EuGH entscheidet über Asylrecht für afghanische Frauen mehr
Der Europäische Gerichtshof hat den Schutz von afghanischen Frauen gestärkt: Die Repressionen des Taliban-Regimes seien so massiv, dass sie grundsätzlich als Verfolgte gelten. Damit stehe ihnen in der EU Asyl zu. Von Max Bauer. mehr
Die in Afghanistan herrschenden Taliban schließen Frauen immer stärker aus dem öffentlichen Leben aus. Das neue "Tugendgesetz" verbietet ihnen zu singen und laut zu sprechen. Manche Vorschriften betreffen auch Männer. Von Charlotte Horn mehr
In der Debatte um konsequentere Abschiebungen zeigt sich der Migrationsbeauftragte der Regierung, Stamp, offen für Gespräche mit den Taliban in Afghanistan. Deutschland habe ein "ernsthaftes Rückführungsinteresse." mehr
Kann jemand, der in Deutschland Asyl beantragt hat, kurzfristig in seine Heimat reisen? So etwas wie Urlaub machen? Die Politik weiß von solchen Fällen, hat aber keine genauen Zahlen. Nun sollen die Regeln verschärft werden. Von Gabor Halasz. mehr
Die nach Afghanistan abgeschobenen Männer haben jeweils 1.000 Euro "Handgeld" erhalten. Das hat das niedersächsische Innenministerium bestätigt. Warum die Straftäter das Geld bekommen, erklärt Pascal Siggelkow. mehr
"Wir wissen nicht, was mit den Taliban ausgemacht worden ist", Afghanistan-Experte Thomas Ruttig zu den Abschiebungen von 28 Straftätern mehr
Erster Abschiebeflug nach Afghanistan seit Jahren mehr
Auf einer Pressekonferenz hat CDU-Chef Merz behauptet, dass Deutschland in Relation zur Größe weltweit die meisten Geflüchteten aus Syrien und Afghanistan aufgenommen hat. Das stimmt aber nicht. Von P. Siggelkow. mehr
Die Moralpolizei der Taliban hat ein neues Regelwerk vorgelegt, das die Rechte von Frauen in Afghanistan weiter einschränkt. So wird ihnen auferlegt, in der Öffentlichkeit stumm zu bleiben. Auch für Männer gibt es strengere Regeln. mehr
Der Alltag in Afghanistan gilt wieder als sicherer. Die Menschenrechtslage hingegen hat sich laut Hilfsorganisationen seit der Machtübernahme der Taliban extrem verschlechtert - vor allem für Frauen und Mädchen. Von L. Busch und J. Schaumann. mehr
Seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan wird vielen Mädchen der Zugang zu Bildung verwehrt. Mindestens 1,4 Millionen sind nach UN-Angaben vom Besuch einer weiterführenden Schule ausgeschlossen worden. mehr
Vor drei Jahren überrannten die Taliban Kabul. Menschen klammerten sich an Flugzeuge. In einer dramatischen Mission wurden Ortskräfte ausgeflogen. Und die Bundesregierung versprach, die Menschen nicht zu vergessen. Was ist daraus geworden? Von G. Halasz. mehr
Kanzler Scholz hat schnelle Abschiebungen von afghanischen und syrischen Straftätern zugesagt. Außenministerin Baerbock kritisiert das Versprechen indirekt. Allein durch Abschiebungen ließe sich das Problem mit Gefährdern nicht lösen. mehr
Die Bundesregierung wollte einst mit dem Bundesaufnahmeprogramm von den Taliban verfolgte Afghaninnen und Afghanen retten. Nun plant Bundesinnenministerin Faeser, die Finanzierung fast gänzlich zu streichen. mehr
Schwere Unwetter haben in Afghanistan mindestens 40 Menschen das Leben gekostet. Hunderte Häuser in der Provinz Nangahar wurden zerstört, die Stromversorgung ist teilweise zusammengebrochen. mehr
Der Auftritt des BND-Chefs im Afghanistan-Untersuchungsausschuss war mit Spannung erwartet worden. Kahl gab zu, die Geschwindigkeit, mit der die Taliban Kabul 2021 einnahmen, falsch eingeschätzt zu haben. Von Uli Hauck. mehr
Bis zu 1.000 gefährdete Personen aus Afghanistan wollte die Bundesregierung seit Ende 2022 jeden Monat aufnehmen. Stattdessen werden nun reihenweise Zusagen zurückgenommen. Nur sehr wenige kommen nach Deutschland. mehr
Heute wird der Präsident des Bundesnachrichtendienstes im Afghanistan-Untersuchungsausschuss befragt. Vertrauliche Unterlagen, die der WDR einsehen konnte, werfen heikle Fragen an BND-Chef Kahl auf. mehr
Am Freitag hatte die Bundespolizei eine afghanische Familie über die Grenze zurück nach Polen gebracht - und wurde dafür scharf kritisiert. Nun haben sich die deutschen Behörden entschuldigt. Der Fall soll aufgearbeitet werden. mehr
In Deutschland investiert er in Immobilien, von den USA wurde er sanktioniert - der afghanische Ex-Politiker und Geschäftsmann Rahmani. Er soll von massiver Korruption in seinem Heimatland profitiert haben, wie SWR-Recherchen zeigen. mehr
