Die "Spreewälder Gurkentruppe" sammelt zum Frühjahr ehrenamtlich Schrott. Mit ihren Kähnen fahren die vier Freiwilligen durch die Fließe der Spreewälder Touristenhochburg Lübbenau-Lehde. Von Mirja Fiedler. mehr
René Springer ist am Samstag zum neuen AfD-Vorsitzenden in Brandenburg gewählt worden. Wenig später erhob er im rbb-Interview schwere Vorwürfe gegen den Verfassungsschutz: Dieser sei "korrupt" und "weisungsgebunden". Was ist dran an diesen Aussagen? mehr
Auf dem Brandenburger Parteitag der AfD in Jüterbog ist René Springer am Samstag zum neuen Landesvorsitzenden gewählt worden. Die bisherige Parteichefin Birgit Bessin hatte zuvor auf eine Kandidatur verzichtet. mehr
Nach dem Treffen Rechtsextremer in Potsdam kündigte Bundesinnenministerin Faeser an, dem Verfassungsschutz mehr Befugnisse zu geben. Brandenburg setzt das jetzt um: Finanzströme sollen besser verfolgt werden können. Von J. Piwon. mehr
Nach dem Anschlag auf die Stromversorgung des Tesla-Werks vermutet die Politik die Täter im linksextremen Spektrum. Innenministerin Faeser kündigte ein hartes Vorgehen an. Die Produktion dürfte länger stillstehen als zunächst angenommen. mehr
Ein Brandanschlag auf einen Strommast hat die Tesla-Fabrik in Grünheide lahmgelegt. In einem Bekennerschreiben, das die Polizei prüft, rühmt sich die "Vulkangruppe" mit dem Anschlag. Was ist über die Gruppe bekannt? Von Yasser Speck. mehr
Am Sonntagabend hatten Bauern bei Protesten in Brandenburg Gülle und Mist auf Hunderte Meter einer Bundesstraße gekippt. Es kam zu Unfällen mit mehreren Verletzten. Der brandenburgische Landesbauernverband kritisierte die Aktion. mehr
Wie heizen wir in Zukunft, wo kommt der Strom her, wo die Energie für die Industrie? Das wurde bei einer Infrastruktur-Konferenz in Cottbus prominent diskutiert, auch mit Wirtschaftsminister Habeck. Der hatte eine Nachricht für die Leag dabei. mehr
Paradoxes Brandenburg: Obwohl es der Wirtschaft besser geht als anderswo, droht Ministerpräsident Woidke und der SPD eine Klatsche bei der Landtagswahl im Herbst. Woidke setzt nun auch auf Distanz zu Berlin. Von Thomas Vorreyer. mehr
Experten sehen alle Parteien in der Verantwortung, die AfD bis zu den Wahlen im Herbst zurückzudrängen. Statt einer "Generalabrechnung mit der Bundespolitik" brauche es eigene Themen. Auch die Ampel müsse liefern. Von Thomas Vorreyer. mehr
Etwa 100.000 Menschen haben sich am Sonntag vor dem Bundestag in Berlin zum Protest gegen die AfD und gegen Rechtsextremismus eingefunden. Auch in Brandenburg gingen in zahlreichen Städten Menschen auf die Straße. mehr
Neben dem "Bündnis Sarah Wagenknecht" könnte bei der Landtagswahl in Brandenburg noch eine weitere Partei die politische Bühne betreten: Ex-Verfassungsschutzpräsident Maaßen will seine Werteunion jetzt als Partei gründen. mehr
Es bleibt weiter winterlich in der Region. Von dem ganz großen Wetterchaos bleiben Berliner und Brandenburger aber wohl verschont - wenn sie am Mittwoch nicht vorhaben, in den Süden oder Westen Deutschlands zu reisen. mehr
Die Flüsse in Brandenburg sind gut gefüllt, einige könnten über die Ufer treten. Die Behörden haben stellenweise Hochwasserwarnungen herausgegeben - allerdings auf niedriger Stufe. mehr
Immer wieder kommt es in Brandenburg zu rechtsextremen Vorfällen an Schulen. Was können Lehrkräfte tun? Und wie können sie gestärkt werden, um gegenhalten zu können? Ein Modellprojekt hat nach Antworten gesucht. Von Markus Reher. mehr
Viele Schutzsuchende erreichen deutschen Boden zuerst in Brandenburg. Die dort regierende SPD fordert Grenzkontrollen und Abschiebungen. Wie viel Entlastung bringen diese Maßnahmen wirklich? Von Konrad Spremberg. mehr
Schweres Unwetter in Brandenburg an der Havel mehr
Party-Flöße, Sportboote und Berufsschiffer: Im Sommer ist auf den Seen und Flüssen südlich von Berlin viel los. Damit niemand betrunken fährt, hat die Wasserschutzpolizei einiges zu tun. Von Mirja Fiedler. mehr
Eine Raubkatze ist in Kleinmachnow bei Berlin gesichtet worden - vermutlich eine Löwin. Anwohner sollen zu Hause zu bleiben. Die aufwändige Suche blieb bislang erfolglos. In der Nacht ging der Polizeieinsatz weiter, allerdings mit weniger Personal. rbb24
