Auslaufende Verträge und sinkende Nachfrage nach Arbeitskräften: Im Dezember ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland gestiegen. Die Arbeitslosenquote liegt nun bei 6,0 Prozent. mehr
In vielen Sektoren der deutschen Wirtschaft herrscht Fachkräftemangel. Nach Ansicht von BA-Chefin Nahles wäre dieser noch viel gravierender, wenn nicht so viele Menschen ohne deutschen Pass hier arbeiten würden. mehr
Mit den Warnstreiks im Nahverkehr will die Gewerkschaft ver.di auch auf den Personalmangel aufmerksam machen. Statistiken zeigen, dass die Branche tatsächlich ein Problem mit Überalterung hat. mehr
Die Ausgaben für Kurzarbeitergeld während der Corona-Pandemie hatten die Reserven der Bundesagentur für Arbeit komplett aufgebraucht. Nun geht es wieder aufwärts. Laut BA-Chefin Nahles ist der Haushalt "solide" und Rücklagen möglich. mehr
Die Konjunkturflaute treibt die Arbeitslosenzahl auch im August weiter nach oben - 2,696 Millionen Menschen hatten laut offiziellen Zahlen keinen Job. Der Arbeitsmarkt sei dennoch in einer "soliden Grundverfassung", erklärte die Bundesagentur. mehr
Seit Kriegsbeginn haben mehr als 50.000 Flüchtlinge aus der Ukraine eine reguläre Arbeit in Deutschland gefunden. Das geht aus Daten der Bundesagentur für Arbeit hervor. Die meisten von ihnen sind laut einer ifo-Umfrage überqualifiziert für ihre Jobs. mehr
Der erste Rettungsanker für viele Firmen in der Corona-Krise ist das neue Kurzarbeitergeld. Beantragt werden kann es bei der Bundesagentur für Arbeit. Und die ist mit den vielen Anfragen überlastet. mehr
Bundesagentur für Arbeit:Verwaltungsrat setzt Vorstand Holsboer ab mehr
Stabile Konjunktur: Bundesagentur mit Milliardenüberschuss mehr
Arbeitsmarktzahlen: Weniger Arbeitslose im November mehr
Bundesagentur für Arbeit: Scheele soll neuer Vorsitzender werden mehr
Niedrige Zinsen, hohe Nachfrage - die Bedingungen am Arbeitsmarkt sind gut. Heute sind so wenig Menschen arbeitslos wie zuletzt 1991. Im Gespräch mit tagesschau.de erklärt Detlef Scheele von der Agentur für Arbeit, warum sich auch durch den Brexit am Arbeitsmarkt kein Hebel umlegt. mehr
Flüchtlingen soll der Weg zu einer "Blue Card" - und damit in den deutschen Arbeitsmarkt - vereinfacht werden, fordern Arbeitgeber und Arbeitsagentur. Migrationsforscher halten das für sinnvoll - aber längst nicht für ausreichend. Von Caroline Ebner. mehr
Die Bundesagentur für Arbeit reagiert auf die gesunkenen Arbeitslosenzahlen. Sie will die Verwaltungskosten bis 2016 um eine Milliarde Euro drücken. Den Großteil sollen Einsparungen beim Personal beisteuern. 17.000 Jobs sollen in den nächsten Jahren wegfallen. Kündigungen sind nicht geplant. mehr
liveblog
faq