Laut Außenministerin Baerbock hat Deutschland weiterhin keinen Kontakt zu den acht von der Hamas verschleppten deutschen Geiseln. Die Bundeswehr hat mittlerweile mit einem vierten Flug Deutsche aus Israel ausgeflogen. mehr
Alexander Budweg, ARD Berlin, zu Deutschlands diplomatsiche Bemühungen im Nahost-Konflikt mehr
Die Bundesregierung bemüht sich um die Freilassung der Geiseln im Gazastreifen. Laut Außenministerin Baerbock wurden mindestens acht Deutsche dorthin verschleppt. Die Freilassung sei ein "Gebot der Menschlichkeit", forderte sie nach Gesprächen in Ägypten. mehr
"Sie wirkte sichtlich erschüttert, angefasst", Julio Segador, ARD Tel Aviv, über den Besuch von Außenministerin Baerbock in Israel mehr
Außenministerin Baerbock hat bei einem Besuch in Israel die Solidarität Deutschlands zugesichert. Sie kritisierte die Gräueltaten der Hamas und forderte die Terrormiliz auf, alle Geiseln freizulassen. mehr
Außenministerin Baerbock auf Westbalkan-Treffen im albanischen Tirana mehr
Die Bundeswehr will 2024 mehr Soldaten im Kosovo stellen. Laut Bundesregierung war die Aufstockung aber vor den jüngsten Spannungen auf dem Balkan geplant worden. Die Angst vor einer Eskalation überschattet die Westbalkankonferenz in Tirana. mehr
Nach dem Sieg Aserbaidschans in Bergkarabach fürchten viele ethnische Säuberungen. Neben US-Außenminister Blinken fordert nun auch Bundesaußenministerin Baerbock, internationale Beobachter in die Konfliktregion zu entsenden. mehr
Das Verhältnis zwischen Kanzler Scholz und Außenministerin Baerbock gilt als angespannt. Diese Woche sind beide zur UN-Generaldebatte in New York. Wie machen sie Außenpolitik - und wer hat das Sagen? Von Markus Sambale. mehr
Auf ihrer USA-Reise hat Außenministerin Baerbock dem konservativen Fernsehsender Fox News ein Interview gegeben. Darin rief sie zu einer gemeinsamen Kraftanstrengung gegen Russlands Präsident Putin und dessen Krieg gegen die Ukraine auf. mehr
Außenministerin Baerbock hat im Interview mit den tagesthemen die Wichtigkeit der Lieferung von "Waffen mit Reichweite" an die Ukraine betont. Vor einer möglichen Bereitstellung von "Taurus"-Marschflugkörpern müssten aber noch viele Details geklärt werden, so Baerbock. mehr
Bundesaußenministerin Baerbock zu Besuch in der Ukraine mehr
Kiew muss sich in der Diskussion um die Lieferung von "Taurus"-Marschflugkörpern weiter gedulden. Das machte Außenministerin Baerbock bei ihrem Besuch deutlich. Zugleich sicherte sie weitere 20 Millionen Euro für humanitäre Hilfen zu. mehr
Aus Sicherheitsgründen wurde ihre Reise geheim gehalten: Am Morgen ist Außenministerin Baerbock in der ukrainischen Hauptstadt Kiew eingetroffen. Bei ihrem Besuch versprach sie anhaltende Unterstützung - und pochte auf Reformen. mehr
Die CDU will neben Moldau und Georgien weitere Länder als sichere Herkunftsstaaten anerkennen. Doch Bundesaußenministerin Baerbock blockt ab – Gegenwind kommt nun überraschend vom Koalitionspartner SPD. mehr
Außenministerin Baerbock sieht mutmaßlich ukrainische Drohnenangriffe auf Moskau durch internationales Recht gedeckt. In der Ukraine wiederum ist die Stadt Saporischschja mit Shahed-Drohnen angegriffen worden. mehr
Drei Tage nach der Rückkehr von Außenministerin Baerbock von ihrer abgebrochenen Australien-Reise ist ihr Regierungsflieger in Deutschland gelandet. Eine Panne an dem Airbus A340 hatte die Reisepläne zunichte gemacht. mehr
Nach den Pannen an der Regierungsmaschine von Außenministerin Baerbock will die Bundeswehr die zwei A340-Maschinen vorzeitig ausmustern und stattdessen Flieger vom Typ A350 nutzen. Am Abend landete Baerbock in Hamburg. mehr
Nach den Pannen auf der Reise von Bundesaußenministerin Baerbock steht die Flugbereitschaft des Verteidigungsministeriums in der Kritik. Doch ist die Nutzung des angeblich veralteten Flugzeugs so ungewöhnlich? Von Till Bücker. mehr
Georg Schwarte, ARD Berlin, zzt. Abu Dhabi, zum defekten Regierungsflieger mehr
Außenministerin Baerbock hat ihre Reise nach Australien, Neuseeland und zu den Fidschi-Inseln abgebrochen. Auch ein zweiter Versuch der Weiterreise scheiterte wegen technischer Pannen. Die Bundeswehr will den Flieger nun ausmustern. mehr
