5G- und Glasfasernetze werden ausgebaut. Deutschland hat aber auch eine Menge nachzuholen. Im europäischen Vergleich ist die Unzufriedenheit der Deutschen mit dem Mobilfunknetz groß, wie eine Studie zeigt. Von Moritz Zimmermann. mehr
In Überlingen am Bodensee sucht die Telekom händeringend nach Standorten für moderne 5G-Mobilfunkmasten. Doch die Reserviertheit im Ort ist groß. Der Fall steht beispielhaft für den schleppenden Netzausbau in Deutschland. Von Fabian Siegel. mehr
Dass Glasfaserkabel teilweise doppelt verlegt werden, sorgt zunehmend für Kritik. Die Deutsche Telekom weist diese unter Verweis auf das Wettbewerbsgebot zurück. mehr
Die Deutsche Telekom will ihr Mobilfunknetz an Autobahnen deutlich verbessern. In den kommenden Jahren soll die Leistung in etwa verdoppelt werden. Ziel ist eine durchgehende 5G-Netzqualität. mehr
Die New Yorker Börsen fanden heute keine einheitliche Tendenz. Technologieaktien stabilisierten sich, Standardwerte gaben nach. Sorgen bereitet den Anlegern zunehmend die drohende Schuldenobergrenze. mehr
Der Ausbau des Glasfasernetzes geht in Deutschland trotz hoher Fördersummen nur schleppend voran. Wettbewerber werfen der Deutschen Telekom vor, den Ausbau durch ihr Geschäftsgebaren zu bremsen. mehr
Der Konkurrent Telekom bietet bereits Glasfaser-Anschlüsse für Millionen Haushalte an, Vodafone zieht nach. Die EU-Kommission hat nun ein Gemeinschaftsunternehmen des britischen Konzerns für den Netzausbau genehmigt. mehr
Im Großraum Frankfurt funktionieren bei vielen Telekom-Kunden seit Dienstagabend weder Internet noch Telefon. Bei Bauarbeiten seien mehrere Glasfaserkabel beschädigt worden, erklärte der Konzern. Bis zum Nachmittag soll die Störung behoben sein. hessenschau
Viele deutsche Aktien haben den Anlegern in den vergangenen 20 Jahren unterm Strich kein Geld eingebracht. Mit welchen Papieren Investoren am besten gefahren sind, zeigt jetzt eine neue Studie. mehr
Bis Ende 2022 wollten Deutsche Telekom, O2 und Vodafone in 500 "weißen Flecken" neue Funkstationen bauen und damit dort endlich Empfang ermöglichen. Sie dürften dieses Ziel deutlich verfehlen. mehr
Für viele Bahnreisende sind abgebrochene Handygespräche und fehlendes Internet ein Ärgernis. Das soll sich ändern: Zusammen mit Vodafone will die Deutsche Bahn mehr Funklöcher stopfen - allerdings erst bis 2025. mehr
Mehr Netz für die Kunden: Durch die Zusammenarbeit der Netzbetreiber landen Mobilfunknutzer in Deutschland nicht mehr so oft im Funkloch. Seit dem Sommer wurden 2000 "graue Flecken" geschlossen. mehr
Internetanbieter sind verpflichtet, alle Daten im Netz gleich zu behandeln. In drei Verfahren hat das höchste EU-Gericht nun entschieden: Verträge mit sogenannten "Nulltarif-Optionen" sind damit unvereinbar. Von C. Kehlbach. mehr
Internetanbieter sind verpflichtet, alle Daten im Netz gleich zu behandeln. In drei Verfahren muss der Europäische Gerichtshof nun klären, ob Angebote von Vodafone und der Telekom das einlösen. Von C. Kehlbach und P. Brandsch-Böhm. mehr
In vielen Regionen Deutschlands stöhnen die Menschen weiter über langsame Internet-Verbindungen. Das soll sich nun endlich ändern. Die Telekom will bis 2030 Glasfaser bis in jedes Haus legen. Von Notker Blechner. mehr
Möglichst zu Hause bleiben - diesen Appell wiederholen Politiker und Experten täglich. Doch halten sich die Bürger daran? Das RKI nimmt dazu jetzt Handydaten der Telekom unter die Lupe. Die Infektionszahlen steigen weiter. mehr
Telekom-Tochter: T-Systems will tausende Stellen streichen mehr
Angriff auf Router: Bewährungsstrafe für Telekom-Hacker mehr
Nach Hackerangriff auf Telekom: Mutmaßlicher Täter in London gefasst mehr
Nach Hackerangriff auf Telekom: BSI fordert mehr Schutz mehr
Telekom-Anschlüsse gestört: Bundesamt vermutet Hacker-Angriff mehr
Datenbankfehler bei der Telekom: Mobilfunknetz zeitweise gestört mehr
