Im Wahlkampf haben sich viele Parteien darin überboten, Migration als ein großes Problem darzustellen. Wirtschaft und Wissenschaft wiederum werben um Fachkräfte aus dem Ausland und kritisieren die Verengung der Debatte. Von I. Thiede. mehr
Zufriedene Mitarbeiter, kaum Krankenstand, ausreichend Personal und sogar noch eine Warteliste an Bewerbern - ein ambulanter Pflegedienst in Worms zeigt, dass es auch gut laufen kann in der Pflegebranche. Von Lucretia Gather. mehr
Update Wirtschaft vom 31.01.2025 mehr
Nach dem Sturz des Assad-Regimes wird über die Zukunft syrischer Geflüchteter diskutiert. Das Handwerk hofft auf den Verbleib syrischer Mitarbeiter. Denn gerade Fachkräfte würden händeringend gesucht, so Handwerkspräsident Dittrich. mehr
Fast eine Million Syrer leben in Deutschland, rund 30 Prozent von ihnen arbeiten hierzulande. Welche Folgen hätte es für den Arbeitsmarkt, wenn sie Deutschland wieder verlassen würden? Von Lilli-Marie Hiltscher. mehr
Die Energiewende droht hierzulande am Fachkräftemangel zu scheitern. Eine neue Studie prognostiziert, dass bis 2030 eine halbe Millionen Fachkräfte für den Ausbau der Erneuerbaren Energien fehlen dürften. mehr
47.436 - so viele Stellen sind im Gesundheitswesen nicht mit dem nötigen Personal besetzt. Laut einer Studie ist die Branche am stärksten vom Fachkräftemangel betroffen - was sich auf andere Wirtschaftszweige auswirkt. mehr
Der Fachkräftemangel sorgt bei den Beschäftigten für steigenden Arbeitsdruck und höhere Belastungen. Viele klagen deshalb über sinkenden Einfluss auf die eigene Arbeitsgestaltung. mehr
Oft liegt es nicht an Gehalt oder Arbeitsbedingungen, wenn Bewerber einer Firma absagen - sondern sie finden keine Wohnung. Viele Unternehmer reagieren mit einer "Renaissance der Werkswohnungen". Von A. John. mehr
Die Vier-Tage-Woche funktioniert in vielen Fällen gut - zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Universität Münster. Die Forscher haben ein halbes Jahr lang mehr als 40 Unternehmen begleitet. Von David Zajonz. mehr
"Personal gesucht": Überall zieren Aushänge Türen und Fenster von Hotels, Restaurants und Cafés. Laut einer Studie des IW Köln hat sich die Fachkräftelücke im Gastgewerbe zuletzt aber fast halbiert. mehr
Update Wirtschaft vom 02.10.2024 mehr
Update Wirtschaft vom 30.09.2024 mehr
Update Wirtschaft vom 20.09.2024 mehr
Fachkräfte könnten abgeschreckt werden, Investitionen ausbleiben: Experten rechnen nach den Erfolgen von AfD und auch BSW bei den Landtagswahlen laut einer Studie mit negativen Konsequenzen für Sachsen und Thüringen. mehr
Fernzüge der Deutschen Bahn waren zuletzt so unpünktlich wie selten zuvor. Das liegt auch daran, dass Personal für die Stellwerke fehlt. Einige Regionen Deutschlands trifft es besonders hart. Von Paul Jens. mehr
Viele junge Menschen ziehen weg - und ausländische Fachkräfte könnten abgeschreckt werden. Experten befürchten, dass die Erfolge der AfD die Wirtschaft im Osten weiter belasten könnten. Doch es gibt auch Hoffnungsschimmer. Von Stefan Wolff. mehr
Die Gastronomie braucht dringend Azubis. Kreative Ideen sind gefragt - etwa Anwerbungen im Ausland. In Rheinland-Pfalz will man Auszubildenden aus Ruanda das deutsche Gastgewerbe schmackhaft machen. Von Christin Jordan. mehr
Zehntausende offene Stellen in Kitas oder Pflegeheimen konnten einer Studie zufolge bislang nicht besetzt werden - vor allem Erzieher fehlen. Die Situation könnte sich noch weiter verschlimmern. mehr
Wer als Ingenieur eine Anstellung sucht, hat freie Wahl: Rechnerisch fallen auf jeden Interessenten mehr als drei offene Stellen. In einigen Branchen ist die Personalnot besonders groß. Von Ingo Nathusius. mehr
Die geplanten Steuererleichterungen für ausländische Fachkräfte sind nach Auffassung von SPD-Generalsekretär Kühnert vom Tisch. Er gehe davon aus, "dass diese Maßnahme nicht kommt", sagte er in einem Zeitungsinterview. mehr
liveblog
faq