Abschiebungen nach Afghanistan, ein neues Gesetz, mit dem das Warten auf Hausarzt-Termine verringert werden soll und Cashback. Das sind die Themen des Podcasts 15 Minuten. mehr
Mehr als 220.000 "vollziehbar ausreisepflichtige Personen" leben in Deutschland. Aber nur wenige werden abgeschoben. Jeder einzelne Fall beschäftigt Ausländerbehörden, Landes- und Bundespolizei - oft auch mehrfach. Von Olaf Sundermeyer. mehr
Bundestag berät über schärfere Regeln in der Migrationspolitik mehr
Das Kräftemessen mit US-Präsident Trump dauerte für Kolumbiens Staatschef Petro nur kurz, dann knickte er ein. Auch auf andere lateinamerikanische Staaten wächst der Druck aus Washington. Von Anne Demmer. mehr
Empörung, maximaler Druck, dann ein Deal und Triumph-Jubel auf Social Media. Was der Abschiebe-Streit um Migranten zwischen den USA und Kolumbien bedeutet und was sich aus der Eskalation ableiten lässt. Von Ralf Borchard. mehr
Der Streit eskalierte schnell: Kolumbien ließ US-Militärflugzeuge mit abgeschobenen Migranten nicht landen - Trump drohte mit Zöllen. Nun ist der Streit schon wieder beendet. Das Weiße Haus äußert sich triumphierend. mehr
Kolumbien lässt US-Militärflugzeuge mit aus den USA abgeschobenen Migranten nicht landen. US-Präsident Trump reagiert mit der Androhung von Strafzöllen - doch sein kolumbianischer Amtskollege will sich das nicht gefallen lassen. mehr
Trumps angekündigte Massenabschiebungen sind in aller Munde - doch in welchem Ausmaß sie stattfinden werden, ist ungewiss. Mexiko bereitet sich vor, ist aber nicht gewillt, alle Abgeschobenen aufzunehmen. Von A. Demmer und J. Mügel. mehr
Wahlversprechungen des künftigen US-Präsidenten Trump, Folgen der Trump-Präsidentschaft für Deutschland, Mexiko bereitet sich auf Rückkehr von Migranten vor, Trump auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos mehr
Im vergangenen Jahr wurden knapp 18.400 Menschen aus Deutschland abgeschoben. Das sind deutlich mehr als im Jahr zuvor. Die Bundesregierung sieht sich in ihrem Kurs bestätigt. mehr
Jungen russischen Wehrdienstverweigerern droht die Abschiebung nach Russland. Dazu trägt eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg bei. In Bezug auf die Krim macht es sich die Sichtweise des Kreml zu eigen. Von Silvia Stöber. mehr
EU will Abschiebungen beschleunigen mehr
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die schnelle Abschiebung eines Syrers nach Griechenland für rechtswidrig befunden. Das Urteil ist auch für die aktuelle Asyldebatte in Deutschland relevant. Von M. Bauer und P. Raillon. mehr
Nach dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 hatte Deutschland Abschiebungen nach Russland ausgesetzt. Jetzt aber wird in Einzelfällen wieder abgeschoben - wie eine Recherche von WDR und NDR zeigt. mehr
Kommunen fordern mehr Abschiebungen mehr
Spitzentreffen zur Asylpolitik mehr
Mehr und schnellere Abschiebungen - darauf drängt der Städte- und Gemeindebund. Dafür brauche es eine "Task Force" des Bundes. Die Polizeigewerkschaft zeigt sich offen für Zurückweisungen an Grenzen, allerdings nur unter bestimmten Bedingungen. mehr
In der Debatte um konsequentere Abschiebungen zeigt sich der Migrationsbeauftragte der Regierung, Stamp, offen für Gespräche mit den Taliban in Afghanistan. Deutschland habe ein "ernsthaftes Rückführungsinteresse." mehr
Was geschah mit den verurteilten Straftätern, die Deutschland nach Afghanistan abgeschoben hat? Die Taliban bestätigten nun, Abgeschobene freigelassen zu haben - unklar ist, wie viele. Ein BBC-Reporter konnte mit einigen sprechen. Von A. Naiby. mehr
Das Attentat von Solingen hat eine breite Debatte über Migration ausgelöst. Bund, Union und Länder beraten über Maßnahmen. Doch wo war der Fehler beim mutmaßlichen Täter? Würden die jetzt diskutierten Pläne daran etwas ändern? Von Oliver Mayer. mehr
Die nach Afghanistan abgeschobenen Männer haben jeweils 1.000 Euro "Handgeld" erhalten. Das hat das niedersächsische Innenministerium bestätigt. Warum die Straftäter das Geld bekommen, erklärt Pascal Siggelkow. mehr
liveblog
analyse
Bilder
Koalitionsrechner
Interaktiv