Beim heutigen Demografie-Gipfel ist die "Überalterung" ein Thema. Aber ist sie wirklich ein Problem? Nein, sagt Statistiker Bosbach im tagesschau.de-Interview. Viele Gruppen wollten hier gezielt Angst schüren - und Langfrist-Prognosen seien ohnehin abstrus. mehr
Mit einer europaweiten Kampagne will die Bundesregierung dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenwirken. Knapp 210.000 Fachkräfte fehlen im naturwissenschaftlichen Bereich. Ellen Walther-Klaus von der Inititiave "MINT Zukunft schaffen" über die Gründe im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
Viele Branchen klagen über Fachkräftemangel mehr
Bundesarbeitsministerin U. von der Leyen zum Fachkräftemangel mehr
Wie soll man dem Fachkräftemangel in Deutschland begegnen? Wirtschaftsminister Brüderle will verstärkt Fachkräfte aus dem Ausland holen, Arbeitsagentur-Chef Weise das Potenzial hierzulande ausschöpfen. Beide haben unrecht, sagt Arbeitsmarktexperte Gerhard Bosch im Interview mit tagesschau.de. mehr
Trainingsprogramm vermittelt Hochschulabsolventen Praxiswissen für die Berufswelt mehr
Bis 2020 wird laut OECD die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland um sechs Prozent sinken - es sei denn, der Trend wird gestoppt. Nur wie? Bildungsministerin Schavan und Arbeitgeber wollen dem OECD-Rat folgen und Fachkräfte aus dem Ausland anwerben. Für Experten ist das nicht der alleinige Weg. mehr
Viele Firmen würden gerne ausländische Hochschulabsolventen einstellen, doch die Hürden dafür sind hoch. Der Verein Deutscher Ingenieure macht sich deshalb für einen leichteren Zugang zum deutschen Markt stark. "Wir müssen Deutschland attraktiver machen", sagt Direktor Fuchs im tagesschau.de-Interview.
liveblog
analyse
faq
Bilder