Lehnen Hartz-IV-Empfänger ein Jobangebot ab, drohen ihnen Leistungskürzungen. Das Bundesverfassungsgericht urteilt über die Rechtmäßigkeit dieser Sanktionen. Kolja Schwartz beantwortet die wichtigsten Fragen zu Hartz IV. mehr
Trotz EU-Austritts soll es zwischen dem britischen Nordirland und Irland keine Grenzkontrollen geben. Das geht nur durch einen Zwitterstatus. Wie sieht diese Lösung aus? Ein Überblick. mehr
Wie sicher können Konsumenten sein, keine Wilke-Wurst mehr auf dem Teller zu haben? Sind Hygienemängel bei dem Wurstwarenhersteller Ursache für verkeimte Produkte? Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Die Leitzinsen sind von der US-Notenbank gesenkt worden - erstmals seit Jahren. Aber was heißt das eigentlich? Was ändert sich für die Verbraucher? Wie reagieren Konzerne darauf? Antworten von Frank Wörner. mehr
Vertreter von fast 200 Staaten kommen in Bonn zu Gesprächen über die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens zusammen. Doch was sind noch mal dessen Inhalte? Und in welcher Gefahr befindet sich die Welt? Von Jan Koch. mehr
Der Deutsche Wetterdienst warnt vor einem weiteren Dürresommer. Doch wie kommt der DWD bereits im Frühjahr zu dieser Prognose und welche Folgen hätte ein weiterer Dürresommer? Ein Überblick von Jens Eberl. mehr
Den Durchblick im Brexit-Drama zu behalten, fällt zunehmend schwer: Hat das Brexit-Abkommen überhaupt noch eine Chance? Welche Alternativen gibt es? Und was wird aus Theresa May? Jens-Peter Marquardt beantwortet wichtige Fragen. mehr
Wer 35 Jahre eingezahlt hat, soll mindestens 900 Euro Rente bekommen, fordert Arbeitsminister Heil. Wie soll das finanziert werden - und ist der Vorschlag gerecht? Die wichtigsten Fragen und Antworten von Vera Wolfskämpf. mehr
Wenn persönliche Daten unerlaubt im Internet veröffentlicht werden, können sich die Betroffenen zur Wehr setzen. Dafür gibt es eine Reihe von juristischen Möglichkeiten. Von Fabian Töpel. mehr
Am Wochenende haben erneut Krawalle der sogenannten Gelbwesten Frankreich erschüttert. Welche politischen Ziele verfolgt die neue Bewegung, und lässt sie sich auf Verhandlungen ein? Martin Bohne über die Hintergründe. mehr
Das Verwaltungsgericht Mainz verhandelt über ein mögliches Fahrverbot für ältere Dieselautos in der rheinland-pfälzischen Hauptstadt. Worum geht es, und welche Folgen hätte das Urteil? mehr
Ein golden leuchtender Herbst - und kein Regen in Sicht. Was Spaziergänger freut, bereitet Bauern Probleme. Die Auswirkungen der Trockenheit sind spürbar - Fragen und Antworten zur aktuellen Situation. mehr
Während des Atomabkommens waren Sanktionen gegen den Iran ausgesetzt, nun treten amerikanische Strafmaßnahmen wieder in Kraft. Was genau bedeutet das für die deutsch-iranischen Wirtschaftsbeziehungen? Von Maiken Nielsen. mehr
Bundesinnenminister Seehofer will Flüchtlinge an deutschen Grenzen zurückweisen können, Kanzlerin Merkel hingegen befürwortet eine europäische Lösung. Fragen und Antworten zum Asylstreit von Maiken Nielsen. mehr
Von einem Skandal ist die Rede, von einer bandenmäßigen Kriminalität und Bestechung: Die Vorwürfe gegen das Bremer BAMF wiegen schwer. Doch welche Beschuldigungen haben sich bislang erhärtet? Von Patrick Gensing. mehr
In Berlin gilt von heute an die Mietpreisbremse, zum 1. Juli will Nordrhein-Westfalen folgen. Wie funktioniert das umstrittene Gesetz, wen treffen die Neuerungen, welche Ausnahmen gibt es? tagesschau.de mit den Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Der Zwischenbericht zum Abschuss des Fluges MH17 liegt vor. Wie gehen die Ermittlungen jetzt weiter? Kann Russland verklagt werden? Demian von Osten gibt die Antworten. mehr
Mit den Kindern in den Urlaub fliegen, obwohl die Ferien noch nicht begonnen haben - zumindest einige Eltern tun das, um die Reisekosten zu drücken. Welche Folgen hat das unerlaubte Fehlen? Fragen und Antworten von M. Nielsen. mehr
Zwei Meldungen zum Fall Puigdemont kamen kurz hintereinander: Die Staatsanwaltschaft will die Auslieferung, das Gericht lehnt eine Haft ab. Wie hängt das zusammen? Frank Bräutigam beantwortet diese und weitere Fragen. mehr
Welche Angaben und Daten enthält die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS)? Welche Schlüsse lassen sich aus ihr ziehen - und wo ist ihre Aussagekraft begrenzt? Von Andrej Reisin. mehr
Viele Kitas bleiben wegen erneuter Warnstreiks geschlossen. Jetzt ist das Organisationstalent der Eltern gefordert. Wohin mit den Kindern? Kann ich zu Hause bleiben? Antworten von K. Schwartz und F. Bräutigam. mehr
Seit dem Datenskandal beschäftigen sich viele Nutzer mit ihren Datenschutzeinstellungen. Wie kann man Facebook das Datensammeln erschweren oder den eigenen Account löschen? Dominik Lauck gibt Antworten. mehr
