Die EU-Außenminister haben zwar Russland-Sanktionen verschärft - eigentlich setzen sie in der Ukraine-Krise aber auf Diplomatie. Da kommen die OSZE und ihr Schweizer Chef ins Spiel: Sie sollen vermitteln. Auch wenn es lange dauert. mehr
Neue Gewalt im Osten der Ukraine. Die Übergangsregierung in Kiew versucht mit einer Militäroffensive die Kontrolle über den Ostteil des Landes wiederzuerlangen. Die Angst vor einer weiteren Eskalation ist groß. mehr
Der Internationale Währungsfonds hat einem 17 Milliarden Dollar schweren Hilfspaket für die Ukraine zugestimmt, um die Wirtschaft des Landes zu stabilisieren. Mit einem Referendum über die Einheit der Ukraine will die Regierung in Kiew das Land politisch beruhigen. mehr
Die westlichen Staaten setzen im Ukraine-Konflikt große Hoffnung auf die OSZE. Als Dialogforum und Instrument zur Informationsbeschaffung ist sie aber eher eine zahnlose Organisation. mehr
Die Parlamentswahl in der Ukraine hat die Macht des Amtsinhabers bestätigt, aber auch die Rolle der Opposition gestärkt. Allerdings bezweifelt der Politikwissenschaftler Stefan Meister im Interview mit tagesschau.de, dass diese Chance genutzt wird. Die Strategie der EU bezeichnet Meister als gescheitert. mehr
Vom Urteil der Wahlbeobachter hängt es ab, wie die Welt auf den Ausgang von Wahlen in Staaten reagiert, deren Demokratie als schwach gilt. Am Mittwoch fanden in Georgien Parlamentswahlen statt. Doch dort wird nicht nur der Ablauf der Wahl kritisiert, sondern auch die Arbeit der Wahlbeobachter. mehr
liveblog
Bilder