Noch fünf Monate ist Jean-Claude Juncker EU-Kommissionschef. In den tagesthemen beginnt er, Resümee zu ziehen, räumt Irrtümer ein und blickt auf ein Europa, wie er es sich wünscht. mehr
Seit May ein zweites Referendum ins Spiel gebracht hat, spitzt sich die Lage in Großbritannien zu. Erneut tritt eine Ministerin zurück. All das könnte Populisten stärken, analysiert Annette Dittert. mehr
Der Tag der britischen Europawahl könnte auch Theresa Mays letzter als Premierministerin sein. Immer mehr Mitstreiter gehen ihr von der Stange. Laut einem Medienbericht will May morgen ihren Rücktritt verkünden. mehr
Die Briten und die Niederländer sind die ersten, die bei der EU-Wahl abstimmen. Fest steht schon jetzt: Die etablierten Parteien bekommen starke Konkurrenz vom populistischen Rand. Von Holger Romann. mehr
Seit heute läuft in Großbritannien die Europawahl: Den Tories von Premierministerin May droht eine Pleite. Aber wer geht eigentlich zu einer Wahl, die nicht mehr hätte stattfinden sollen? Von Imke Köhler. mehr
Sie gilt als Befürworterin des EU-Austritts, glaubt aber nicht mehr an Mays neue Brexit-Strategie. Deshalb ist die Vorsitzende des Unterhauses, Leadsom, jetzt zurückgetreten. Der Druck auf May steigt damit weiter. mehr
Großbritanniens Premierministerin May ringt weiter um eine Mehrheit für den EU-Austrittsvertrag - und schließt ein neues Referendum nicht mehr aus. Die Opposition, aber auch parteiinterne Kritiker reagieren ablehnend. mehr
Die britische Premierministerin May hat einen neuen Brexit-Plan vorgelegt - und dabei ein eigenes Tabu gebrochen. Ob die Chance für ein neues Referendum die Abgeordneten überzeugt, ist aber offen. Von Jens-Peter Marquardt. mehr
Sie hatte ein kühnes Angebot angekündigt - und nun einen Zehn-Punkte-Plan zum Brexit vorgelegt: Die britische Premierministerin May will dem Parlament die Möglichkeit geben, über ein neues Referendum abzustimmen. mehr
Frankreichs Präsident Macron will sich für eine Kerosinsteuer einsetzen. Diese sollte europaweit, wenn möglich sogar weltweit kommen. Auch Bundespolitiker diskutieren diese Art von Steuer. mehr
EU-Kommissionspräsident Juncker hat Österreichs Kanzler in der Vergangenheit wiederholt für dessen "bewusst schizophrenes" populistisches Buhlen kritisiert und Kurz einen "Teilzeit-Europäer" genannt. Von Ralph Sina. mehr
Seit 2009 sitzt Ska Keller im Europaparlament. Dass sie auf der Straße trotzdem kaum jemand erkennt, stört sie nicht. Claudia Plaß stellt die Grünen-Spitzenkandidatin vor, die weiß, was es heißt, an einer Grenze zu leben. mehr
Sie will für faire Löhne und Gerechtigkeit kämpfen. Und das tut Özlem Demirel mit Leidenschaft. Isabel Reifenrath stellt die Linken-Spitzenkandidaten vor, für deren politischen Werdegang ein CSU-Minister eine wichtige Rolle gespielt hat. mehr
Die AfD will das Europaparlament abschaffen. So gesehen, sägt Jörg Meuthen am Ast, auf dem er sitzt. Kilian Pfeffer stellt den AfD-Spitzenkandidaten vor, dem die Spendenaffäre zu schaffen macht. mehr
Egal ob links oder rechts: Nicola Beer will helfen, die Populisten im Europaparlament klein zu halten. Torsten Huhn stellt die FDP-Spitzenkandidaten vor, die für Europa glüht. mehr
Es geht darum, die Stimme gegen Nationalismus und für ein soziales Europa zu erheben: Kurz vor der Europawahl haben Zehntausende Menschen in deutschen und anderen europäischen Städten für ein "Ein Europa für alle" demonstriert. mehr
Mit Blick auf die Krise in Österreich warnt Außenminister Maas davor, dass die Rechten bei der Europawahl zu stark werden könnten. Das Strache-Video offenbare einen "Tiefpunkt der politischen Kultur", sagte er im Bericht aus Berlin. mehr
Drei Mal scheiterte sie im Unterhaus, auch die Labour-Partei brach die Gespräche über ihren Brexit-Deal ab. Nun verspricht Premierministerin May in Kürze ein neues Angebot auf den Tisch zu legen. mehr
Mit einer verschärfenden Richtlinie soll das Schweizer Waffenrecht EU-konform gemacht werden. Stimmt die Mehrheit heute aber dagegen, droht der Ausschluss aus dem Schengen-Raum. Von Dietrich Karl Mäurer. mehr
Die neue Brexit-Partei von Nigel Farage liegt in Umfragen vor den Tories und Labour. Das stärkt also vor allem das Lager der Populisten im neuen EU-Parlament. Wie gelingt es Farage, so viele Menschen zu überzeugen? Von Imke Köhler. mehr