Der Umgang mit psychisch kranken Menschen ist nicht einfach. Den Patienten ans Bett zu fesseln, klingt drastisch, ist in psychiatrischen Kliniken aber Praxis. Zu Recht? Das prüft nun das Bundesverfassungsgericht. Von Claudia Kornmeier. mehr
Bewährungsstrafe für Anton Schlecker, fast drei Jahre Haft dagegen für seine beiden Kinder - so endet vorerst der Prozess um die Insolvenz der Drogeriekette. Wieso die Urteile so unterschiedlich ausfallen, erklärt Kolja Schwartz. mehr
Gut fünfeinhalb Jahre nach der Pleite der Drogeriemarktkette Schlecker wird in Stuttgart heute das Urteil gegen Anton Schlecker und seine Kinder Meike und Lars gesprochen. Was ist der Hauptstreitpunkt - und wie findet das Gericht zu seinem Urteil? Von Kolja Schwartz. mehr
Österreich zieht gegen die deutsche Pkw-Maut vor den Europäischen Gerichtshof. Mit welcher Begründung? Und darf ein anderes Land überhaupt gegen ein nationales Gesetz klagen? Christoph Kehlbach mit den wichtigsten Fragen und Antworten. mehr
Die Ausrufung der Unabhängigkeit Kataloniens ist verschoben. Abgewendet ist sie aber nicht. Welche Folgen hätte eine Unabhängigkeitserklärung? Was würde sie für die Wirtschaft bedeuten? Und wie reagiert das Ausland? Ein Überblick. Von Julian Heißler. mehr
Die erste parlamentarische Hürde ist genommen: Das britische Unterhaus hat entschieden, den Beginn des Brexit-Prozesses nicht zu stoppen. Wie geht es jetzt weiter, was sind die nächsten Schritte? Fragen und Antworten von Stephanie Pieper. mehr
Freihandelsabkommen: Kaum ein Wort wie dieses erhitzt in diesem Jahr so sehr die Gemüter. Grund dafür sind CETA und TTIP. Beide Vorhaben werden oft zusammen in einem Atemzug genannt - obwohl es auch nennenswerte Unterschiede gibt. Die wichtigsten Informationen im Überblick. mehr
Welche Rechte haben Passagiere, wenn ihre Flüge Verspätungen haben oder ausfallen? Wer kommt für zusätzliche Kosten auf? Und wo bekommen Reisende Informationen? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Es ist kein "klassischer" Prozess, der vor dem Oberlandesgericht Frankfurt verhandelt wurde. Zum ersten Mal ging es in Deutschland um den "Kriegsverbrecher"-Paragrafen im Völkerstrafgesetzbuch. ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam erklärt Verfahren und Hintergründe. mehr
Der Austritt der Briten aus der EU ist ein Präzedenzfall. Vieles ist noch unklar. Eines ist aber sicher: Der Brexit ist vollzogen, wenn ein Austrittsabkommen in Kraft tritt oder - ohne Abkommen - nach Ablauf einer zweijährigen Frist. Von T. Sindram und F. Bräutigam. mehr
Sollten die Briten am 23. Juni für einen Brexit stimmen, kommen auf die EU knifflige Verhandlungen zu. Denn allein durch das Votum würde Großbritannien nicht sofort die EU verlassen. Wie also würde der Brexit ablaufen und welche rechtlichen Folgen hätte er? Von T. Sindram und F. Bräutigam. mehr
Fotos, Film-Trailer, interessante Artikel: Im Internet finden sich viele spannende Inhalte, die man gerne weiterverlinkt. Wann ist das urheberrechtlich erlaubt, wann verboten? Antworten von Christoph Kehlbach. mehr
Für Flüchtlinge gleicht die Flucht nach und durch Europa oft einer Odyssee. Doch rechtlich ist geregelt, welches Land für wen zuständig ist. Diese Regeln legt die Dublin-Verordnung fest. Wie funktioniert das System und was bedeutet es für Flüchtlinge? Antworten von Kolja Schwartz. mehr
Ab sofort liefert tagesschau.de viele seiner Meldungen auf Smartphone-Browsern in einem neuen Design aus. Warum? mehr
Grenzen schließen, Flüchtlinge zurückweisen, eine Obergrenze einführen - in der Flüchtlingspolitik wird viel behauptet und viel gefordert. Doch wie ist eigentlich die rechtliche Lage? Und was hat es mit Schengen und Dublin auf sich? Antworten von Kolja Schwartz. mehr
Wer als Privatmann ein mehr als neun Jahre altes Auto verschrottet und sich einen Neuwagen kauft, kann einen Abwrackbonus in Höhe von 2500 Euro bekommen. Dieser trägt offiziell den Namen "Umweltprämie". Was es dabei zu beachten gilt, hat tagesschau.de für Sie zusammengestellt. mehr
Die Griechenland-Krise ist nicht ausgestanden, der Euro geht auf Talfahrt. Zusammengerechnet drückt die Euro-Länder eine Schuldenlast von 7,7 Billionen Euro. Was bedeutet das für die gemeinsame Währung? Was muss künftig anders gemacht werden? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Bei der Europawahl haben die EU-Bürger darüber abgestimmt, wer künftig ihre Interessen im Europaparlament vertritt. Doch viele wissen nicht, worüber die Abgeordneten entscheiden dürfen und wie sie arbeiten. tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
liveblog
Bilder
analyse
faq