In zahlreichen Städten: Demonstration für Vielfalt und Demokratie mehr
Präsidenten-Tag in den USA: Proteste gegen Trump und Musk mehr
Auch an diesem Wochenende haben deutschlandweit Hunderttausende gegen Rechtsextremismus und für Vielfalt demonstriert. Allein auf der Theresienwiese in München versammelten sich rund 250.000 Menschen. mehr
Für die Chefs von Siemens, Mercedes-Benz und Deutscher Bank ist klar: Ohne stabile Demokratie gibt es kein Wachstum und keinen Wohlstand. In einem gemeinsamen Aufruf warnen sie vor einer Zunahme von Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit. mehr
Debatte im Bundestag zu mehr Absicherung des Verfassungsgerichts mehr
Nach den Landtagswahlen warnen Wirtschaftsexperten vor Abwanderung von Fachkräften und politischem Stillstand. Die Amadeu Antonio Stiftung sorgt sich um die Demokratie, Religionsvertreter zeigten sich entsetzt. mehr
Stimmung in Ostdeutschland vor den Landtagswahlen mehr
Müssen Demokratie-Initiativen in Sachsen und Thüringen künftig kürzertreten, wenn die AfD dort immer stärker wird? Die Sorge treibt viele Engagierte in der Region um. Seit ihrer Sommerreise ist auch Familienministerin Paus besorgt. mehr
Die Mitglieder der EU-Organe werden entweder direkt gewählt oder von den nationalen Regierungen nach Brüssel geschickt. Die Union hat zwar Schönheitsfehler - aber ist sie deshalb auch undemokratisch? Von Christian Feld. mehr
Mal angenommen, niemand geht mehr in die Politik - weil es so viele Anfeindungen gibt. Wer kümmert sich um Schulen, Fahrradwege und BAföG? Und zerbricht dann unsere Demokratie? Ein Gedankenexperiment. mehr
Angesichts der rassistischen Vorfälle der vergangenen Woche hat Innenministerin Faeser dafür plädiert, den Blick auch auf jene zu richten, die mit ihrem Engagement die Demokratie schützen. Für die Fußball-EM sieht sie die Behörden gut aufgestellt. mehr
"Phase der Herausforderung", Andreas Voßkuhle, ehem. Präsident Bundesverfassungsgericht, zu Demokratie und Grundgesetz heute mehr
In einer Welt mit vielen komplexen Problemen fühlen sich viele Menschen nicht mehr von demokratischen Parteien repräsentiert, sagt Politikwissenschaftler Merkel. Gewalt gegen Politiker fungiere dabei als eine Art Selbstermächtigung. mehr
Studie der Bertelsmann Stiftung zur Lage von Demokratien mehr
Weltweit hat sich die Lage der Demokratie laut einer Bertelsmann-Studie massiv verschlechtert: Die Zahl der Demokratien unter den Entwicklungs- und Schwellenländern sank demnach auf den tiefsten Stand seit 20 Jahren. Es gibt aber auch Positivbeispiele. mehr
Mit dem Programm BC4D, dem "Business Council for Democracy", können Unternehmen ihre Mitarbeiter in Medienkompetenz und Demokratie schulen. Die angebotenen Kurse sind zunehmend begehrt. mehr
Für sein Engagement gegen Antisemitismus und für Demokratie erhält Igor Levit den Deutschen Nationalpreis. Die Jury würdigte ihn als "eine der wichtigsten Stimmen von Jüdinnen und Juden in Deutschland". mehr
Zwar lebt die Hälfte der Menschheit in einer Demokratie, doch um die ist es laut einer Studie nicht gut bestellt. Autoritäre Regime hätten sich verfestigt. Deutschland verbessert sich zwar im Ranking, müsse aber aufpassen. mehr
Beim "Lichtermeer für Demokratie" in München haben laut Polizei bis zu 100.000 Menschen gegen Rechtsextremismus demonstriert. Die Organisatoren sprachen gar von 300.000 Teilnehmern auf der Theresienwiese. br
Mal angenommen, rechte Extremisten kommen an die Macht. Das Szenario bereitet vielen Menschen Sorgen. Was wäre, wenn die AfD die Thüringen-Wahl gewinnt? Könnten Extremisten die Demokratie abschaffen? mehr
Für mehrere Parteien begann das Jahr mit unerwartet vielen Neueintritten. Vor allem AfD und Grüne profitieren davon. Doch die Krise der repräsentativen Demokratie dauere dennoch an, sagt Parteienforscher Höhne. Von T. Vorreyer. mehr
liveblog
analyse
Bilder
Koalitionsrechner
Interaktiv