Impfgegner, Tech-Milliardär, Sohn kubanischer Einwanderer: Bei den Republikanern geht es darum, ein neues Team um Trump zusammenzustellen. Es könnten einige alte Bekannte zurückkehren. Ein Überblick. mehr
Nach dem Sieg des Trump-Lagers in den USA rechnet die Historikerin Applebaum mit ähnlichen politischen Entwicklungen in Europa. Sie rät der EU dazu, die sozialen Medien zu regulieren, und hofft auf eine Führungsrolle Deutschlands. mehr
Alle Swing States gehen an Trump - und im Repräsentantenhaus fehlen den Republikanern nur noch wenige Stimmen zur Mehrheit. Gewinnen sie auch da, könnte Trump durchregieren. Allerdings muss er mit Widerstand aus manchen Bundesstaaten rechnen. mehr
Die Wahlniederlage stürzt die Demokratische Partei in eine Existenzkrise. Die Suche nach den Gründen ist schwierig und geht in alle Richtungen. Völlig unklar ist, wie es weitergehen wird - und wer die Partei in Zukunft leitet. Von C. Sarre. mehr
Im Januar wird Donald Trump wieder als US-Präsident vereidigt. Was passiert in der Zwischenzeit? Wie verläuft die Übergabe von Biden zu Trump? Und wer hat im Team Trump das Sagen? Ein Überblick. mehr
Kalifornien blieb auch bei dieser Wahl eine demokratische Bank. Gouverneur Newsom gehört zu Trumps schärfsten Kritikern. Die Regierung will sich nun darauf vorbereiten, Attacken von Trump auf kalifornische Gesetze abzuwehren. mehr
Erstmals nach der US-Wahl ist Noch-Präsident Biden vor die Presse getreten: Er akzeptiere die Wahl, die das Land gemacht habe. Man könne sein Land nicht nur lieben, wenn man gewinne, so der Demokrat. mehr
Der US-Wahlkampf wurde von vielen falschen Behauptungen begleitet - auch Wahlsieger Trump verbreitete selbst strategische Lügen. Doch hat Desinformation tatsächlich den Ausgang der Wahl beeinflusst? Von C. Reveland und J. Kuttner. mehr
Nach dem Sieg von US-Präsident Biden vor vier Jahren gratulierte Chinas Staats- und Parteichef Xi erst nach mehr als zwei Wochen. Diesmal ließ er sich nicht so viel Zeit. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Wahlsieger Trump ist der erste US-Präsident, der als verurteilter Straftäter ins Weiße Haus einzieht. Die Strafe sollte Ende November verkündet werden. Was wird nun daraus - und aus den anderen Strafprozessen gegen ihn? Von Martin Ganslmeier. mehr
In einer Rede hat die Demokratin Harris ihre Wahlniederlage eingeräumt. Ihre Anhänger rief sie dazu auf, weiter zu kämpfen und nicht den Mut zu verlieren. Zugleich versprach sie, eine friedliche Machtübergabe sicherzustellen. mehr
Die Meinungsforscher lagen erneut falsch: Überraschend schnell stand fest, dass Trump wieder US-Präsident wird. Er konnte mit seinen Themen bei den Wählern punkten, die Strategie seiner Rivalin Harris ging nicht auf. Von Katrin Brand. mehr
Vieles am heutigen Tag fühlt sich apokalyptisch an. Aber er ist die Realität. Jedenfalls die Realität, die sich die Mehrheit der Amerikanerinnen und Amerikaner wünscht, wie Katrin Brand kommentiert. mehr
Nach dem Sieg von Donald Trump in den umkämpften Bundesstaaten Pennsylvania, Wisconsin, Georgia und North Carolina steht fest: Der Republikaner hat die erforderliche Mehrheit an Wahlleuten erreicht und wird nächster US-Präsident. mehr
Statt tagelanger Hängepartie gibt es bei der US-Präsidentenwahl einen schnellen Sieger. Trump gewann alle entscheidenden Swing States - und punktete gegen Harris nicht nur bei Latinos sondern auch bei Frauen. Von F. Riesewieck. mehr
US-Präsident Biden galt aus Sicht von EU und NATO als Garant für das transatlantische Bündnis. Diese Gewissheit ist wohl Geschichte. Europa hält nun den Atem an und positioniert sich neu. Von Sabrina Fritz. mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj schmeichelt Trump nach dessen Wahlsieg in den USA - dabei sind die Sorgen groß im Land. Denn sollte Trump seine Ankündigungen zur Ukrainepolitik umsetzen, hätte das massive Konsequenzen. Von R. Barth. mehr
Trump wird der nächste US-Präsident. Verhaltene Glückwünsche kommen aus einigen Ländern - darunter Deutschland und Frankreich. In Israel ist die Freude hingegen groß. Positive Reaktionen kommen auch aus Russland. mehr
