Die Araber nennen die ägyptische Hauptstadt Kairo stolz die "Mutter aller Städte". Hier treffen Tradition und Moderne wie kaum anderswo aufeinander. Mittendrin, am Ufer des Nils, liegt das ARD-Büro. Es ist zuständig für die Berichterstattung aus der gesamten arabischen Welt. mehr
Karenztag: Debatte um Gehaltsabzug bei Krankheit. Teure E-Bikes werden geklaut: was hilft? Neue Technik-Trends auf Messe in Las Vegas. mehr
Österreich: Regiert die rechtsnationale FPÖ mit Herbert Kickl als Kanzler bald in Österreich? Nur jeder zweite ist bei der Arbeit motiviert. Dry January: was bringt ein Monat Alkoholverzicht? mehr
Nach 26 Jahren beendet die ARD die Ausstrahlung von Das Erste und allen Dritten Programmen in SD-Qualität - und sendet nur noch in HD. Warum ist das so? Und wie gelingt die Umstellung? Von Daniel Frevel. mehr
Im Fokus der Berichterstattung aus Nordwestafrika stehen Flucht und Migration aus Afrika nach Europa, sowie die Bekämpfung des Terrorismus. Darüber, aber auch über die Veränderungen und die sich verbessernde politische Lage in einigen Ländern, berichtet das ARD-Studio in Rabat. mehr
Von den UN bis zur Wall Street, von der Mode bis zum Sport, von der Kriminalität bis zur Kunst - New York bietet eine unerschöpfliche Fülle von Themen, Trends und Promis. mehr
Nach Silvester wird ein bundesweites Böllerverbot gefordert. Viele Handwerkerbetriebe mit Nachwuchsproblemen. Städte müssen immer mehr Schrottautos und alte Fahrräder entsorgen. mehr
Die Ankündigung, dass Thilo Mischke die Kultursendung titel, thesen, temperamente moderieren sollte, hatte heftige Kritik ausgelöst. Dem Journalisten wurde Sexismus vorgeworfen. Nun hat die ARD Konsequenzen gezogen. mehr
Italiens Themen reichen von Flüchtlingsdramen vor der Küste über Müllberge in Neapel bis hin zu einer eher unsteten Innenpolitik. Aber auch über das "dolce vita" berichten die Korrespondentinnen und Korrespondenten aus dem Studio Rom. mehr
Die Prachtstraße Champs-Élysées ist bloß ein paar Schritte entfernt, und der französische Staatspräsident ist fast ein Nachbar. Seit 1964 ist die ARD im Herzen von Paris vertreten. mehr
London ist anders. Egon Erwin Kisch, der "rasende Reporter", notierte das schon in den 1920er-Jahren. Heute ist London eine der angesagtesten Städte Europas. Die britische Hauptstadt ist Angelpunkt für Politik, Wirtschaft, Kultur und Mode sowie Heimat für Menschen aus mehr als hundert Nationen. Seit 1960 ist die ARD mittendrin im Geschehen. mehr
In der ARD-Mediathek gibt es eine neue Dokumentation über den vor fünf Jahren verstorbenen Schauspieler Jan Fedder mehr
Vor der Bundestagswahl wollten ARD und ZDF zwei TV-Duelle ausstrahlen - dazu kommt es jetzt nicht. Grünen-Kanzlerkandidat Habeck hat seine Teilnahme an einer Debatte mit AfD-Kandidatin Weidel nun auch schriftlich abgesagt. mehr
Was ändert sich bei Treueprogrammen wie Payback und Co? Das Kurzarbeitergeld wird länger bezahlt. Bewegende Spendenaktion: Viele Menschen feiern beim Weihnachtswunder in NRW Solidarität. mehr
Kunststoff statt Amalgam: Was sich bei Zahnfüllungen ändert. Feuer bei der Müllabfuhr: Falsch entsorgte Akkus sind brandgefährlich. Und: Forscher haben unterschiedliche Weihnachtypen ausgemacht. mehr
Neue Verbindungen, weniger Flexibilität - was der Fahrplanwechsel der Bahn bringt. Viele Tafeln müssen die Lebensmittel rationieren. Die Hygiene-Standards in Nagelstudios lassen zu wünschen übrig. mehr
Ein Urteil könnte mehr Geld für Überstunden in Teilzeitjobs bringen. Deutschlands wichtigster Partner Frankreich steckt in der Krise. Behörden finden Polioviren im Abwasser, geben aber Entwarnung. mehr
Patienten zahlen Milliarden für zweifelhafte Arztleistungen. DAX in wirtschaftlich unsicheren Zeiten auf Rekord. Experten: Energydrinks sind nichts für Kinder. mehr
Klaasohm-Brauch auf Borkum: Wo endet ein Recht auf Tradition? Nach Ampel-Aus gibt es neue Parteieintritte. Der Winter ist eine besonders schwierige Zeit für Obdachlose. Welche Hilfen gibt es? mehr
