Ein Präsident, der in der Krise wie ein autoritärer Herrscher handelt; Protestbewegungen, die dem Staat nicht trauen: Wie demokratisch sind die USA noch? Von Silvia Stöber. mehr
Nach der Tötung des Schwarzen George Floyd bei einem brutalen Polizeieinsatz mehren sich in den USA Forderungen nach Reformen bei der Polizei. Justizminister Barr will davon nichts wissen. Doch einige Städte handeln bereits. mehr
Die Tötung des Schwarzen George Floyd hat Folgen für die Polizei. Die Stadt Minneapolis, wo Floyd starb, will die Polizei auflösen und neu organisieren. Die Ordnungskräfte seien nicht reformierbar, so das Urteil. mehr
Wieder haben Tausende Menschen in der US-Hauptstadt gegen Rassismus und Polizeigewalt demonstriert. Sicherheitskräfte riegelten das Zentrum ab, die Demonstranten versammelten sich aber friedlich. mehr
Facebook hat mehrere Seiten gelöscht, die sich als Antifa-Gruppen ausgegeben haben. Betrieben wurden sie mutmaßlich von Rechtsradikalen in den USA. Sie wollten offenkundig politische Gegner diskreditieren. Von Patrick Gensing. mehr
Der US-Bundesstaat Minnesota hat nach dem gewaltsamen Tod des Schwarzen George Floyd eine Untersuchung der Polizei angeordnet. Derweil kam es in vielen Großstädten erneut zu teils gewaltsamen Protesten. mehr
Immer wieder werden Schwarze in den USA Opfer unverhältnismäßiger Polizeieinsätze. Warum es so schwer ist, daraus die nötigen Konsequenzen zu ziehen, erklärt Soziologe Kienscherf im tagesschau.de-Interview. mehr
Zwei Jahre war Grenell der wichtigste Mann von US-Präsident Trump in Europa. Jetzt hat er seinen Posten als US-Botschafter in Berlin niedergelegt. In der Bundesregierung wird so mancher aufatmen. mehr
Die Proteste in den USA eskalieren. Viele Demonstranten fühlen sich systematisch diskriminiert und halten Gewalt für ein Mittel, sich Gehör zu verschaffen, berichtet ARD-Korrespondent Jan Philipp Burgard im Interview mit tagesschau.de. mehr
Die Vereinigten Staaten verzeichnen weltweit mit Abstand die meisten Todesopfer durch das Coronavirus. Jetzt sind es über 100.000. Trotzdem lockern viele Bundesstaaten ihre Auflagen - zur Freude des Präsidenten. mehr
Twitter hat eine Behauptung von US-Präsident Trump mit einem Hinweis auf Faktenchecks versehen. Dies bringt den Präsidenten zum Toben. Dass seine Vorwürfe bereits seit Jahren widerlegt sind, ignoriert er hingegen. Von Patrick Gensing. mehr
Warnungen vor Nebenwirkungen schlägt er in den Wind: US-Präsident Trump nimmt nach eigenen Angaben wegen der Corona-Pandemie ein Malaria-Medikament ein. Keine Studie belegt jedoch die Wirksamkeit von Hydroxychloroquin gegen Covid-19. mehr
Bis vor einigen Wochen fehlten in den USA Beatmungsgeräte. Nun scheint eine Überproduktion erreicht zu sein. Präsident Trump will den Überschuss an andere Staaten liefern lassen - dieses Angebot gelte auch für Deutschland. mehr
Präsident Trump hat seine Aussagen zu Desinfektionsmitteln als Behandlung gegen Covid-19 revidiert. Dies sei "Sarkasmus" vor "feindlichen Reportern" gewesen. Zuvor hatten sich US-Bundesstaaten und ein Konzern schockiert gezeigt. mehr
Der US-Senat hat ein weiteres, 480 Milliarden Dollar schweres Hilfspaket in der Corona-Krise verabschiedet. Es muss nun noch vom Repräsentantenhaus abgenickt werden. mehr
US-Präsident Trump hat einen Erlass angekündigt, der die gesamte Einwanderung in die USA zeitweise stoppen soll. Einzelheiten nannte er keine. Die Proteste gegen die Ausgangsbeschränkungen werden indes lauter. mehr
Der Erdölpreis ist an der New Yorker Börse erstmals ins Negative gestürzt. Grund dafür ist der Konjunktureinbruch infolge der Corona-Krise. Angebot und Nachfrage klaffen am Markt derzeit weit auseinander. mehr
In den USA wird zunehmend über den Ursprung des Coronavirus spekuliert. Einige Indizien weisen in Richtung eines Bio-Labors in Wuhan. Doch Beweise gibt es keine. Von Patrick Gensing und Silvia Stöber. mehr
Kritik an seiner Corona-Politik? Für Präsident Trump sind das "Fake News". Doch sein eigener Corona-Berater bestätigte nun einen Zeitungsbericht, der der US-Regierung vorwirft, zu spät auf die Pandemie reagiert zu haben. mehr
20.000 US-Bürger sind bislang am Coronavirus gestorben. Es könnten noch zehnmal so viele werden. Die Gouverneure vieler Staaten befürchten, dass Präsident Trump die Beschränkungen zu früh lockert. Von Claudia Sarre. mehr
