Nach dem Sturz Assads verlegte Israel zusätzliche Truppen in die Golanhöhen und flog zuletzt wieder Angriffe in Syrien. Nun zeigt sich Damaskus offen, "die Lage zu beruhigen." Laut dem Übergangspräsidenten laufen Verhandlungen - über Vermittler. mehr
Die syrische Übergangsregierung verspricht den von bewaffneten Gruppen angegriffenen Drusen mehr Sicherheit. Doch an den Schutzversprechen gibt es Zweifel. Ganze Familien fliehen. Von M. Behrendt. mehr
Israelische Angriffen: Drusen-Familien flüchten aus Syrien mehr
Israelische Angriffe auf Syrien: Minderheit der Drusen auf der Flucht mehr
Am 5. Mai geht das syrische Staatsfernsehen wieder auf Sendung. Der neue Kanal will "eine verlässliche Quelle" sein. Doch Experten sehen die Pressefreiheit weiterhin gefährdet - vor allem für lokale Journalisten. Von Anna Osius. mehr
Syriens Übergangsregierung hat die israelischen Luftangriffe auf Ziele nahe dem Präsidentenpalast als "gefährliche Eskalation" bezeichnet. Israel hatte den Angriff mit dem Schutz der Drusen in Syrien begründet. mehr
Pia Steckelbach, ARD Tel Aviv, zu israelischen Angriffen auf Syrien und Blockade von Hilfsgütern für Gaza mehr
Israel hatte die syrische Regierung zum Schutz der Drusen angemahnt - nun teilte die Armee mit, Ziele in der Nähe des Präsidentenpalastes angegriffen zu haben. Seit Tagen gibt es in Syrien Gefechte zwischen sunnitischen Milizen und Drusen. mehr
Seit Tagen gibt es in Syrien Gefechte zwischen sunnitischen Milizen und Drusen. Mindestens 100 Menschen wurden dabei getötet. Ein Anführer der drusischen Minderheit spricht von Völkermord. mehr
Nach schweren Kämpfen in überwiegend drusischen Gebieten Syriens mit vielen Toten hat sich Israel offenbar in den Konflikt eingeschaltet. Premier Netanjahu spricht von einer Warnung an Extremisten. Details blieben zunächst unklar. mehr
Bundesinnenministerin Faeser ist in den letzten Tagen ihrer Amtszeit noch zu einem Gespräch mit einem Regierungsvertreter nach Syrien geflogen. Dabei will sie Rückkehroptionen für syrische Geflüchtete ausloten. mehr
In der Regel gilt: Flüchtlinge, die zeitweise in ihre Heimat zurückkehren, riskieren ihren Schutzstatus in Deutschland. Nun gibt es dazu aktuelle Zahlen. Derweil wächst die Kritik an sogenannten Erkundungsreisen nach Syrien. mehr
Seit dem Machtwechsel in Syrien vergangenen Dezember hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge knapp 500 Menschen unterstützt, in ihre Heimat zurückzukehren. Eine Familie kann bis zu 4.000 Euro Starthilfe bekommen. mehr
Israels Militär soll laut Verteidigungsminister Katz dauerhaft in den besetzten "Sicherheitszonen" in Gaza, Libanon und Syrien bleiben. Auch sollen Hilfslieferungen in den Gazastreifen weiterhin blockiert werden. mehr
Wenn es nach dem Koalitionsvertrag von Union und SPD geht, sollen Geflüchtete freiwillig nach Syrien zurückkehren. Ist ein Anknüpfen an das Leben dort möglich? Wie ein Familienvater seine erste Reise in die Heimat erlebt, berichtet Kristin Becker. mehr
Sie sollen den Neuanfang gestalten: In Syrien hat Übergangspräsident al-Scharaa eine Regierung ernannt. Wie angekündigt sind Vertreter von Minderheiten dabei, Schlüsselressorts werden von ehemaligen Rebellen geleitet. mehr
Wie sicher ist es in Syrien? Und was bedeutet das für die Rückkehr von Flüchtlingen? Darum sollte es bei den Gesprächen von Innenministerin Faeser in Damaskus gehen. Doch der Besuch wurde abgesagt - wegen einer "terroristischen Bedrohung". mehr
Es ist eine Gratwanderung: In Syrien wirbt Außenministerin Baerbock für einen Neuanfang. Als ersten Schritt eröffnete sie die Botschaft in Damaskus wieder. Zugleich mahnte sie eine Aufarbeitung der jüngsten Massaker mit Hunderten Toten an. mehr
Eine ihrer letzten Reisen als deutsche Außenministerin führt Annalena Baerbock nach Syrien. Die Lage in dem ehemaligen Bürgerkriegsland ist fragil - auch wegen des Massakers an Alawiten. Von Demian von Osten. mehr
Erstmals nach dem Sturz von Machthaber Assad hat wieder eine Geberkonferenz für Syrien stattgefunden. Dabei wurden 5,8 Milliarden Euro mobilisiert. Das ist weniger als im Vorjahr, weil die USA keine konkreten Zusagen machten. mehr
Syriens Regierung verspricht nach Jahrzehnten von Misswirtschaft und Korruption eine freie Marktwirtschaft. Bis dahin ist es ein langer Weg - denn Stromausfälle, Sanktionen und Personalmangel machen Unternehmern das Leben schwer. Von M. Behrendt. mehr
liveblog
livestream
exklusiv
Bilder