Die NATO passt ihre Strategie den neuen Bedrohungen an - und das könnte teuer werden. Nach Informationen der dpa könnten die neuen Zielvorgaben 3,6 Prozent des BIP betragen - für Deutschland wäre das ein dreistelliger Milliardenbetrag. mehr
Die deutsche Wirtschaft findet auch zum Jahreswechsel nicht aus der Krise. Im vierten Quartal 2024 schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt laut Statistikamt um 0,2 Prozent zum Vorquartal - etwas stärker als zunächst angenommen. mehr
Insolvenzen, Autokrise, Jobabbau: Nach dem Krisenjahr 2024 ruhen die Hoffnungen der Wirtschaft auf 2025. Wie sind die Aussichten? Was kommt nach der Bundestagswahl und mit einem US-Präsidenten Trump auf Unternehmen und Verbraucher zu? mehr
Die deutsche Wirtschaft ist 2024 das zweite Jahr in Folge geschrumpft. Neben hohen Energiekosten und einem erhöhten Zinsniveau hat auch die zunehmende Konkurrenz für die deutsche Exportwirtschaft eine Erholung verhindert. mehr
Gerade vielen Firmen im Mittelstand macht die anhaltende Konjunkturflaute schwer zu schaffen. Unternehmer hoffen jetzt auf eine neue Regierung - und darauf, dass die Politik ihnen mehr Freiraum lässt. Von A. John. mehr
Der Lkw-Verkehr auf deutschen Autobahnen ist im November gesunken. Der schrumpfende Last-Verkehr ist ein Indikator für sinkende wirtschaftliche Aktivität und schwächelnde Industrieproduktion. mehr
Die Wirtschaft in Deutschland wird 2025 laut der Industriestaaten-Organisation OECD so schwach wachsen wie in keinem anderen entwickelten Staat. Experten sehen einen ganzen Mix von Problemen, der die Unternehmen belastet. mehr
Die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal nicht so stark gewachsen wie zunächst prognostiziert. Damit schrammt sie dank eines starken Privatkonsums noch knapp an einer Rezession vorbei. mehr
Update Wirtschaft vom 22.11.2024 mehr
In den USA kommen kurz vor der Präsidentschaftswahl Schwächesignale vom Arbeitsmarkt: Im Oktober kamen lediglich 12.000 neue Jobs hinzu. Das lag auch am Hurrikan "Milton" und dem Streik bei Boeing. mehr
Erstmals seit fast einem halben Jahr hat sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft wieder verbessert. Nach vier Rückgängen in Folge ist der Geschäftsklima-Index des ifo-Instituts im Oktober gestiegen. mehr
Hurrikan "Milton" könnte als einer der teuersten seiner Art in die Geschichtsbücher eingehen. Experten zufolge dürfte er auch die Wirtschaftsleistung der USA deutlich schmälern. Von Angela Göpfert. mehr
Laut einem Medienbericht korrigiert die Bundesregierung ihre Konjunkturerwartungen für 2024 deutlich nach unten. Offenbar erwartet Wirtschaftsminister Habeck einen Rückgang um 0,2 Prozent. Im Sommer war er noch von einem leichten Zuwachs ausgegangen. mehr
Die deutsche Wirtschaft taumelt abwärts, die Hiobsbotschaften mehren sich. Davon unbeirrt schnellen die Aktienkurse immer weiter empor, der DAX markiert ein neues Rekordhoch. Wie passt das zusammen? Von Angela Göpfert. mehr
Stagnation statt Wachstum: Das ifo-Institut hat seine Konjunkturprognose gesenkt, auch andere Institute rechnen für 2024 nicht mehr mit einem Wachstum. Wie schlecht geht es der Wirtschaft wirklich? Von L. Hiltscher. mehr
Deutschlands Wirtschaft ist im zweiten Quartal überraschend geschrumpft. Vor allem Investitionen in Ausrüstungen wie Maschinen sowie in Bauten nahmen ab. Damit hinkt Deutschland anderen großen EU-Staaten hinterher. mehr
Die britische Wirtschaft ist vor der Wahl wieder gewachsen. Und doch sind die Belastungen der vergangenen Jahre noch nicht überwunden - die nächste Regierung steht vor großen Aufgaben. mehr
Die deutsche Wirtschaft dümpelt immer noch vor sich hin, aber es gibt neue Hoffnungszeichen. Die Bundesbank geht davon aus, dass sich der Erholungskurs fortsetzt - auch, wenn es noch Gegenwind gebe. mehr
Die Wirtschaft in der Türkei ist seit Jahresanfang auf Wachstumskurs. Vor allem die Inlandsnachfrage stützt die Konjunktur. Aber noch immer ist die ausufernde Inflation nicht unter Kontrolle. mehr
Die deutsche Wirtschaft verzeichnet zum Jahresstart leichtes Wachstum. Vor allem gestiegene Bauinvestitionen und wachsende Exporte stützten die Konjunktur. Jetzt ruht die Hoffnung auf dem privaten Konsum. mehr
Das deutsche Bruttoinlandsprodukt hat im ersten Quartal um 0,2 Prozent zugelegt. Damit konnte die Wirtschaft knapp der Rezession entgehen. Volkswirte sehen erste Anzeichen für eine Trendwende. mehr
liveblog
Bilder
analyse
faq