Unser Spezial zur Wahl 2025. Heute spricht Magdalena Bienert über das Thema Migration und was CDU/CSU, AfD, SPD, Grüne, FDP, BSW und Linke dazu vorhaben. mehr
Die Zahl der unerlaubten Einreisen in die EU ist im Januar gegenüber dem Vorjahr stark zurückgegangen. Vor allem über die Westafrika- und die östliche Mittelmeer-Route kamen viel weniger Menschen. mehr
Sie haben Geflüchteten geholfen, die seit Tagen im Wald ohne Nahrung und Wasser unterwegs waren. Dafür sind fünf Polinnen und Polen nun angeklagt, ihnen drohen hohe Strafen. Zu Unrecht, sagt selbst die Rechtsanwaltskammer. Von M. Adam. mehr
Italiens rechte Regierung setzt auf das "Albanien-Modell": Flüchtlinge sollen in Lagern außerhalb der EU auf ihren Asylbescheid warten. Doch erneut blockiert das ein Gericht - 43 Migranten dürfen nun doch einreisen. mehr
Union will Asylpolitik verschärfen mehr
Die Betreuung von Geflüchteten mit psychischen Störungen ist mangelhaft, sagen Experten. Psychosoziale Zentren können die große Nachfrage nicht bedienen und nicht jeder Geflüchtete hat Anspruch auf Kassenleistungen. Von S. Zdrzalek. mehr
In Österreich kommen die Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP voran. Für FPÖ-Chef Kickl ist das Kanzleramt in greifbare Nähe gerückt. Das löst bei vielen Menschen Angst aus. Von Anna Tillack. mehr
Die unerlaubten Einreisen in die EU sind 2024 zurückgegangen. Laut der Grenzschutzagentur Frontex kamen vor allem über die zentrale Mittelmeerroute und die Westbalkanroute weniger Menschen. Andernorts gab es hingegen so viele Ankünfte wie noch nie. mehr
Die Bundesregierung erwägt, syrischen Flüchtlingen zu erlauben, einmalig in ihre Heimat zu reisen, ohne dass sie ihren Schutzstatus verlieren. Die Union findet die Idee "abenteuerlich". mehr
Weniger Menschen suchen in Deutschland Asyl: 2024 ist die Zahl der Anträge gegenüber dem Vorjahr um rund 29 Prozent gesunken. Die Innenministerin wertet das als Erfolg, die Union bemängelt den Rückgang als zu gering. mehr
Strengere Kontrollen im Mittelmeer führen zu einer Verlagerung von Fluchtrouten. 2024 erreichten mehr als 46.000 Flüchtlinge die Kanarischen Inseln - etwa 7.000 mehr Menschen als 2023. Dabei ist die Route sehr gefährlich. mehr
In der Dünenlandschaft von al Mawasi haben Zehntausende Zwangsvertriebene aus Gaza Notquartiere errichtet. Die Bedingungen in den Zelten sind hart. Einige Säuglinge sterben, da sie nicht ausreichend versorgt werden können. Von Clemens Verenkotte. mehr
Etwa drei Millionen syrische Flüchtlinge leben in der Türkei. Die Regierung in Ankara will, dass die meisten von ihnen wieder in ihre Heimat zurückkehren. Seit dem Assad-Sturz sind zuletzt so viele Syrer ausgereist wie seit Jahren nicht. mehr
Jedes Jahr gibt es im brandenburgischen Eisenhüttenstadt eine Weihnachtsfeier für die etwa 1.000 Geflüchteten und Asylsuchenden, die dort untergebracht sind. Für viele ist es der erste Kontakt mit der christlichen Tradition. Von Andreas König. mehr
Wieder ein Schiffsunglück mit Flüchtlingen im Mittelmeer: Vor Kreta ist ein Boot gekentert. Mindestens fünf Menschen kamen uns Leben. Zuletzt sind die Flüchtlingszahlen in Griechenland gestiegen. mehr
Seit Jahren rettet "Ärzte ohne Grenzen" im Mittelmeer Menschen in Seenot. Aufgrund der verschärften Gesetzgebung Italiens zieht die Organisation nun das Rettungsschiff "Geo Barents" ab. mehr
Nur wenige Tage ist der Sturz des syrischen Diktators her - aus Sicht der EU viel zu früh, um Abschiebungen von Geflüchteten zu erwägen. In Deutschland diskutieren vor allem CDU und CSU kontrovers über den Umgang mit Syrern. mehr
Die Unionsfraktion fordert einen schnellen Rückkehrplan für syrische Geflüchtete. Daran gibt es weiter Kritik - von Migrationsforschern, aber auch von der Gewerkschaft ver.di, die Probleme für den Arbeitsmarkt sieht. mehr
Wie gut funktioniert das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft? Eine neue Befragung zeigt, dass die Integration hierzulande mehrheitlich positiv bewertet wird - allerdings nicht mehr so positiv wie vor zwei Jahren. mehr
Knapp eine Million syrische Menschen leben in Deutschland. Den Sturz des Assad-Regimes haben viele gefeiert. Wenig später beginnt die Asyl-Debatte. Gehen oder bleiben? Das fragen sich viele. Von Tobias Faißt und Tim Kukral. mehr
Obwohl vieles in Syrien noch unklar ist, diskutieren deutsche Politiker über die Rückkehr von Geflüchteten in ihre Heimat. Vor allem aus der Union kommt Druck. Nun schlägt Bayerns CSU-Innenminister vorsichtigere Töne an. mehr
liveblog
Bilder
analyse
faq
livestream