Britischer Premier Starmer zu Besuch bei US-Präsident Trump mehr
Annette Dittert, ARD London, zu den Erwartungen des britischen Premiers Starmer bei seinem USA-Besuch mehr
Verausforderungen in der Verteidigungspolitik mehr
Hat Biden die Stellung der USA in der Welt gestärkt oder geschwächt? Der scheidende Präsident selbst zieht trotz aller Krisen ein positives Fazit. Die Republikaner bewerten seine Politik anders. Von R. Borchard. mehr
Schnellzugverbindungen nach Polen und Frankreich und mehr Sprachunterricht in allen drei Ländern: Die Unionsfraktionsspitzen tagen in Warschau und nehmen sich außenpolitisch einiges vor. Von Sarah Frühauf. mehr
Verteidigungsminister, UN-Vertreterin oder Botschafter in Israel: Trumps Riege für die Außenpolitik zeigt, was dem künftigen Präsidenten in diesem Bereich vorschwebt - nämlich Konfrontation, Störung, Umwälzung. Von K. Brand. mehr
Ob G20 oder APEC - China hatte sich von internationalen Formaten abgewendet, bei denen die USA etwas zu sagen haben. Doch in der Wahl von Trump könnte Peking eine Chance für neue Allianzen mit bisherigen US-Verbündeten sehen. Von B. Eyssel. mehr
Aserbaidschan richtet im Herbst die UN-Klimakonferenz aus und ist wichtiger Energielieferant für Europa. Präsident Alijew nutzt das für seine Machtpolitik, während sich Deutschland als ehrlicher Makler versucht. Von Silvia Stöber. mehr
Matthias Deiß, ARD Berlin, zzt. Peking, ordnet die Chinareise von Kanzler Scholz ein mehr
Umgang der deutschen Politik mit dem Iran mehr
Ein Jahr nach den Protesten im Iran setze Deutschland vor allem auf Sicherheitspolitik statt auf Menschenrechte, kritisieren Experten. Das könnte am Atomdeal liegen, den die Europäer wiederbeleben möchten. Von V. Kleber. mehr
Kilicdaroglus Aussichten auf einen Sieg bei der Präsidentschaftswahl in der Türkei schwinden - und damit auch die Hoffnungen, die in EU und NATO auf ihn gesetzt wurden. Denn der Oppositionelle steht für eine andere Außenpolitik. Von M. Rosch. mehr
Die deutsche Außen- und Entwicklungspolitik soll stärker auf die Rechte von Frauen und Mädchen achten. Aber was ist damit gemeint? Was sagen die neuen Konzepte? Von N. Amin und C. Buckenmaier. mehr
Außenministerin Baerbock und Entwicklungsministerin Schulze haben dem Kabinett gemeinsam ihre Leitlinien für eine feministische Außen- und Entwicklungspolitik vorgelegt. Sie sollen sich durch alle Bereiche ziehen, betonten sie. mehr
Das Verhältnis von Bundeskanzler Scholz und Außenministerin Baerbock erscheint angespannt - vor allem seit der Zeitenwende. Die Frage dahinter ist: Wer prägt eigentlich die deutsche Außenpolitik? Von Christian Feld. mehr
Noch ist es eher eine Worthülse: Deutschland arbeitet an einer Nationalen Sicherheitsstrategie - wegen Putins Krieg gegen die Ukraine schneller als geplant. Aber was heißt das eigentlich? Von Kai Küstner. mehr
In seiner Regierungserklärung zum Krieg gegen die Ukraine spricht Olaf Scholz von einer "Zeitenwende" - und tatsächlich ist es ein historischer Moment: Deutschland stellt sich außen- und verteidigungspolitisch völlig neu auf. Von Kristin Becker. mehr
Annalena Baerbock, Außenministerin, "Es geht um die Grundwerte der internationalen Zusammenarbeit" mehr
Die Haltung gegenüber Russland, China oder der Türkei ist bei den Parteien sehr unterschiedlich. Die AfD will aus der EU austreten, die Linkspartei stellt die NATO infrage. Die Positionen im Vergleich. mehr
Keine Einmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Länder fordert Russland und hält sich in der Ukraine selbst nicht daran. Statt mit dem gewählten Präsidenten spricht Putin mit einem Politiker ohne Mandat. mehr
Einstimmige Entscheidungen in der Außenpolitik lähmen die EU nach Ansicht von Kommissionspräsident Juncker. Er will hin zu Mehrheitsentscheidungen. Der FDP-Politiker Lambsdorff begrüßte die Idee in den tagesthemen. mehr
liveblog
hintergrund
marktbericht
exklusiv
Bilder