Kommunen suchen nach Helfern für die Bundestagswahl im Februar – und gehen unterschiedliche Wege. Die UV-Strahlung ist bei uns in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen – wie schützen wir uns? Schokolade und Kaffee werden deutlich teurer. mehr
Der Entzug der Akkreditierung von zwei ARD-Mitarbeitern in Russland wird ein Fall für die Bundesregierung. Außenministerin Baerbock bezeichnete den Schritt als "inakzeptabel". Das Auswärtige Amt bestellte den russischen Botschafter in Berlin ein. mehr
Der ARD-Korrespondent Aischmann und ein Mitarbeiter sind vom russischen Außenministerium aufgefordert worden, ihre Akkreditierungen abzugeben. Russland sprach von einer "Vergeltungsmaßnahme". WDR-Programmdirektor Schönenborn übte deutliche Kritik. mehr
Die Krankenhausreform kommt und zwingt Kliniken zur Spezialisierung. Die Weltklima-Konferenz ist zu Ende. "Do they know it's Christmas" und "Last Christmas" werden 40 Jahre alt. mehr
Mehrere Organisationen fordern ein Verbot von privatem Silvesterfeuerwerk. Wie wird Künstliche Intelligenz im Wahlkampf genutzt? Bitcoins sind so viel wert wie noch nie. mehr
Die Rabattschlacht der Black Week beginnt. Vitamin D als Präparat - aber auch in Lebensmitteln. Für Menschen in Deutschland steigt die Lebenserwartung. mehr
Straftaten gegen Frauen nehmen zu. Das beschädigte Datenkabel in der Ostsee ist wahrscheinlich kein Zufall. In der Lausitz liefert eine Drohne Zeitungen aus. mehr
Der Rundfunkbeitrag sollte eigentlich zum 1. Januar 2025 steigen - so hatte es die unabhängige Kommission empfohlen. Weil die Bundesländer die Erhöhung bisher nicht umgesetzt haben, ziehen ARD und ZDF nun nach Karlsruhe. Von Kolja Schwartz. mehr
ARD und ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein, weil der Rundfunkbeitrag nicht wie vorgesehen zum 1. Januar steigt. Die zuständigen Bundesländer hatten die Entscheidung auf Dezember vertagt. mehr
Die USA erlauben der Ukraine mit US-Raketen Ziele weit in Russland anzugreifen. Nach einem Schmäh-Posting über Habeck hat ein Rentner Ärger mit der Justiz. Beziehung gesucht für die Wintermonate. mehr
Wirtschaftsfaktor Weihnachtsmarkt - und wie steht es um die Sicherheit? Neues Medikament gegen Alzheimer. Und: Stromsparen mit neuem dynamischen Tarif. mehr
Der Termin für Neuwahlen steht fest. Mehr illegaler Müll - wie kann man das Problem angehen? Und: Unsere Schüler sind schlecht im Umgang mit Computern. mehr
Heute startet die Weltklimakonferenz: Wie arbeiten Klimamanager in Kommunen? Der Tod von Robert Enke: Was hat sich bei Depressionen im Profifußball verändert? Das Geschäft mit Adventskalendern. mehr
Vor 70 Jahren gründeten mehrere Rundfunkanstalten mit der ARD ein gemeinsames Fernsehprogramm - das "Deutsche Fernsehen". Anfangs immer mit dabei: die Angst vor dem Bandsalat. Seitdem ist vieles passiert. mehr
Reportagen, Porträts, Gesprächsrunden, Experteneinschätzungen und Dokumentationen - jederzeit online in der ARD-Mediathek. ardmediathek
Was spricht für und was gegen die elektronische Patientenakte? Superreiche verursachen deutlich mehr CO2-Emissionen als andere. Striktes Handy-Verbot auf Bob-Dylan-Konzerten. mehr
Die Zahl der Menschen, die unter Schlafstörungen leiden, steigt weiter an. Neue Beweise in Kriminalfällen durch Dokus und Podcasts. Sind Soldaten aus Nordkorea in der Ukraine? mehr
Winterzeit - wie kann man sich vor Einbrüchen schützen? In Deutschland gibt es immer noch zu wenig Organspender. Elon Musk verlost jeden Tag eine Million Dollar. mehr
Was die Rundfunkreform für öffentlich-rechtliche Sender bedeuten würde mehr
Die Vier-Tage-Woche funktioniert in vielen Fällen gut - zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie. Trinkgeldvorschläge bei Kartenzahlung. Hobbyforscher untersuchen Flüsse und Bäche. mehr
faq
liveblog
Bilder