Unbürokratisch wollte die Bundesregierung mit afghanischen Ortskräften umgehen. Doch Recherchen vom NDR, WDR, SZ und Lighthouse zeigen: Immer wieder wird ihnen die Aufnahme in Deutschland verwehrt - obwohl sie als gefährdet gelten. mehr
Schönheitssalons in Afghanistan müssen bis Ende Juli schließen. Dagegen haben jetzt Dutzende Frauen in der Hauptstadt Kabul protestiert. Die Taliban führten daraufhin offenbar einige Demonstrantinnen ab. mehr
Die Taliban in Afghanistan lassen Kosmetik- und Friseursalons für Frauen schließen, zunächst für vier Wochen. Für Frauen waren diese eine der letzten Möglichkeiten, Geld zu verdienen - und ein Rückzugsort. Von Charlotte Horn. mehr
"Lehren aus Afghanistan" will eine Bundestagskommission ziehen - und lud dazu heute unter anderem Ex-Außenminister Fischer ein. Er nannte den Einsatz keinen Fehler, räumte aber Defizite ein. Von Kai Küstner. mehr
Beim Abzug der US-Truppen aus Afghanistan hat die US-Regierung Fehler gemacht, wie ein Untersuchungsbericht des US-Außenministeriums zeigt. Gemeint sind Entscheidungen sowohl von US-Präsident Biden als auch seines Vorgängers Trump. mehr
Das Aufnahmeprogramm für gefährdete Afghanen soll nach drei Monaten wieder starten. Mittlerweile warten 14.000 Menschen mit Aufnahmezusage auf ihre Visa - bis ihre Fälle abgearbeitet sind, dürfte es lange dauern. Von C. Heinzle und A. Brack Peña. mehr
Seit 30 Jahren hilft Ärzte ohne Grenzen Deutschland in Krisengebieten mehr
Seit der Machtübernahme der Taliban hat sich die Lage der Frauen in Afghanistan drastisch verschlechtert. Durch das Studienverbot fehlt es an Frauenärztinnen. Dramatisch - da Frauen nur von Frauen behandelt werden dürfen. Von C. Schaffer. mehr
Im Norden Afghanistans sind zahlreiche Schüler möglichweise Opfer eines Giftanschlags geworden. Fast 90 Kinder - die meisten davon Mädchen - klagten über Atemnot und Übelkeit. Einige von ihnen wurden ins Krankenhaus eingeliefert. mehr
14.000 Gefährdete in Afghanistan warten auf Ausreise trotz Aufnahmezusage aus Deutschland mehr
Mehr als 14.000 Gefährdete aus Afghanistan warten trotz Aufnahmezusage seit Monaten auf die Ausreise nach Deutschland. Zahlreiche Afghanen stecken wegen des ausgesetzten Bundesaufnahmeprogramms in Pakistan und im Iran fest. Von A. Brack-Peña und C. Heinzle. mehr
Nach der Machtübernahme der Taliban baut China die Beziehungen zu Afghanistan schrittweise aus. Dafür will die Volksrepublik den kommerziellen Direktflugverkehr mit Afghanistan wiederaufnehmen. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Afghanistan unter den Taliban: Unterdrückung von Mädchen mehr
Millionen Menschen sind in Afghanistan auf humanitäre Hilfe angewiesen. Aber die Taliban haben Frauen verboten, für Hilfsorganisationen zu arbeiten. UN-Chef Guterres verurteilte auf einer Konferenz die Unterdrückung scharf. Von Charlotte Horn. mehr
UN-Sicherheitsrat zu Frauenrechten in Afghanistan: Ende frauenfeindlicher Politik gefordert mehr
In Afghanistan scheint die Macht der Taliban gefestigt zu sein. Doch die Opposition hofft, sie in wenigen Jahren vertreiben zu können - wenn der Westen hilft. In Wien beriet sie über Wege dorthin. Von W. Vichtl. mehr
Deutsche Sicherheitsbehörden warnen vor der wachsenden Anschlagsgefahr durch den afghanischen Ableger der Terrorgruppe "Islamischer Staat". Die Gruppierung baue ihr Netzwerk derzeit mit Hochdruck aus. Von Florian Flade. mehr
Deutschland hat seine Finanzhilfen für Afghanistan deutlich reduziert. Ob das richtig ist, darüber streitet die Politik. Hilfsorganisationen drängen auf stärkeres Engagement. Von Christoph Heinzle. mehr
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer will den Zuzug Geflüchteter begrenzen. Der CDU-Mann stellt dabei auch die Zusagen für afghanische Ortskräfte infrage - also für Afghanen, die gefährdet sind, weil sie früher die Bundeswehr unterstützt haben. mehr
Der Untersuchungsausschuss des Bundestags zur Endphase des Afghanistan-Einsatzes befasst sich heute unter anderem mit der Rolle von Ex-Kanzlerin Merkel. Der SPD-Obmann im Ausschuss erhebt schwere Vorwürfe gegen sie. Von Kai Küstner. mehr
Afghanische Frauen dürfen laut Taliban nicht mehr für die Vereinten Nationen tätig sein. Das verstoße gegen internationales Recht, warnen jetzt die UN. Ihre Mission in dem Land soll nun bis Anfang Mai überprüft werden. mehr