Hitlergruß oder antisemitische Beschimpfungen: In Brandenburg hat die Zahl rechtsextremistischer Vorfälle an Schulen laut Bildungsministerium stark zugenommen. Das gilt einer Umfrage zufolge auch für andere ostdeutsche Bundesländer. mehr
In der Uckermark versuchen "Reichsbürger" Fuß zu fassen. Ein selbsternannter "König von Deutschland" will mit seinem Gefolge einen Hof kaufen. Die Einwohner wehren sich. Von Andreas König und Max Kell. mehr
Mit einer schriftlichen "Bitte" hat Brandenburgs Regierungschef Woidke versucht, Einfluss auf den rbb-Verwaltungsrat zu nehmen. Medienpolitiker werfen ihm vor, die Unabhängigkeit der Gremien infrage zu stellen. Die rbb-Personalratsvorsitzende hält das Schreiben für "dreist". mehr
Hitze und Wind erschweren die Löscharbeiten des Waldbrandes bei Jüterbog. Inzwischen ist auch die Bundeswehr mit Hubschraubern zur Unterstützung dabei. Die Lage könnte sich aber weiter verschärfen. rbb24
Wind hat den Waldbrand auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Jüterbog wieder angefacht. Laut Feuerwehr ist er an einer Stelle auf ein bislang intaktes Waldgebiet übergesprungen. Die Löscharbeiten sind noch immer schwierig. rbb24
Es brennt bei Jüterbog in Brandenburg. Was die Lage zusätzlich brenzlig macht, ist alte Munition im Waldboden. Auch andere Regionen sind unter "Kampfmittelverdacht". Und die "Entmunitionierung" ist teuer. Von Markus Reher. mehr
Waldbrand auf ehemaligen Truppenübungsplatz bei Jüterborg mehr
Brandenburg: Waldbrand auf ehemaligem Truppenübungsplatz bei Jüterborg mehr
Das Lausitzer Seenland soll die größte künstlich geschaffene Wasserlandschaft Europas werden, entstanden aus gefluteteten Tagebaugruben. Doch noch wird um den Kohleausstieg in der Region gerungen. Von Andreas König. mehr
Im April machten Lehrer aus Brandenburg mit einem Brandbrief auf rechtsextreme Vorkommnisse im Umfeld einer Schule aufmerksam. Inzwischen wurden weitere Fälle gemeldet. Auch andere Schulen sind laut rbb-Recherchen betroffen. mehr
Eine Schule in Südbrandenburg hat ein Nazi-Problem, Berliner Jugendliche werden in einem Ferienlager mutmaßlich rassistisch bedroht. Sind die "Baseballschlägerjahre" in Brandenburg zurück? Von Andreas König. mehr
Viele Verletzte bei schwerem Verkehrsunfall auf der Autobahn 12 in Brandenburg mehr
Wer Montag vom Flughafen BER abfliegen möchte, muss sich nach Alternativen umsehen: Die Gewerkschaft Verdi hat zum Streik aufgerufen. Laut dem Flughafen wird es deswegen keine Abflüge geben. Auch Ankünfte fallen aus. rbb24
Brandenburgs Bildungsministerin Ernst ist zurückgetreten. Als Grund nannte sie fehlenden Rückhalt in der eigenen Partei für ihre Pläne zur Bewältigung des Lehrermangels. Ernst ist die Ehefrau von Kanzler Scholz. rbb24
Immer mehr Gebäude werden in Potsdam im historischen Stil wieder errichtet. Viele Gebäude aus DDR-Zeiten müssen hingegen weichen. Das finden nicht alle gut. Von Griet von Petersdorff. mehr
Der Städte- und Gemeindebund hat unlängst den Umzug auf das Land empfohlen: Mehr als 1,3 Millionen leerstehende Wohnungen gebe es da. Doch wie sieht die Wirklichkeit aus? Ein Besuch in Brandenburg. Von Andreas König. mehr
Der Online-Versandhändler Amazon hat erstmals in Deutschland die Schließung eines Logistikstandorts angekündigt. 600 Arbeitsplätze sind in Brieselang bei Berlin betroffen. Als Grund nannte der Konzern das "relativ alte Gebäude". rbb24
Gut ein Jahr vor der Landtagswahl in Brandenburg ist die Vorsitzende der Grünen, Schmidt, zurückgetreten. Der Landesvorstand hatte ihr zuvor das Vertrauen entzogen. Die Hintergründe sind bislang unklar. rbb24
Gerade in Großstädten verkaufen sich regionale Bioprodukte gut. Gut genug, um auch kleinen und exquisiten Nischen Platz zu bieten. Ein Einmannbetrieb in Brandenburg produziert das Edelgewürz Safran. Von Andre Kartschall. mehr
Am Volkstrauertag ist in Deutschland der Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus gedacht worden. In Berlin legte unter anderem Bundespräsident Steinmeier einen Kranz nieder. Danach wurde im Bundestag der Toten gedacht. rbb24
Die Energiekrise belastet den Wirtschaftsstandort Deutschland. Das teure Gas lässt Industrieunternehmen laut über Abwanderung nachdenken. In dieser Lage erweitert BASF seinen Standort im brandenburgischen Schwarzheide. Von Andre Kartschall. mehr
liveblog
analyse
faq
Bilder