Joe Biden ist mit 80 Jahren der älteste US-Präsident aller Zeiten. Immer wieder ist seine Gesundheit Thema. Nun bescheinigt ihm sein Leibarzt uneingeschränkte Amtsfähigkeit. Doch Kritiker zweifeln. mehr
Vier Flugobjekte haben die USA kürzlich abgeschossen - eines davon ein mutmaßlicher chinesischer Spionageballon. Dessen Abschuss hat Präsident Biden jetzt verteidigt. Für die anderen Objekte könnte es eine banale Erklärung geben. mehr
Die US-Bundespolizei FBI hat einem Medienbericht zufolge in den vergangenen Wochen zwei Razzien an der Universität von Delaware im Zusammenhang mit dem Umgang von Präsident Biden mit Geheimdokumenten durchgeführt. mehr
US-Präsident Biden hat seine neue Chefberaterin in Wirtschaftsfragen benannt. Die ehemalige Vizechefin der Fed, Brainard, soll die Aufgabe übernehmen. Sie hat auch Verbindungen nach Deutschland. mehr
Beide Demokratien seien auf die Probe gestellt worden, sagte US-Präsident Biden beim Besuch seines brasilianischen Amtskollegen Lula. Deswegen müsse man weiter für demokratische Werte eintreten. mehr
Im kommenden Jahr stehen in den USA wieder Präsidentschaftswahlen an. Bidens erneute Kandidatur käme bei den US-Bürgern laut Umfragen nicht so gut an. Die Demokraten sollten nach einer Alternative suchen, meint Julia Kastein. mehr
Die Rede zur Lage der Nation nutzte US-Präsident Biden, um für sich selbst zu werben. Mit Versprechen für die hart arbeitende Bevölkerung. Und mit freundlich-kritischen Worten für die "Freunde" unter den politischen Gegnern. Von Torben Börgers. mehr
Bei seiner Rede zur Lage der Nation sprach US-Präsident Biden über den amerikanischen Arbeitsmarkt, Polizeigewalt und die Beziehungen zu China. Die Mehrheit seiner Zuhörer gehörte dabei erstmals nicht seiner Partei an. Von Julia Kastein. mehr
In der Rede zur Lage der Nation hat US-Präsident Biden mehrfach und leidenschaftlich die Republikaner zur Zusammenarbeit aufgerufen. Es gehe darum, "die Arbeit zu Ende zu bringen". Der Ukraine sagte er Unterstützung zu, "so lange es dauert". mehr
Mehrfach waren in den vergangenen Wochen Geheimdokumente in privaten Räumen des US-Präsidenten aufgetaucht. Nun haben Ermittler des US-Justizministeriums auch Bidens Strandhaus durchsucht - gefunden haben sie offenbar nichts. mehr
Medienberichten zufolge hat das FBI bereits im November Büroräume von US-Präsident Biden in Washington durchsucht. Bisher war nur bekannt, dass die Ermittler in seinem Privathaus in Delaware gefahndet hatten. mehr
Seit mehr als drei Jahren gelten wegen der Corona-Pandemie in den USA sowohl ein nationaler Notstand als auch ein Gesundheitsnotstand. Am 11. Mai soll beides enden. Die Republikaner hatten ein früheres Ende gefordert. mehr
Ermittler haben im Haus des US-Präsidenten weitere Geheimdokumente sichergestellt. Über den Inhalt ist nichts bekannt - aber klar ist: Biden hätte diese Dokumente nicht mehr bei sich haben dürfen. Von Nina Barth. mehr
Der US-Präsident will Berichten zufolge seinen früheren Corona-Berater Jeff Zients zum neuen Stabschef im Präsidialamt machen. Der 56-Jährige beriet Biden bis April 2022 bei der Bewältigung der Pandemie. mehr
Der Stabschef des Weißen Hauses, Klain, will laut US-Medien sein Amt aufgeben. Damit würde US-Präsident Biden seinen ranghöchsten Mitarbeiter und einen langjährigen Vertrauten verlieren. Offiziell bestätigt ist der Rücktritt noch nicht. mehr
Mitarbeiter des US-Justizministeriums haben das Privathaus von US-Präsident Biden durchsucht - und weitere geheime Unterlagen entdeckt. Es ist nicht der erste Fund, trotzdem gibt sich der Präsident gelassen. mehr
Ein Sonderermittler ist bereits eingesetzt - trotzdem wurden weitere vertrauliche Dokumente im Privathaus von US-Präsident Biden gefunden. Die Republikaner zeigen sich entsetzt und erhöhen den Druck auf das Weiße Haus. Von Antje Passenheim. mehr
Der Sonderermittler Hur soll den Umgang mit den Geheimdokumenten von US-Präsident Biden aufklären. Warum wurde er für diese schwierige Aufgabe auserkoren? Was zeichnet ihn aus? Und welche Befugnisse hat er in seiner Rolle? mehr
Zunächst wirkte alles sehr harmonisch. Doch dann forderte Mexikos Staatschef Obrador in sehr deutlichen Worten US-Präsident Biden auf, die "Politik der Geringschätzung" gegen Lateinamerika zu beenden. Biden verteidigte dagegen das Engagement der USA. Von C. F. Moebus. mehr
Die USA erleben seit geraumer Zeit einen Ansturm von Migranten. Das setzt US-Präsident Biden zunehmend unter Druck. Nun ist er nach Mexiko gereist - es ist sein erster Besuch im Nachbarland seit seinem Amtsantritt. mehr
