Frankreichs Präsident Macron hat nach der Europawahl eine Neuwahl zum französischen Parlament angeordnet. In Deutschland sind die verfassungsrechtlichen Hürden dafür höher. Von Frank Bräutigam. mehr
Frankreichs Präsident Macron löst nach den Verlusten seiner Allianz bei den Europawahlen das Parlament auf - und geht damit auf eine Forderung des Rassemblement National ein, der die Abstimmung klar gewonnen hatte. Von Cai Rienäcker. mehr
Nach herben Verlusten seines Bündnisses bei der Europawahl hat Frankreichs Präsident Macron angekündigt, die Nationalversammlung aufzulösen. Zudem setzte er Neuwahlen für Ende Juni an. mehr
Frankreichs Rechtspopulisten um Le Pen sind als klare Sieger aus der Europawahl hervorgegangen. Hochrechnungen zufolge erhielten sie mehr als doppelt so viele Stimmen wie die Partei von Präsident Macron. mehr
Nicht bei allen Themen liegen die USA und Frankreich derzeit auf einer Linie. Bei ihrem Treffen in Paris betonten US-Präsident Biden und sein französischer Kollege Macron aber ihren Zusammenhalt. Streitpunkte wurden ausgespart. Von Cai Rienäcker. mehr
In Russland wurde Untersuchungshaft für einen französischen Staatsbürger angeordnet. Dem Mitarbeiter einer Schweizer NGO wird vorgeworfen, sich nicht als "ausländischer Agent" registriert zu haben. mehr
Präsident Selenskyj hat in der französischen Nationalversammlung vor einer Ausweitung des russischen Angriffskrieges gewarnt - und um weitere Hilfen gebeten. Die Ukraine sei ausschlaggebend für die europäische Sicherheit. mehr
Vor einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten hat Frankreichs Staatschef Macron neue Militärhilfen angekündigt. Sein Land wolle "Mirage"-Kampfflugzeuge abgeben. Außerdem sollen 4.500 ukrainische Soldaten in Frankreich ausgebildet werden. mehr
Gedenken in Zeiten eines neuen Krieges: 80 Jahre ist die Landung der Alliierten in der Normandie her. Das Erinnern bleibt wichtig, denn auch heute geht der Kampf um die Freiheit weiter - so die Botschaft der Veteranen. Von G. Schwarte. mehr
Vor genau 80 Jahren stürmten etwa 160.000 Alliierte die Strände der Normandie - und läuteten damit die Befreiung Europas von der Nazi-Diktatur ein. Zahlreiche Staats- und Regierungschefs kamen zum Gedenken und ehrten die Veteranen. mehr
Die Pariser Antiterror-Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen gegen einen russisch-ukrainischen Mann aufgenommen. Der war zuvor bei der Explosion eines selbst gebauten Sprengkörpers schwer verletzt worden. mehr
Ausgerechnet die Europawahlen scheinen zu einer Abrechnung mit dem überzeugten Europäer Macron zu werden: Die extreme Rechte liegt in Frankreich weit vorne - und selbst die Sozialisten könnten seine Partei überholen. Von Julia Borutta. mehr
Frankreich hat nach Angaben des Innenministeriums einen Anschlag auf die Olympischen Spiele vereitelt. Ein Tschetschene wurde festgenommen. Er soll ein Fußballspiel in Saint-Etienne im Visier gehabt haben. mehr
Die Bilder aus Rafah gehen um die Welt - bei einem Interview im französischen TV hat sich Israels Ministerpräsident Netanyahu nun verteidigt. Vor dem Medienzentrum demonstrierten Tausende gegen die Ausstrahlung. Von S. Markert. mehr
In Frankreich wächst die Wirtschaft stärker als in Deutschland - und viele Investitionen fließen in den Nachbarstaat. Im Interview erklärt ifo-Präsident Clemens Fuest, was am französischen Modell nachahmenswert sein könnte. mehr
Update Wirtschaft vom 28.05.2024 mehr
Nach zwölf Tagen hebt Frankreich den Ausnahmezustand in Neukaledonien auf und entsendet weitere Einsatzkräfte. In dem Überseegebiet war es wegen einer geplanten Reform zu schweren Ausschreitungen gekommen. mehr
Seit rund zehn Tagen wird Frankreichs Überseegebiet Neukaledonien von schweren Unruhen erschüttert. Jetzt ist Staatspräsident Macron auf der Inselgruppe eingetroffen, wo er für die Rückkehr von "Frieden, Ruhe und Sicherheit" sorgen will. mehr
Frankreich wirft Aserbaidschan vor, die schweren Unruhen in seinem Überseegebiet Neukaledonien anzustacheln. Welches Ziel verfolgt Aserbaidschan mit dem Vorwurf des Neokolonialismus tatsächlich? Von Silvia Stöber. mehr
In Frankreich hat die Polizei einen Mann erschossen, der einen Anschlag auf eine Synagoge verüben wollte. Er habe Feuer an dem Gebäude gelegt und sei bewaffnet gewesen. Der Getötete war laut Polizei seit knapp einem Jahr ausreisepflichtig. mehr
