An diesem Streit könnte die GroKo noch scheitern: Der Familiennachzug für Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus. Zwar gibt es einen Kompromiss zwischen Union und SPD. Doch der wirft Fragen auf. Von Michael Stempfle. mehr
Treffen in Berlin: Koalitionsverhandlungen von Union und SPD haben begonnen mehr
SPD-Parteitag: Reaktionen der anderen Parteien mehr
SPD-Parteitag: T. Hassel, ARD Hauptstadtstudio mit Informationen mehr
SPD-Parteitag: Sozialdemokraten stimmen für Koalitionsverhandlungen mit Union mehr
Einigung von Union und SPD: Reaktionen auf Sondierungsergebnis mehr
Sondierungsgespräche in Berlin beendet: Tina Hassel, ARD Berlin, zur weiteren Entwicklung mehr
Regierungsbildung: SPD und Union einigen sich bei Sondierungsgesprächen mehr
Wer mehr Geld gibt, soll auch mehr Einfluss haben: Die Pläne von Union und SPD könnten die EU verändern. Einige Mitgliedstaaten müssen sich auf harte Verteilungskämpfe einstellen, meint Andreas Meyer-Feist. mehr
"Wir wollen eine stabile und handlungsfähige Regierung bilden, die das Richtige tut" - so steht es in der Präambel des Abschlusspapiers. Und sonst: keine Steuererhöhungen, enge Grenzen beim Familiennachzug, paritätisch finanzierte Krankenkassenbeiträge. Ein Überblick. mehr
Sondierungsgespräche: SPD und Union sind sich einig geworden mehr
Beratungen in Berlin: Fortsetzungen der Sondierungsgespräche mehr
Sondierung von Union und SPD ab 7. Januar: Mehr von T. Hassel, ARD Berlin mehr
15 Themenblöcke und ein Ergebnis am 12. Januar: Union und SPD haben ihren Fahrplan für ihre Verhandlungen über eine Regierungsbildung festgelegt. Los gehen soll es am 7. Januar. Bei der SPD muss danach die Basis entscheiden. Bei der CDU ist alles ein bisschen einfacher. Ein Überblick. mehr
Vor Sondierungsgesprächen-Diskussion über große Koalition mehr
Nach Spitzentreffen: CDU will Einstieg in Sondierungen mehr
Regierungsbildung: Union für Sondierungen mehr
Große Koalitionen haben einen schlechten Ruf. Sie schadeten der Demokratie, vor allem, wenn sie zur Dauereinrichtung werden. Aber stimmt das eigentlich? Der GroKo-Experte Martin Gross hält im tagesschau.de-Interview dagegen. mehr
GroKo oder KoKo: SPD diskutiert über neue Form der Regierungszusammenarbeit mehr
Vor GroKo-Gesprächen: Diskussion über Bürgerversicherung mehr
SPD-Parteitag in Berlin: Entscheidung über Gespräche mit der Union mehr
SPD-Parteitag Berlin: T. Hassel, ARD-Hauptstadtstudio, mit einer Einschätzung mehr
Kehrtwende: SPD-Spitze will nun doch mit Union über Koalition reden mehr
Ringen um Regierungsbildung: SPD-Spitze berät am Montag über Vorgehen mehr
Heute soll bei einem Spitzentreffen ausgelotet werden, ob es doch eine Große Koalition geben könnte. CSU und SPD giften sich aber weiter wegen des Glyphosat-Alleingangs von CSU-Minister Schmidt an. Die SPD hofft, den Unkrautvernichter national einschränken zu können. mehr
Das politische Glyphosat-Beben wirkt weiter nach: Die SPD fordert Aufklärung, Konsequenzen und Zugeständnisse von der Union. Sogar ein Untersuchungsausschuss ist im Gespräch. Derweil will der umstrittene Minister Schmidt die Wogen glätten. mehr
Zulassung von Glyphosat: Streit vor Regierungsbildung zwischen Union und SPD mehr
Das Timing ist sehr außergewöhnlich, meint Stephan Ueberbach: Mitten in die zarte GroKo-Annäherung platzt Landwirtschaftsminister Schmidt mit seiner Glyphosat-Entscheidung. Die SPD ist zu Recht empört. Und Kanzlerin Merkel steht denkbar schlecht da. mehr
Ein tolldreister Theatercoup - genau den hat der sonst eher unscheinbare Minister Schmidt bei der Brüsseler Glyphosat-Entscheidung aufgeführt, meint Holger Romann. Abgesehen von allen möglichen GroKo-Verwerfungen war das ein richtiger Schritt. mehr
Mögliche Große Koalition: CDU-Spitze berät über Vorgehen, SPD über Bedingungen mehr
Jamaika ist gescheitert, dann eben doch wieder GroKo? Ganz so einfach ist es natürlich nicht - und das liegt nicht nur am Widerstand innerhalb der SPD. Auch inhaltlich trennt Union und SPD viel, vor allem bei der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik. Ein Überblick. mehr
Lagebesprechung der SPD-Spitze - Einschätzungen von M. Rödle in Berlin mehr
Bundestagswahl 2017: Reaktionen der Großen Koalition und der AfD mehr
Die Bundesregierung hat sich darauf verständigt, kriminelle Ausländer deutlich schneller auszuweisen. Das teilten Innenminister de Maizière und Justizminister Maas mit. Darüber hinaus soll auch die rechtliche Definition einer Vergewaltigung überarbeitet werden. mehr
Seit fast drei Jahren regiert die Große Koalition - fast jeder zweite Deutsche findet: Das wäre auch für die Zukunft eine gute Option. Das ist das Ergebnis des aktuellen DeutschlandTrends im ARD-Morgenmagazin. Mögliche Alternativen sind viel weniger beliebt. mehr
Beschleunigte Asylverfahren, erleichterte Integration, vor allem aber verschärfte Hürden für Asylbewerber: Im Eilverfahren hat die Bundesregierung eine Reihe von Maßnahmen zur Bewältigung der Flüchtlingskrise beschlossen. Die Pläne im Überblick. mehr
Mehr Geld, mehr Personal, mehr Erstaufnahmeeinrichtungen. Die Bundesregierung hat eine Reihe von Maßnahmen zur Bewältigung der Flüchtlingskrise beschlossen. Noch im Oktober sollen sie von Bundestag und Bundesrat abgesegnet werden. Die Pläne im Überblick. mehr
Zu den Vorhaben der Großen Koalition gehört auch, das Prostitutionsgesetz zu verschärfen. Das hatte unter anderem auch Frauenrechtlerin Alice Schwarzer in einer Kampagne vor der Wahl gefordert. Bei Prostituierten selbst stoßen die Pläne auf Kritik. mehr
Die Union versprach vor der Wahl die Mütterrente, die SPD die Rente ab 63. Resultat ist das Rentenpaket, über das nun der Bundestag berät. Wer kann künftig mit 63 in Rente gehen? Und wer zahlt die Rechnung? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Wochenlang war die Koalition vor allem mit Krisenbewältigung beschäftigt. Die innenpolitischen Streitthemen sind dabei auf der Strecke geblieben. Dabei ist die Liste der Baustellen der "GroKo" lang. tagesschau.de hat die wichtigsten Entwicklungen zusammengestellt. mehr
analyse
interview
liveblog
Bilder