In den USA sind inzwischen so viele Corona-Infizierte gestorben wie in keinem Land der Welt. Die Politik kämpft weiter gegen die Folgen der Pandemie. Die ersten Bürger haben Unterstützungsgeld erhalten. mehr
Die USA leiden besonders unter der Corona-Pandemie. Binnen eines Tages starben mehr als 2000 Menschen, 500.000 sind infiziert. Auf Präsident Trump kommt die "größte Entscheidung seines Lebens" zu. mehr
In den USA steigt die Arbeitslosigkeit im Zuge der Corona-Krise weiter rasant an. In der vergangenen Woche meldeten sich 6,6 Millionen Menschen arbeitslos. Der IWF warnt vor einer globalen Rezession - und wählt einen drastischen Vergleich. mehr
US-Präsident Trump hat die Behörden angewiesen, die Ausfuhr von Schutzausrüstung gegen das Coronavirus verhindern. Die USA bräuchten das Material umgehend im eigenen Land. Er riet den Bürgern, Gesichtsmasken zu tragen. mehr
Fast zehn Millionen neue Erwerbslose innerhalb von zwei Wochen: Die USA melden in der Corona-Krise dramatische Arbeitsmarktdaten. Experten warnen: Es könnte schlimmer werden als in den 1930er-Jahren. mehr
Trotz enormer Einschränkungen im öffentlichen Leben könnten in den USA Hunderttausende an Covid-19 sterben, prophezeien Experten des Weißen Hauses. Präsident Trump warnte, dass das Land vor 14 harten Tagen stehe. mehr
US-Präsident Trump hat angekündigt, den Einreisestopp aus Europa zu verlängern - wie lang ließ er aber offen. Zudem kündigte Trump Hilfen in Höhe von 100 Millionen Dollar für Italien und andere von der Coronakrise betroffene Länder an. mehr
Weil die Krankenhäuser in New York überlastet sind, schickt die Marine ein Lazarettschiff in die Stadt. Es hat 1000 Betten und zwölf OP-Säle - wird die Metropole aber trotzdem nur minimal entlasten. Von Peter Mücke. mehr
Fast 125.000 Menschen sind in den USA bereits mit dem Coronavirus infiziert. Der oberste Virologe des Landes befürchtet Millionen Fälle und mehr als 100.000 Tote. Die US-Regierung ringt um ihren Kurs in der Krise. mehr
Back to business - am liebsten so schnell wie möglich. So will es US-Präsident Trump. Doch die Zahl der Corona-Infektionen in den USA steigt rasant. Besonders dramatisch ist es in den Großstädten wie New York. mehr
Auch in den USA breitet sich das Coronavirus immer weiter aus. Mehrere Bundesstaaten verhängen Ausgangssperren. Ein Mitarbeiter von Trump-Vize Pence ist infiziert. Und die Bürger decken sich mit Waffen und Munition ein. mehr
Lange Schlangen, leere Regale: Waffenläden in den USA erleben derzeit einen Boom. Aus Angst vor Plünderungen in der Corona-Krise decken sich die Menschen mit Pistolen und halbautomatischen Waffen ein. Von Arthur Landwehr. mehr
In Tübingen forscht die Firma CureVac mit Hochdruck an einem Corona-Impfstoff, die Rechte daran wollen sich offenbar aber die USA sichern. Die Firma will da nicht mitmachen - sie erhält Lob von Wirtschaftsminister Altmaier. mehr
Wegen der Corona-Krise lässt US-Präsident Trump die Grenzen für Europäer schließen - und empört damit die EU. Man "missbillige" die einseitige Maßnahme, sagte EU-Kommissionschefin von der Leyen. Vorwürfe Trumps ließ sie nicht gelten. mehr
US-Präsident Trump hält die Maßnahmen gegen das Coronavirus in der EU für ungenügend und erlässt einen Einreisestopp für Reisende aus Europa. Bei der Frage, ob auch der Handel ausgesetzt wird, rudert er zurück. Von Arthur Landwehr. mehr
Die USA verhängen wegen des Coronavirus für 30 Tage ein allgemeines Einreiseverbot für Menschen, die aus Europa in die USA reisen wollen. Das Einreiseverbot soll laut Präsident Trump am Freitag um Mitternacht US-Zeit in Kraft treten. mehr
Mehrere Hundert Neuinfektionen haben Südkoreas Regierung veranlasst, die höchste Krisenalarmstufe auszurufen. Auch im Iran spitzt sich die Lage zu. Australien meldete einen ersten Todesfall. mehr
Es soll den längsten Krieg der USA zu einem Ende führen - das gestern unterzeichnete Abkommen mit den radikal-islamischen Taliban für Afghanistan. Doch was genau sieht es vor? Und was bedeutet es für die im Land stationierte Bundeswehr? mehr
In den USA ist eine Person erstmals an dem Coronavirus gestorben. Die Zahl der Ansteckungen steigt im Land weiter an. Große Sorge lösen Fälle in einem Pflegeheim aus. Die Regierung verhängt einen Einreisesperre für Passagiere aus dem Iran. mehr
US-Präsident Trump hat erneut den texanischen Abgeordneten Ratcliffe für den Posten des Geheimdienstchefs nominiert. Dieser hatte vergangenes Jahr nach kritischen Medienberichten auf den Posten verzichtet. mehr
liveblog
Bilder
interview