Männer sind die besseren Autofahrer: Dieses Klischee gibt es auch in Frankreich. Doch die Unfallstatistiken zeichnen ein anderes Bild. Eine Werbekampagne reagiert darauf und sorgt für viel Aufmerksamkeit. Von Stefanie Markert. mehr
Bei den Ausschreitungen im französischen Überseegebiet Neukaledonien sind mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Nun erklärte die Regierung in Paris den Ausnahmezustand. Auslöser war eine Reform des Wahlrechts. mehr
Im französischen Überseegebiet Neukaledonien kommt es seit Tagen zu Unruhen. Separatisten ziehen wegen einer geplanten Wahlrechtsreform auf die Straßen. Sie fürchten die zunehmende Einflussnahme Frankreichs. Zwei Menschen sind bislang gestorben. mehr
Eine Attacke auf einen Häftlingstransport schockiert Frankreich. Zwei Gefängniswärter wurden bei dem Überfall bei Rouen erschossen, drei Polizisten verletzt. Der Gefangene konnte mit den Angreifern fliehen. Von S. Markert. mehr
Rechtsruck in Frankreich vor der Europawahl mehr
Frankreichs Sicherheitskonzept während der Olympischen Spiele mehr
Rund elf Wochen vor den Olympischen Spielen in Paris hat das olympische Feuer Frankreich erreicht. Tausende Menschen feierten an Land und auf Booten die Ankunft im Hafen von Marseille. mehr
Er ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst: der Eurotunnel. Rund 50 Kilometer ist er lang, 37 Kilometer verläuft er unter Wasser. Heute vor 30 Jahren fuhr der erste Zug aus Großbritannien im nordfranzösischen Calais ein. Von J. Borutta. mehr
Von Menschenrechten über den Ukraine-Krieg bis hin zum Handelsstreit - an Themen mangelt es nicht beim Besuch von Chinas Staats- und Parteichef Xi in Frankreich. Wohl auch deshalb hat sich Macron diplomatische Verstärkung geholt. Von Carolin Dylla. mehr
Schwimmen in der Seine ist eine unappetitliche Angelegenheit: Müll und Unrat dümpeln durch den trägen Fluss in Paris. Ein Rückkhaltebecken soll das Wasser so rein machen, dass olympische Wettkämpfe darin stattfinden können. Von Julia Borutta. mehr
Ende Juli beginnen in Paris die Olympischen Spiele. Mit dem Näherrücken des Weltereignisses würden nun vermehrt Lager von Migranten in und um Paris geräumt, kritisieren Hilfsorganisationen - wie jetzt neben dem Pariser Rathaus. mehr
Deutschland und Frankreich haben den Grundstein für den "Kampfpanzer der Zukunft" gelegt. Er soll bis 2040 gemeinsam gebaut werden und auch mit anderen Waffen vernetzt sein. mehr
Anderthalb Jahre lang haben sich etwa 200 Französinnen und Franzosen mit dem Thema befasst: Nun soll die Sterbehilfe reformiert werden. Heute trifft sich Präsident Macron mit beteiligten Bürgern. Von Stefanie Markert. mehr
2017 hatte Macron mit seiner Europa-Rede viel Aufsehen erregt. Sieben Jahre später ruft der französische Präsident Europa erneut auf, bei der Verteidigung stärker zu kooperieren. Europa sei sterblich und stehe an einem Wendepunkt. mehr
In Deutschland wird die Einführung eines Veteranentags diskutiert. Doch wie werden diejenigen, die in der Armee gedient haben, in anderen Ländern geehrt? Ein Blick nach Russland, Israel und Frankreich. mehr
Nach einer Reihe äußerst brutaler Verbrechen diskutiert Frankreich erneut über Jugendgewalt. Premierminister Attal will einen Aktionsplan vorlegen und sowohl Schüler als auch deren Eltern in die Verantwortung nehmen. Von Julia Borutta. mehr
Weil er dem Attentäter Waffen besorgt hatte, muss ein 42-Jähriger nun 30 Jahre ins Gefängnis. Bei dem Anschlag auf dem Straßburger Weihnachtsmarkt 2018 wurden fünf Menschen getötet. Etliche Augenzeugen sind bis heute traumatisiert. mehr
Heftige Regenfälle haben in Frankreich für Überschwemmungen gesorgt. Ein Mensch wird vermisst. Ein Seniorenheim musste evakuiert werden. Nun soll das Hochwasser zurückgehen. mehr
Weniger Unfälle hatte sich das französische Lyon von einem neuen Tempolimit versprochen. Und tatsächlich: Seit der Einführung von Tempo 30 ist deren Zahl deutlich zurückgegangen. Ein Vorbild für deutsche Städte? mehr
Um während der Olympischen Spiele in Paris für Sicherheit zu sorgen, hat Frankreich um Hilfe gebeten. Polen und Deutschland schicken Sicherheitskräfte. Nach dem Anschlag nahe Moskau hatte Frankreich die höchste Terrorwarnstufe ausgerufen. mehr
liveblog
Interaktiv
Koalitionsrechner
livestream