Selbstverwaltung in einem Stadtteil von Damaskus mehr
Bei einer Konferenz in Paris geht es heute um den politischen Neuanfang in Syrien - auch Finanzhilfen werden ein Thema sein - denn vielerorts ist die gesamte Infrastruktur zerstört. Die Kosten lassen sich noch nicht beziffern. Von Nina Amin. mehr
Das Gesundheitswesen in Syrien liegt am Boden, Hilfe beim Wiederaufbau soll aus Deutschland kommen. Nun nimmt das Entwicklungsministerium konkrete Klinikpartnerschaften in Angriff. Dafür stellt die Bundesregierung 15 Millionen Euro bereit. mehr
Frauen in Idlib kämpfen für ihre Freiheiten nach Regimewechsel in Syrien mehr
Seit Ende des Assad-Regimes machen sich viele Syrer aus der Türkei auf den Weg in die alte Heimat. Sie planen den Wiederaufbau - und hoffen auf ein friedliches Zusammenleben unter den neuen Machthabern. Von B. Niebrügge. mehr
Seit zwei Monaten etabliert sich in Syrien ein neues politisches System. Bislang gibt sich Übergangspräsident al-Scharaa moderat und verspricht, alle Gruppen einzubinden. Doch Skepsis ist angebracht. Von Jürgen Stryjak. mehr
Ein Team der Kontrollbehörde OPCW ist in Syrien eingetroffen. Es will klären, ob sich noch verbotene Chemiewaffen im Land befinden - und wer sie unter Diktator Assad eingesetzt hat. Die Organisation sieht in ihrem Besuch einen "Durchbruch". mehr
Vor zwei Jahren erschütterte ein schweres Erdbeben die Türkei und Teile Syriens. Zehntausende Menschen starben. Die Nachwirkungen sind bis heute zu spüren. Doch mit dem Wiederaufbau wächst auch Hoffnung. Von Uwe Lueb und Mehment Uksul. mehr
Exil-Syrer kehren in ihr Land zurück - manche aber nur für einen Besuch mehr
Alawiten in Syrien fürchten um Sicherheit mehr
Als das syrische Regime zusammenbrach, flohen seine Schergen aus den Behörden. Auch die Zentralen der berüchtigten Geheimdienste standen leer. NDR-Reporter konnten dort Dokumente sichten und Angehörige der Opfer ausfindig machen. mehr
Die neuen Machthaber in Syrien haben entscheidende Schritte bei der Neuausrichtung des Staates eingeleitet. Der ehemalige Rebellenführer al-Scharaa wird vorläufiger Präsident, alte Strukturen werden aufgelöst. mehr
Die Außenminister der EU wollen mit gelockerten Sanktionen den Wiederaufbau in Syrien unterstützen. Zugleich betonen sie, die Lage weiter zu beobachten. mehr
Der Sturz des syrischen Machthabers Assad kostet Russland nun auch offiziell die Kontrolle über den Hafen von Tartus. Die neuen Machthaber haben den Vertrag über den Betrieb des Hafens gekündigt. Wofür steht das? Von M. Behrendt. mehr
Seit mehr als vier Jahrzehnten tobt ein Kampf zwischen türkischem Staat und der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK. Nun gibt es Hoffnung auf einen neuen Friedensprozess. Doch die Hürden sind hoch. Von K. Willinger. mehr
Sophie von der Tann, ARD Tel Aviv, zu der geplanten Waffenruhe zwischen Hamas und Israel mehr
Vera Rudolph, ARD Kairo, zu der geplanten Waffenruhe zwischen Hamas und Israel mehr
Nach dem Ende der Assad-Herrschaft muss auch das syrische Gesundheitssystem wiederaufgebaut werden. Entwicklungsministerin Schulze verspricht Hilfe, etwa mit Klinikpartnerschaften. Sie stellt aber auch Bedingungen. Von Moritz Behrendt. mehr
Entwicklungsministerin Schulze ist nach Syrien gereist und versprach dort Hilfe beim Wiederaufbau des Gesundheitssystems. Zugleich betonte sie: Als politische Unterstützung für die neuen De-facto-Machthaber sei das nicht zu verstehen. mehr
Die Bundesregierung erwägt, syrischen Flüchtlingen zu erlauben, einmalig in ihre Heimat zu reisen, ohne dass sie ihren Schutzstatus verlieren. Die Union findet die Idee "abenteuerlich". mehr
Wie soll man umgehen mit Syrien nach dem Sturz des Assad-Regimes? Vor dieser Frage steht auch die EU, die mit Beginn des Kriegs Sanktionen verhängt hatte. Zumindest einige dürften wohl bald fallen, berichtet Thomas Spickhofen. mehr
liveblog
Bilder