Wenige Tage nach der Entscheidung des EU-Parlaments zur Netzneutralität hat die Telekom eine Hintertür gefunden: Startups sollen für "Spezialdienste", also schnellere Internetverbindungen zahlen. Die Unternehmen halten das für Erpressung. Von Jens Eberl. mehr
Die Telekom hat bei ihrem dritten Börsengang Fehler gemacht. Das hat der BGH festgestellt und eine Neuverhandlung ermöglicht. Können geschädigte Anleger jetzt auf Schadensersatz hoffen? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Internetverbindung: Telekom stoppt Drosselung von Flatrate-Tarifen mehr
Die Internetanbieter T-Online, GMX und web.de wollen den E-Mail-Verkehr sicherer machen: Ab sofort sollen alle Mails ihrer Kunden untereinander beim Versand verschlüsselt werden, teilten die Unternehmen mit. Das gilt nicht für Mails zu anderen Anbietern. mehr
Internetanbieter sollen in Zukunft alle Inhalte gleich schnell zum Kunden transportieren müssen. Wirtschaftsminister Rösler plane eine Verordnung, mit der diese Netzneutralität sichergestellt werde, teilte sein Ministerium mit. Im Visier steht dabei auch die Telekom. mehr
Die Telekom will das Datenvolumen bei Festnetztarifen begrenzen. Wer die Datenmenge überschreitet, surft langsamer. Für einige Telekom-Dienste gilt die Sperre nicht. Was bedeutet das in puncto Netzneutralität? Warum macht die Telekom das und werden Konkurrenten nachziehen? Fiete Stegers beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Seinen Rückzug als Telekom-Chef begründete René Obermann im Dezember mit dem Wunsch, wieder "näher an die Basis und an den Maschinenraum" zu kommen. Nun ist klar, wo er sich diesen Wunsch erfüllen will: Ab 2014 wird er Chef des niederländischen Kabelnetzbetreibers Ziggo. mehr
Seit 2000 ist die Telekom in den USA vertreten - und hat dort Absatzsorgen. Mit der geplanten Fusion von T-Mobile USA und MetroPCS versuche sie nun den Befreiungsschlag - aber der koste zunächst einmal Milliarden, sagt Telekommunikationsexperte Torsten Gerpott zu tagesschau.de. mehr
Die Telekom hat Telefondaten abgeglichen, um die undichte Stelle im Vorstand zu finden. Genau das hat das Unternehmen jetzt in eine Krise gestürzt. Aber hätte die Telekom überhaupt anders vorgehen können? Ja, meint Sicherheitsexperte Matschke im tagesschau.de-Interview. mehr
Durch die Bespitzelungsaffäre ist die Telekom wieder einmal in den Schlagzeilen. Das Unternehmen kommt nach Aktienabsturz, Massenentlassungen und Servicepannen nicht zur Ruhe. Krisenexperte Höbel erklärt im Interview mit tagesschau.de, wie die Telekom reagieren müsste. mehr
Die Bespitzelungs-Affäre bei der Telekom hat auch den Datenschutzbeauftragten alarmiert. Sollten sich die Vorwürfe bewahrheiten, wäre das "ein einmaliger Vorgang", sagte Schaar im Interview mit tagesschau.de. Daten anzuhäufen wie bei der Vorratsdaten-Speicherung sei immer ein Sicherheitsrisiko. mehr
Mit der Billigmarke Congstar will die Telekom den Konkurrenten Kunden abjagen, besonders bei Mobilfunkanschlüssen und im DSL-Bereich. Branchenkenner Gerpott sieht die Chancen für die neue Marke eher skeptisch. "Congstar kommt extrem spät", sagt er im Interview mit tagesschau.de.
Ryanair darf die irische Fluggesellschaft Aer Lingus nicht übernehmen. Nach Ansicht der EU-Kommission würde durch die Pläne des Billigfliegers der Wettbewerb auf den Strecken zwischen Irland und den übrigen EU-Staaten behindert. mehr
Wochenlang verhandelten Telekom und ver.di über den Plan, 50.000 Mitarbeiter auszulagern - zu schlechteren Bedingungen. Beide Seiten warteten mit gewichtigen Argumenten auf. Notwendiger Konzernumbau oder Managementfehler? tagesschau.de hat Positionen der Kontrahenten zusammengestellt.
Rund 50.000 Stellen will die Telekom ausgliedern. Der Konzern wird mit Kosten belastet, die zum Teil noch aus der Zeit als Staatsunternehmen stammen, erklärt der Telekommunikations-Experte Prof. Wey vom DIW Berlin im tagesschau.de-Interview. Zugleich werde der Wettbewerb in jedem Fall noch schärfer.
analyse
interview
Bilder
liveblog