Deutschland ist auf Kurs, seine Klimaziele zu erreichen. Doch weil der Wald als Klimahelfer ausfällt, tragen unter anderem Wiesen und Ackerland einen erheblichen Teil zu Deutschlands CO2-Ausstoß bei. Von T. Burggraf und N. Widmann. mehr
Deutschland hat im vergangenen Jahr laut Umweltbundesamt und Ministerium sein Klimaziel erreicht. Vor allem in der Energiewirtschaft ging der Ausstoß von Treibhausgasen zurück. Der Verkehrsbereich bleibt hinter den Vorgaben zurück. mehr
Europas Autohersteller bekommen drei Jahre Zeit, um die gerade verschärften CO2-Vorgaben der EU einzuhalten. Das hat Kommissionspräsidentin von der Leyen angekündigt. Brüssel reagiert damit auf eine Forderung der Industrie. mehr
Deutschland hat seinen Treibhausgas-Ausstoß gegenüber 1990 fast halbiert und sein selbstgestecktes Klimaziel für 2024 erreicht. Die strengeren EU-Vorgaben wurden aber verfehlt - wegen der Emissionen durch Gebäude und den Verkehr. mehr
Was spricht für und was gegen die elektronische Patientenakte? Superreiche verursachen deutlich mehr CO2-Emissionen. Auf Bob Dylan-Konzerten herrscht striktes Handyverbot. Die Themen im tagesschau-Podcast 15 Minuten. mehr
Synthetische Treibstoffe sind ein Hoffnungsträger für klimaverträgliches Fliegen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat erstmals bei Testflügen gemessen, welche Emissionen dabei entstehen. Von Doris Tromballa. mehr
Den 40 DAX-Konzernen ist es einer Studie zufolge im vergangenen Jahr gelungen, den Ausstoß von Treibhausgasen um insgesamt 14 Prozent zu senken. Allerdings ist fraglich, ob sich der Trend fortsetzt. mehr
Wegen energieintensiver Rechenzentren für die Künstliche Intelligenz haben die Treibhausgas-Emissionen des US-Konzerns Google rasant zugenommen. Binnen weniger Jahre kletterten sie um fast 50 Prozent. mehr
Die chemische Industrie verarbeitet weit überwiegend Stoffe aus fossilen Quellen. Doch nachwachsende Rohstoffe können eine klimaschonende Alternative sein. Wie weit ist die Branche beim Umstieg? Von Jens Eberl. mehr
Je länger die Verkehrswende dauert, desto teurer wird sie: Das geht aus einer Studie der Agora Verkehrswende hervor. Die Organisation hat drei Szenarien miteinander verglichen, die eine klare Handlungsempfehlung ergeben. mehr
Mehrere Millionen Kaminöfen dürfen wegen neuer Schadstoffgrenzwerte ab Jahresende nicht mehr betrieben werden. Müssen Besitzer also einen neuen Ofen kaufen? Dazu gibt es eine Alternative. Von Michael Houben. mehr
Der Schiffsverkehr soll nach EU-Vorgaben bis 2050 klimaneutral werden. Das Bremer Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik hält das für unrealistisch. Der Fokus müsse weg von LNG hin zu grünen Kraftstoffen gehen. mehr
Wenn die CO2-Emissionen weiter sinken sollen, müssen viele Gebäude in Deutschland saniert werden. Bislang trugen die Kosten dafür vor allem die Mieter. BUND und Mieterbund schlagen vor, das zu ändern. Von Andre Kartschall. mehr
Allein im brasilianischen Amazonasgebiet wurden im Februar fast 3.000 Waldbrände registriert. Zusammen mit Feuern in Bolivien und Venezuela verursachten sie einen Höchstwert bei den CO2-Emissionen. mehr
Mehr als 50 Unternehmen haben einen Brandbrief an die Politik verfasst - aus Sorge um die Wirtschaft, das Klima und die Demokratie. Zwischen den Zeilen lautet die Botschaft an Regierung und Opposition: Reißt euch zusammen. Von Daniel Pokraka. mehr
Trotz hoch gesteckter EU-Klimaziele und strenger Vorgaben aus Brüssel stoßen die meisten Autos heute noch genauso viele Treibhausgase aus wie vor zwölf Jahren. Die Hoffnung: mehr E-Autos. Von Jakob Mayr. mehr
Die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland sind unerwartet deutlich zurückgegangen. Das zeigt eine vorläufige Auswertung der Denkfabrik Agora Energiewende. Das ist aber nur teilweise eine gute Nachricht. Von Christopher Jähnert. mehr
Der CO2-Preis steigt im neuen Jahr um 50 Prozent. Damit wird es teurer, Emissionen zu verursachen und damit zum Klimawandel beizutragen. Die Folgen werden im Alltag an vielen Stellen spürbar werden. Von Hanna Heim. mehr
Noch immer trägt die Industrie einen großen Anteil zur CO2-Verschmutzung und somit zum Klimawandel bei. Wo stehen deutsche Konzerne - und was tun sie für mehr Nachhaltigkeit? Von Jan Koch. mehr
Almut Arneth, Ökosystemforscherin Karlsruher Institut für Technologie, mit Hintergründen zum Höchststand des CO2-Ausstoßes und Lösungsmöglichkeiten zur Verbesserung mehr
liveblog
faq
Bilder
Sendung