Seit zwei Jahren ist der US-Präsident bereits im Amt. An die Südgrenze ist er in dieser Zeit nicht gereist - bis jetzt. In El Paso machte er sich ein Bild von der Lage - und wurde scharf kritisiert. mehr
In den USA sind durch den Wintersturm "Elliott" bis jetzt mehr als 50 Menschen gestorben - allein 27 im besonders betroffenen Landkreis Erie County. Unterdessen wird für Teile des Landes erneut Schneefall angekündigt. mehr
In kleinen Schritten nähern sich die USA und Venezuela wieder an. Das ermöglicht ein Abkommen zur Ölförderung und zum Ölverkauf. Der neue Pragmatismus hat wenig mit Venezuela selbst zu tun - und steht unter Vorbehalt. Von A. Demmer. mehr
US-Präsident Biden will die heimische Wirtschaft mit enormen Subventionen stärken. Die EU fürchtet Nachteile. Die deutsche Wirtschaft sieht auch Chancen - wenn Europa richtig reagiert. Aber wie? Von Bianca von der Au. mehr
Die Republikaner wollen mit ihrer Mehrheit im Abgeordnetenhaus Untersuchungen gegen die Familie Biden auf den Weg bringen. Im Fokus steht dabei Hunter Biden, der Sohn des Präsidenten. Eine wichtige Rolle spielt ein Laptop. Von Katrin Brand. mehr
Die USA wollen die Zusammenarbeit mit den ASEAN-Staaten ausweiten. Präsident Biden sprach von einer "neuen Ära der Kooperation". Hintergrund sind unter anderem die umstrittenen chinesischen Territorialansprüche im Südchinesischen Meer. mehr
US-Präsident Biden sieht sein Land als Vorkämpfer für den Klimaschutz. Bei der COP27 versprach er, die Klimaschutzziele zu halten - und rief zu gemeinsamen Anstrengungen auf, den Planeten zu retten. mehr
Sie kennen sich schon länger, doch nun treffen sich Biden und Xi erstmals als Präsidenten - am Rande des G20-Gipfels auf Bali. Und Konflikte gibt es genug: der Status von Taiwan, der Kurs gegenüber Russland und Spannungen im Pazifik. mehr
Wirtschaftliche Sorgen beeinflussen die US-Zwischenwahlen in diesem Jahr besonders stark. Dass die Börsen so schwächeln, bedeutet für viele Menschen einen Vermögensverlust. Von Bianca von der Au. mehr
Bei den US-Zwischenwahlen am Dienstag müssen die Demokraten um ihre Mehrheit im Kongress bangen. Um unentschlossene Wähler noch zu überzeugen, haben Präsident Biden und Ex-Präsident Obama bei einem gemeinsamen Auftritt deutliche Worte gefunden. mehr
US-Präsident Biden richtet wenige Tage vor den Zwischenwahlen einen eindringlichen Appell an seine Landsleute: Sie müssten mit ihrer Stimme die Demokratie retten. Grund für die Krise sei sein Amtsvorgänger. Von R. Borchard. mehr
Kurz vor den Midterms will US-Präsident Biden seinen versprochenen Schuldenerlass für Studienabsolventen umsetzen - doch ein Gericht schiebt dem vorerst einen Riegel vor. Hintergrund ist die Klage mehrerer Bundesstaaten. mehr
Kurz vor den Zwischenwahlen hat US-Präsident Biden für Januar ein Gesetz in Aussicht gestellt, welches das Recht auf Abtreibung im ganzen Land schützt. Eine schnelle Umsetzung des Versprechens ist aber aus mehreren Gründen unwahrscheinlich. mehr
Nach der OPEC+-Entscheidung, die Ölfördermenge zu kürzen, haben die USA Reaktionen angedroht. Doch bei allem Zorn - Washington hat es offenbar mit konkreten Entscheidungen nicht eilig. Von Ralf Borchard. mehr
Die USA wollen ihre Beziehungen zu Saudi-Arabien überprüfen, nachdem das vom Königreich dominierte Kartell OPEC+ angekündigt hatte, die Öl-Fördermenge zu reduzieren. Dies spiele Russland in die Hände, hieß es. Kremlchef Putin lobte die OPEC+-Entscheidung. mehr
US-Präsident Biden schätzt die Gefahr einer Nuklearkatastrophe so hoch ein wie seit der Kuba-Krise 1962 nicht mehr. Konkrete Schritte Russlands zum Einsatz von Atomwaffen wurden bisher aber nicht beobachtet. mehr
Die OPEC+ hat dem Wunsch der US-Regierung nicht entsprochen und die Förderquoten gestern deutlich gesenkt. Die Reaktionen aus den USA fallen entsprechend heftig aus. mehr
Auch eine Woche nach Hurrikan "Ian" ist der US-Bundesstaat Florida noch weit von der Normalität entfernt - die Aufräumarbeiten gehen weiter. US-Präsident Biden hat sich nun ein Bild von der Lage gemacht. mehr
US-Mediziner und Gesundheitsexperten widersprechen Präsident Biden: Dieser hatte die Corona-Pandemie für beendet erklärt. Sie werfen ihm Wahlkampfkalkül vor und verweisen auf Hunderte Tote pro Tag. Von Ralf Borchard. mehr
In einem Interview erklärte der US-Präsident die Corona-Pandemie für beendet. An der Börse belastet das Impfstoffhersteller wie Moderna und BioNTech. Ein Milliardengeschäft dürfte es für die Unternehmen aber bleiben. mehr
liveblog
eilmeldung
Interaktiv
analyse
Koalitionsrechner