Der Flugkommandant ringt um Worte - und die Ministerin verpackt ihre Wut auf klemmende Landeklappen diplomatisch. Georg Schwarte hat an Bord das technische Desaster miterlebt, das auch politische Folgen hat. mehr
Eigentlich wollte Außenministerin Baerbock schon längst in Australien sein. Doch ihre Regierungsmaschine machte erneut Probleme. Nun soll es per Linienflug weitergehen. mehr
Seit dem frühen Morgen saß Außenministerin Baerbock in Abu Dhabi fest, Grund waren technische Probleme. Jetzt teilte die Luftwaffe mit: Die Maschine sei wieder startbereit - die Reise nach Australien könne fortgesetzt werden. mehr
Wieder eine Panne mit einem Regierungsflieger. Und wieder trifft es Außenministerin Baerbock. Dieses Mal allerdings passiert der Fehler in der Luft. Georg Schwarte über die Minuten an Bord - und wie es nun weitergeht. mehr
Eigentlich wollte Außenministerin Baerbock in Sydney den deutschen Fußball-Frauen zujubeln. Ins Stadion geht sie trotzdem. Doch für ihren Besuch in Australien, Neuseeland und Fidschi hat sie auch wichtige Themen im Gepäck. Von G. Schwarte. mehr
Außenministerin Baerbock beklagt die Verschleppung von Kindern aus der Ukraine als Mittel im russischen Angriffskrieg. Deutschland habe eine besondere Verantwortung dafür, dass der russische Präsident zur Verantwortung gezogen werden könne. mehr
Außenministerin Baerbock will Russland wegen des Krieges in der Ukraine belangen - und fordert eine Reform des Völkerrechts. Die Hürden für eine Strafverfolgung seien zu hoch. mehr
Der Ukraine-Krieg sorgte zuletzt für Meinungsverschiedenheiten zwischen Deutschland und Südafrika. Doch beim Besuch von Außenministerin Baerbock in Pretoria war davon wenig zu merken. Auch wenn Unterschiede deutlich wurden. mehr
Harmonischer als erwartet ist der Länderrat der Grünen zu Ende gegangen, mit weitreichenden Forderungen zur Asylpolitik. Außenministerin Baerbock griff auf große Rhetorik zurück - und ging umjubelt aus dem Treffen. Von O. Neuroth. mehr
Im Interview mit den tagesthemen hat Außenministerin Baerbock die lange Verhandlungsdauer für die Nationale Sicherheitsstrategie verteidigt. Man habe "Nationale Sicherheit" sehr breit definiert. Als größte globale Gefahr sieht sie die Klimakrise. mehr
Ressortchefin Baerbock hat feministische Außenpolitik zur Leitlinie ihrer Amtsführung gemacht. Auf ihrer Lateinamerika-Reise erfuhr sie, wie diese gegen alle Widerstände umgesetzt werden kann. mehr
Der Panamakanal ist die letzte Station für Außenministerin Baerbock in Lateinamerika. Die Wasserstraße ist die direkte Handelsroute zwischen Atlantik und Pazifik. Aber durch den Klimawandel gerät der Schiffsverkehr aus dem Takt. Von C.F. Moebus. mehr
Außenministerin Baerbock besucht heute Kolumbien. Offiziell ist der Krieg dort zu Ende. Doch der Friedensprozess sei nur ein kurzer Moment der Stille gewesen, sagen viele. Es sei nun schlimmer als vorher. Von A. Herrberg. mehr
Wie können die Menschen am Amazonas den Regenwald wirtschaftlich nutzen, ohne ihn zu zerstören? Auf ihrer Brasilienreise haben Außenministerin Baerbock und Arbeitsminister Heil eine Kakao-Kooperative besucht. Von A. Fünffinger. mehr
Außenministerin Baerbock und Arbeitsminister Heil zu Gesprächen in Brasilien mehr
Außenministerin Baerbock tritt bei ihrem Besuch in den Golfstaaten kritisch, aber auch pragmatisch auf. Denn trotz aller Differenzen braucht der Westen Saudi-Arabien und Katar als Partner. Von Claudia Buckenmaier. mehr
Außenministerin Baerbock hat ihren Besuch in der Golfregion in Katar fortgesetzt. Beim Treffen mit der Staatsspitze lobte sie deren Haltung im Krieg gegen die Ukraine. Trotz mancher Differenz streben Deutschland und Katar engere Bande an. mehr
Die deutsche Außenministerin hat bei ihrem Besuch in Saudi-Arabien auch ihren jemenitischen Amtskollegen Mubarak getroffen. Dauerhaften Frieden für dessen Land sieht sie nur mit Hilfe der Vereinten Nationen. mehr
Bundesaußenministerin Baerbock zu Gesprächen in Saudi Arabien mehr
faq
Bilder