Großbritannien will aus der EU austreten. Da das aber bislang nicht gelungen ist, nehmen die Briten nun wieder an der Europawahl teil. Wie sieht unter den Umständen der Wahlkampf aus? Von Jens-Peter Marquardt. mehr
Es gab Fortschritte, am Ende haben sie aber nicht gereicht: Labour-Chef Corbyn hat weiteren Brexit-Verhandlungen eine Absage erteilt. Die Differenzen mit Premierministerin May sind zu groß. Von Jens-Peter Marquardt. mehr
Die Verhandlungen hatten Wochen gedauert - nun enden sie in einer Sackgasse. Für Premierministerin May wird es unwahrscheinlich, ihr EU-Austrittsabkommen noch durchs Parlament zu bekommen. mehr
Der Europawahlkampf in Griechenland wird bestimmt von innenpolitischen Themen. Die Parteien richten ihren Blick vor allem auf die Frage: Wie geht es für die Griechen in Europa weiter? Von Michael Lehmann. mehr
Welches Thema spielt für die Deutschen bei der Europawahl die größte Rolle? Ganz klar der Klimaschutz. Und welche Partei liegt in der Wählergunst vorne? Laut ARD-EuropaTrend ganz klar die Union. Von Ellen Ehni. mehr
"Ein EU-Austritt, und hier fällt die Hälfte zusammen," so sagt es der Ortsvorsteher von Wahlsdorf in Südbrandenburg. Das Dorf ist ein Paradebeispiel, wie Gemeinden von der EU profitieren können. Von Griet von Petersdorff. mehr
Die EU-Wettbewerbskommissarin Vestager überzeugte bei der Debatte der Spitzenkandidaten um die Nachfolge von Kommissionspräsident Juncker, meint Ralph Sina. Beim Thema Steuerbetrug war sie in ihrem Element. mehr
Drei Mal ist die britische Premierministerin May im Unterhaus mit dem EU-Austrittsabkommen gescheitert. Nun will sie will Anfang Juni ein viertes Mal über den Brexit abstimmen lassen - mit einem Trick. mehr
Kroatien bestreitet seit langem, Migranten illegal und gewaltsam nach Bosnien abzuschieben. Versteckt gedrehtes Filmmaterial dokumentiert nun das Vorgehen an der Grenze. Von Srdjan Govedarica. mehr
Mit der Abschaffung der Roaminggebühren hat die EU das Telefonieren im Ausland verbilligt. Jetzt sinken auch die Kosten für Telefonate von einem EU-Land ins andere. mehr
Die EU will mit viel Geld Entwicklung in Afrika fördern und Fluchtursachen damit bekämpfen. Übersehen wird dabei, dass Europa mitverantwortlich für afrikanische "Wirtschaftsflüchtlinge" ist. Beispielsorban-wahlkampfauftritt-101weise in Ghana, wie Alexander Göbel berichtet. mehr
Egal ob Büro, Außendienst oder Homeoffice: Arbeitgeber in der EU sind verpflichtet, die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter komplett zu erfassen. Das Urteil dürfte große Auswirkungen auf den Arbeitsalltag haben. Von Klaus Hempel. mehr
Alle Worte und Diskussionen in Brüssel haben offenbar nichts geholfen: Die USA bleiben beim Nein zum Atomabkommen mit dem Iran - und schüren bei der EU die Angst vor einer militärischen Eskalation. mehr
Während der Streit zwischen den USA und Iran eskaliert, versucht die EU das Atomabkommen zu retten. Teheran dürfe sich nicht aus dem Deal verabschieden, fordert Außenminister Maas - und warnt die USA. mehr
EU-Politiker sind besorgt über eine mögliche Einmischung aus dem Ausland in die Europawahl. So fürchtet die EU-Justizkommissarin Jourová gezielte Desinformationskampagnen, insbesondere aus Russland. mehr
Die Drohung des Iran, sich aus dem Atomabkommen zurückzuziehen, setzt Europa unter Druck. Nun wollen die EU-Außenminister über Wege beraten, den Vertrag zu retten. Überraschend mit dabei: US-Außenminister Pompeo. mehr
Die Partei des französischen Präsidenten will gemeinsam mit dem bisherigen liberalen Block eine neue Fraktion im Parlament bilden. Das Ziel: Die Große Koalition der Sozial- und Christdemokraten beenden. mehr
Der Europa-Konvent der Linkspartei soll noch einmal für Schwung im Endspurt vor den Europawahlen sorgen. Denn die Partei steckt noch immer in einer Sinnkrise. Von Markus Sambale. mehr
Alle vier Wochen reisen Mitarbeiter und Abgeordnete des Europaparlaments von Brüssel nach Straßburg. Das ist teuer, zeitaufwendig und schwer zu erklären. Doch ändern wird sich daran kaum etwas. Von Astrid Corall. mehr
Die EU-Kommission hat wegen Wettbewerbsbedenken den Zusammenschluss der Zug-Sparten von Siemens und Alstom untersagt. Die französische Firma tritt prompt von ihren Fusionsplänen zurück. mehr
Bilder
liveblog