Ein enger Vertrauter von Präsident Trump wird künftig die zentrale Sicherheitsbehörde der USA leiten. Kash Patel erhielt im Senat knapp die notwendigen Stimmen. Und das, obwohl er das FBI einst scharf kritisiert hatte. mehr
Beim Spionageprozess gegen den Ex-BND-Agenten Carsten L. hat eine FBI-Agentin ausgesagt. Es ging um Aussagen seines mutmaßlichen Komplizen Arthur E. und um den Vorwurf, dieser sei in eine Falle gelockt worden. Von S. Stöber. mehr
Nach Mitarbeitern des Justizministeriums nimmt US-Präsident Trump Berichten zufolge weitere US-Beamte ins Visier, die an Ermittlungen gegen ihn beteiligt waren: Neben 30 Staatsanwälten sollen auch mehrere FBI-Agenten entlassen worden sein. mehr
Die Wahl von Trump zum US-Präsidenten sorgt für Bewegung in der Führung des FBI. Behördenchef Wray will schon im kommenden Jahr zurücktreten. Trump hat bereits einen Nachfolger im Sinn. mehr
Beim Schlag gegen eine Gruppe junger Rechtsextremer aus Sachsen kamen nach Informationen von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung entscheidende Hinweise von der US-Bundespolizei FBI. mehr
Festnahme eines Tatverdächtigen nach mutmaßlichem Attentatsversuch gegen Donald Trump mehr
Nach dem Attentat auf Trump ist ein Streit darüber entfacht, was ihn getroffen hat. Der Chef des FBI sprach von offenen Fragen - Trump reagierte empört. Nun stellte die Behörde klar: Es war eine Kugel. mehr
Nach dem Einsturz einer Autobahnbrücke in Baltimore im US-Bundesstaat Maryland hat das FBI Medienberichten zufolge Ermittlungen aufgenommen. Bei dem Unglück mit einem Containerschiff waren sechs Bauarbeiter ums Leben gekommen. mehr
US-Präsident Biden und sein Sohn sollen vor Jahren Bestechungsgelder eines ukrainischen Unternehmens erhalten haben. Alles frei erfunden, sagen nun Ermittler. Dem früheren Informanten drohen bis zu 25 Jahre Haft. mehr
Zwölf Klägerinnen werfen dem FBI Versagen und Vertuschung vor: Es soll schon früh Hinweise auf Sexualstraftaten des Multimillionärs Jeffrey Epsteins gegeben haben, denen die Bundespolizei aber nicht ausreichend nachgegangen sei. mehr
Jahre lang erpressten Hacker über das Schadsoftware-Netzwerk "Qakbot" Unternehmen und Regierungsbehörden. Nun haben Ermittler in einer internationalen Aktion die Server übernommen - Schwerpunkt war Deutschland. mehr
Dass die USA ihre Augen und Ohren überall haben, ist nicht das größte Problem, meint Katrin Brand. Dass aber ein IT-Techniker aus dem Militär mal eben geheime Dokumente kopieren und verbreiten kann, muss die US-Regierung alarmieren. mehr
Ein erst 21-jähriger Militärmitarbeiter soll für das spektakuläre Leak der US-Geheimdokumente verantwortlich sein. In den USA fragen sich viele, wie das passieren konnte - und verhindert werden kann. Von A. Bartram. mehr
Laut US-Justizminister Garland handelt es sich bei dem Festgenommenen um einen Militärangehörigen. Er soll Geheimdokumente - unter anderem zum Ukraine-Krieg - im Internet verbreitet haben. US-Medien hatten zuvor erste Details veröffentlicht. mehr
Die US-Bundespolizei FBI hat einem Medienbericht zufolge in den vergangenen Wochen zwei Razzien an der Universität von Delaware im Zusammenhang mit dem Umgang von Präsident Biden mit Geheimdokumenten durchgeführt. mehr
Bei einer fünfstündigen Durchsuchung hat das FBI ein vertrauliches Dokument im Haus des früheren Vize von Ex-Präsident Trump gefunden. Schon im Januar waren bei Pence Dokumente mit Geheimhaltungsvermerk sichergestellt worden. mehr
Der Abgeordnete Santos sitzt gerade erst im US-Parlament - und bereits jetzt wird sein Rücktritt gefordert. Nachdem er seinen Lebenslauf "beschönigt" hatte, ermittelt nun auch noch das FBI wegen Veruntreuung von Spendengeldern. mehr
Mehrfach waren in den vergangenen Wochen Geheimdokumente in privaten Räumen des US-Präsidenten aufgetaucht. Nun haben Ermittler des US-Justizministeriums auch Bidens Strandhaus durchsucht - gefunden haben sie offenbar nichts. mehr
Medienberichten zufolge hat das FBI bereits im November Büroräume von US-Präsident Biden in Washington durchsucht. Bisher war nur bekannt, dass die Ermittler in seinem Privathaus in Delaware gefahndet hatten. mehr
Im US-Bundesstaat North Carolina gab es einen Angriff auf Umspannwerke. Seit dem Wochenende sind dort Zehntausende Menschen ohne Strom. Nun ermittelt das FBI gemeinsam mit den örtlichen Strafverfolgungsbehörden. mehr
Ende August war der Autozulieferer Continental von Hackern attackiert worden. Nun schaltet sich sogar die US-amerikanische Bundespolizei FBI in die Ermittlungen ein. mehr
liveblog
analyse
faq
livestream
Bilder