Während Europa nach der ersten Wahl Trumps zum US-Präsidenten in Schockstarre verfiel, scheinen die Europäer diesmal gelassener zu reagieren. Kommissionspräsidentin von der Leyen will notfalls auf harte Konfrontation schalten. Von A. Meyer-Feist. mehr
Donald Trump hat das Comeback ins Weiße Haus geschafft. Das hat nicht nur Folgen für Amerika, sondern auch für Deutschland. Ökonomen sind sich sicher: Trumps Wirtschaftspolitik könnte uns massiv schaden. Von Michelle Goddemeier. mehr
Parallel zur Wahl des US-Präsidenten wurde in einigen Bundesstaaten auch über Gesetze zum Schwangerschaftsabbruch abgestimmt. In sieben Staaten sprachen sich Wähler für eine Aufnahme des Abtreibungsrechts in die Verfassung aus. mehr
Trumps Wahlsieg geht vor allem auf wirtschaftliche Abwägungen vieler Wähler zurück, sagt die US-Expertin Clüver Ashbrook. Harris habe darauf zu komplexe Antworten gegeben. Die USA und die Welt müssten sich auf einen wie entfesselt regierenden Trump einstellen. mehr
Noch während die letzten Stimmen ausgezählt wurden, hatte sich Donald Trump bereits zum Wahlsieger erklärt. "Wir haben Geschichte geschrieben", sagte er vor seinen Anhängern in Florida. mehr
Wie hat sich das Rennen rund um die US-Präsidentschaft zwischen Donald Trump und Kamala Harris entwickelt? Das 11KM-Team war die ganze Nacht wach und gibt mit einer Spezialfolge Einblicke in eine wohl historische Wahlnacht. mehr
Donald Trump hat mit Pennsylvania einen besonders umkämpften Swing State mit 19 Wahlleuten gewonnen. Damit liegt der Republikaner nun weit vorn - nur noch wenige Stimmen fehlen ihm bis zum Sieg. Harris holte sich unterdessen Minnesota. mehr
Donald Trump wird ein zweites Mal als US-Präsident ins Weiße Haus einziehen. Bei der Wahl konnte der Republikaner vor allem bei jungen Männern und bei Latinos punkten. Von Jörg Schönenborn. mehr
Nach North Carolina geht auch der zweite wichtige Swing State, Georgia, an Donald Trump. Mit den 16 Wahlleutestimmen baut der Republikaner seinen Vorsprung weiter aus. mehr
Wer gewinnt die Wahl in den USA? Was wir bisher über die Erfolge von Trump und Harris wissen. Müssen Tanzschulen bald mehr für Musik an die GEMA bezahlen? Die Themen im tagesschau-Podcast 15 Minuten. mehr
Donald Trump hat sich bei der Präsidentschaftswahl in den USA den wichtigen Swing State North Carolina mit 16 Wahlleuten gesichert. Nach Ergebnissen aus gut 40 Bundesstaaten liegt der Republikaner vorn. mehr
Im US-Wahlsystem gibt es eine Besonderheit: Weil die Menschen ihren Präsidenten nicht direkt wählen, braucht man nicht zwangsläufig die Mehrheit der Stimmen, um an die Macht zu kommen. mehr
In den USA wird nicht direkt, sondern über die Wahlleute im Electoral College gewählt. Unfair, sagen viele - schließlich zieht dadurch nicht zwangsläufig auch die Person mit den meisten Stimmen ins Weiße Haus ein. Warum das so ist, erklärt J. Kastein. mehr
Wer US-Präsident wird, bestimmen nicht die Bürger direkt, sondern die 538 Wahlleute des Electoral College. Doch was passiert bei einem Unentschieden, also wenn Trump und Harris jeweils 269 von ihnen hinter sich vereinen? mehr
Am Tag der US-Wahl haben die Anleger trotz des ungewissen Ausgangs Zuversicht demonstriert. Dennoch wappnen sich Investoren für schwankende Kurse in den nächsten Tagen, bis ein klarer Sieger feststeht. mehr
Die Wahllokale in den USA sind geöffnet - und es bilden sich teils lange Schlangen. Harris und Trump werben über Online-Netzwerke weiter um Stimmen. Aus Angst vor Ausschreitungen gelten strenge Sicherheitsvorkehrungen. mehr
In New York sind die Wahllokale seit dem frühen Morgen geöffnet. Bei den vergangenen Wahlen lagen die Demokraten hier immer vorn. Doch auch Donald Trumps Warnung vor einem wirtschaftlichen Abstieg findet Anklang. Charlotte Voß hat sich vor Ort umgehört. mehr
Während die Abschlusskundgebungen von Trump und Harris noch liefen, meldete das erste Wahllokal im kleinen Ort Dixville Notch bereits das erste Ergebnis. Andernorts dürfte das Zählen erheblich länger dauern. Die Bilder des Wahltags. mehr
Zur US-Wahl kursieren viele Posts von Deutschen, die behaupten, dass sie durch die USA reisen und sehr oft ihre Stimme abgegeben haben - weil sie sich nicht ausweisen müssen. Doch die Behauptung ist falsch. Von J. Kuttner und C. Reveland. mehr
liveblog
Interaktiv
analyse
Koalitionsrechner