Kanzler Scholz will Schwerstkriminelle nach Afghanistan und Syrien abschieben. CSU-Chef Söder hält die Ankündigung nur für leere Wahlkampfversprechen. Aus Sachsen kommen weitere Forderungen nach einer konsequenteren Rückführung von Straftätern. mehr
Scholz kündigt Abschiebung Schwerstkrimineller nach Afghanistan an. Was tun bei häuslicher Gewalt? Parken auf Gehwegen - Bundesverwaltungsgericht mit Urteil. mehr
In seiner Regierungserklärung macht der Kanzler deutlich: Die Abschiebung von Schwerstkriminellen nach Afghanistan und Syrien soll wieder möglich werden. Während CDU-Chef Merz zum raschen Handeln drängt, sind die Grünen skeptisch. mehr
Seit dem Messerangriff von Mannheim mehren sich Forderungen, Abschiebungen nach Afghanistan zu erleichtern. Laut Experte Ruttig könnten sich die Taliban darauf einlassen - im Gegenzug für internationale Anerkennung. mehr
Wegen des Messerangriffs in Mannheim, bei dem ein Polizist sein Leben verlor, diskutiert die Politik über erleichterte Abschiebungen nach Afghanistan. Was ist dabei rechtlich zu bedenken? Von Kolja Schwartz. mehr
SPD- und Unionspolitiker fordern, künftig Straftäter nach Afghanistan abzuschieben - zum Beispiel über Deals mit Nachbarländern. Im Fall Mannheim widerspricht Grünen-Politikerin Mihalic. mehr
Immer mehr Touristen besuchen Afghanistan - trotz Taliban-Herrschaft, trotz drohender Anschläge. Zuletzt waren dort drei Spanier getötet worden. Das Auswärtige Amt rät denen, die trotzdem hinreisen, zu speziellen Vorsichtsmaßnahmen. Von P. Hornung. mehr
Das Frühjahr in Afghanistan war extrem regenreich und auch im Frühsommer gibt es immer wieder Unwetter in Teilen des Landes. Die aktuelle Zahl der Opfer ist erschreckend: Die Behörden geben sie inzwischen mit mehr als 420 an. mehr
In Afghanistan sind bei Überschwemmungen mindestens 50 Menschen gestorben, Tausende sind obdachlos. Bereits vor einer Woche hatte es im Norden des Landes mehr als 300 Flutopfer gegeben. mehr
Sie wollten die landschaftliche Schönheit und kulturellen Sehenswürdigkeiten Afghanistans bewundern - und wurden erschossen. Mehrere ausländische Touristen sowie Einheimische wurden bei einem Angriff in Bamian getötet. mehr
Sturzfluten haben am Freitag im Norden Afghanistans schwere Schäden angerichtet. Nach Taliban-Angaben wurden Tausende Häuser beschädigt. Die Zahl der Todesopfer wird inzwischen mit 315 angegeben. mehr
Im Norden Afghanistans zeichnet sich nach den schweren Überschwemmungen keine Beruhigung ab. Die Taliban gehen inzwischen von mehr als 150 Toten aus. Angehörige suchen nach Überlebenden in den mehr als 2.000 beschädigten Häusern. mehr
Im Norden Afghanistans sind bei erneuten Fluten mindestens 50 Menschen ums Leben gekommen, unter ihnen viele Frauen und Kinder. Viele Menschen werden noch vermisst - und weitere Unwetter werden befürchtet. mehr
Überschwemmte Straßen und verwüstete Landstriche - dieses Bild bietet sich aktuell in Teilen von Pakistan und Afghanistan. Überschwemmungen zerstörten tausende Häuser. Mehr als 100 Menschen starben. mehr
In Afghanistan hat das neue Schuljahr begonnen - im dritten Jahr in Folge ohne ältere Mädchen. Für sie ist der Besuch weiterführender Schulen verboten. Und die radikalislamischen Taliban geben keine Hoffnung, das zu ändern. mehr
Angriff und Gegenangriff: Pakistan und Afghanistan liefern sich heftige Kämpfe im Grenzgebiet. Die Sorge vor einer Eskalation in der sicherheitspolitisch schwierigen Region wächst. Von Peter Hornung. mehr
Die Enquete-Kommission des Bundestags stellt heute ihren Zwischenbericht zum Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan vor. Das Papier, das dem NDR vorliegt, stellt ein vernichtendes Zeugnis aus. Von Kai Küstner. mehr
Was lief falsch beim deutschen Einsatz in Afghanistan? Auf diese Frage will die Enquete-Kommission des Bundestags kommende Woche in einem Bericht Antworten geben. Soldaten warten darauf schon lange. Von C. Heinzle und K. Küstner. mehr
Der überstürzte Abzug aus Afghanistan sorgte weltweit für Entsetzen. Laut WDR-Recherchen diskutierte der Bundesnachrichtendienst danach, ob man besser vorbereitet gewesen wäre, wenn man das US-Militär zuvor abgehört hätte. mehr
liveblog
analyse
Bilder
faq