Vor zwei Jahren zog sich das US-Militär überstürzt aus Afghanistan zurück. In einem Bericht macht die Regierung von US-Präsident Biden nun in weiten Teilen Amtsvorgänger Trump für das Chaos verantwortlich. mehr
Das Taliban-Regime in Afghanistan drängt Frauen immer weiter aus dem öffentlichen Leben. Nun dürfen Afghaninnen auch nicht mehr für die UN arbeiten. Entwicklungsministerin Schulze spricht von einem "massiven" Schaden für das Land. mehr
In Afghanistan und Pakistan hat es ein schweres Erdbeben gegeben. Mehrere Menschen kamen ums Leben, viele weitere wurden verletzt. Auch in anderen Ländern waren die Erschütterungen zu spüren. Wie groß die Schäden sind, ist noch nicht abzusehen. mehr
Ein Erdbeben der Stärke 6,5 hat die nördliche afghanisch-pakistanische Grenzregion getroffen. In ersten Berichten ist von Toten und Verletzten die Rede. Das genaue Ausmaß ist aber noch unklar. mehr
Nach dem offiziellen Hochschulverbot folgt nun der nächste Schritt, mit dem Frauen in Afghanistan vom Studieren abgehalten werden sollen: Die Taliban haben die Hochschulen angewiesen, Frauen von den Eintrittsexamen auszuschließen. mehr
In Afghanistan haben die Taliban Frauen verboten, für Nichtregierungsorganisationen zu arbeiten. Außenministerin Baerbock kündigte eine harte deutsche Position an. Die UN dringen darauf, dass Deutschland weiter an den Hilfslieferungen festhält. mehr
Seit etwa einer Woche hat bittere Kälte Afghanistan im Griff. 70 Menschen seien witterungsbedingt bereits gestorben, meldeten die Behörden. Der harte Winter verschärft die humanitäre Krise im Land - und die Temperaturen sollen noch tiefer sinken. mehr
Hunger, Gewalt, politische Verfolgung: Human Rights Watch zeigt sich besorgt über die Menschenrechtslage weltweit - unter anderem etwa in Afghanistan. Die Solidarität für die Ukraine hingegen stifte Hoffnung. mehr
Der UN-Sicherheitsrat hat die Einschränkungen von Frauenrechten in Afghanistan verurteilt - und die Taliban-Regierung zu einem Umdenken aufgefordert. Mädchen und Frauen müssten am gesellschaftlichen Leben teilhaben dürfen. mehr
Nach dem Beschäftigungsverbot für Frauen in Afghanistan haben viele Hilfsorganisationen ihre Arbeit überwiegend ausgesetzt. Stefan Recker von Caritas International erklärt die Konsequenzen - und warum er noch auf einen Kompromiss hofft. mehr
Sie sind eine größere Gefahr als bislang bekannt: Biometrische Daten, die US-Militär und Bundeswehr in Afghanistan erhoben haben. Wie leicht auch die Taliban Zugang zu ihnen erhalten können, zeigt der Fund eines deutschen IT-Experten. mehr
Entwicklungsministerin Schulze will die internationale Hilfe für Afghanistan vorerst stoppen. Grund ist das Arbeitsverbot für Frauen bei Nichtregierungsorganisationen. Die UN fordern, das Verbot umgehend aufzuheben. mehr
Am Dienstag hatten die Taliban ein Hochschulverbot für afghanische Frauen verkündet. Eine Begründung nannten sie zunächst nicht. Nun hat sich Bildungsminister Nadim geäußert - und auf Kritik aus anderen islamischen Staaten reagiert. mehr
Mit Hilfe des Bundesnachrichtendienstes ist ein deutscher Entwicklungshelfer in Afghanistan freigekommen. Die Taliban hatten ihn im Sommer festgenommen. Auch zwei Amerikaner kamen frei. Von Florian Flade. mehr
Die Taliban haben Afghaninnen den Zugang zur Hochschulbildung untersagt. Der Bann gelte für unbestimmte Zeit, heißt es in einer Regierungserklärung. Erst vor drei Monaten hatten Mädchen und Frauen im ganzen Land Aufnahmetests für Unis absolviert. mehr
Bei der Explosion eines Tankwagens in einem Tunnel sind mindestens zwölf Menschen in Afghanistan getötet worden. Grund für den Vorfall seien "technische Probleme" gewesen, erklärte das Bauministerium. mehr
Ein Abschiebeflug nach Afghanistan kurz vor der Machtübernahme der Taliban wirft Fragen auf. Interne Unterlagen zeigen, wie Deutschlands damalige Regierung dem heutigen Kanzler Österreichs helfen wollte. mehr
In der afghanischen Hauptstadt Kabul hat es erneut einen Anschlag gegeben. Bei der Attacke auf ein Hotel starben laut Taliban drei Angreifer, zwei ausländische Hotelgäste wurden verletzt. mehr
Im Afghanistan-Untersuchungsausschuss verteidigte ein Zeuge aus dem Entwicklungsministerium das damalige Vorgehen der Bundesregierung, keine generelle Aufnahmezusage an afghanische Ortskräfte ausgesprochen zu haben. Von Kai Küstner. mehr
liveblog
analyse
Bilder
Interaktiv
Koalitionsrechner