Sie sollen sich um Bürokratieabbau kümmern, um Tierschutz, Migration, Pflege, Tourismus oder sexuelle Vielfalt. Die Liste der Beauftragten in der Bundespolitik ist lang. Zu lang, finden Oppositionspolitiker. Von Hans-Joachim Vieweger. mehr
Zu Fuß zu gehen ist klimafreundlich und gesund - wird aber in der Verkehrspolitik oft vernachlässigt. Nun soll der Fußverkehr attraktiver werden, findet die Regierung. Das Kabinett hat dafür eine Strategie beschlossen. mehr
Die Folgen der lahmenden Konjunktur für die Autobranche mehr
Außenpolitik baut auf Verlässlichkeit. Doch mit Trumps zweiter Amtszeit müssen Deutschland und Europa erneut einen Weg finden, mit bewussten Grenzüberschreitungen umzugehen. Wie gut sind sie gerüstet? Von Georg Schwarte. mehr
Auch mit Blick auf heftige Debatten im Bundestagswahlkampf hat Innenministerin Faeser mehr Respekt für zugewanderte Menschen gefordert. Der Migrationsbericht für 2023 zeigt: Die Nettozuwanderung hat sich halbiert im Vergleich zum Vorjahr. mehr
Die Bundesregierung will die vom Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg betroffenen Menschen mit Opfern terroristischer und extremistischer Taten gleichstellen und entschädigen - unabhängig vom noch unklaren Motiv des Täters. mehr
In den kommenden Jahrzehnten wird die Zahl der über 80-Jährigen deutlich zunehmen. Das geht aus dem Altersbericht hervor. Der Pflegebereich steht weiter unter Druck, auf die jüngere Generation kommen neue Aufgaben zu. mehr
Zwölf Jahre lang gab es keine diplomatischen Beziehungen zum Assad-Regime in Syrien: Nun besucht Außenministerin Baerbock nach dem Machtwechsel das Land. Was kann und will die Bundesregierung tun? Von Christina Nagel. mehr
Hohe Kosten und undurchsichtige Preise bei Fernwärme: Die Regierung wollte das ändern und die Anbieter zu mehr Transparenz verpflichten. Doch laut ARD-Informationen ist das gescheitert. Von Jannik Pentz. mehr
Mehr als ein Jahrzehnt gab es keine direkten diplomatischen Kontakte nach Syrien. Mit dem Fall des Assad-Regimes ergeben sich neue Chancen. Doch noch ist vieles unklar. Was plant die Bundesregierung? Von Demian von Osten. mehr
2023 trat ein neues Gesetz in Kraft, mit dem die Ampel-Regierung den Zuzug qualifizierter Arbeitskräfte fördern wollte. Ein Jahr später ziehen die beteiligten Ministerien eine positive Bilanz - vor allem für Auszubildende. mehr
Wie geht es nach dem Aus der Ampel-Koalition weiter? mehr
Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin Freie Universität Berlin, über die Kommunikation zum Ende der Ampel-Koaltion mehr
Jasmin Riedl, Politikwissenschaftlerin Universität der Bundeswehr München, zu den Folgen für Deutschland nach Ampel-Aus mehr
Die Fraktionen der Ampelkoalition haben sich mit der Union auf eine Resolution gegen Antisemitismus verständigt. In dem Textentwurf wird gefordert, konsequent gegen Judenhass vorzugehen, auch unter Migranten. mehr
Vor einem halben Jahr kündigte die Bundesregierung an, Vorwürfe gegen von Deutschland unterstützte tunesische Sicherheitskräfte zu prüfen. Doch während auch danach weiter Migranten in der Wüste ausgesetzt wurden, bleibt Berlin Antworten schuldig. mehr
Die Bundesregierung zieht nach der Hinrichtung des deutschen Staatsbürgers Sharmahd im Iran erste Konsequenzen. Das Auswärtige Amt bestellte den Leiter der iranischen Botschaft ein. Weitere Maßnahmen könnten folgen. mehr
"Auf das Schärfste" hat die Bundesregierung die Vollstreckung des Todesurteils gegen Djamshid Sharmahd im Iran verurteilt. Die EU drohte mit "Maßnahmen". Sharmahds Tochter forderte Konsequenzen - und keine Beileidsbekundungen. mehr
Deutsche Staatsbürger sollen sich künftig in der ganzen EU digital mit dem Smartphone ausweisen können. Die Bundesregierung hat beschlossen, eine digitale Brieftasche zu entwickeln - und die soll noch mehr bieten als nur den Ausweis. mehr
Am Freitag kommen Vertreter der Commerzbank und der an ihr interessierten UniCredit zum ersten Mal zusammen. Die designierte Commerzbank-Chefin Orlopp stellt klar: "Wir werden keine dummen Dinge tun." mehr
Die FDP hat für die Ampelkoalition einen "Herbst der Entscheidungen" ausgerufen. Löst die Regierung entscheidende Probleme gemeinsam - oder entzweit sie sich darüber? Ein Überblick. Von Uli Hauck. mehr
faq
liveblog
Bilder