Frankreich bekommt seine Haushaltsprobleme nicht in den Griff. Das Haushaltsdefizit steigt auf 5,5 Prozent, die Staatsschulden auf rund 111 Prozent. Damit nimmt das Land in der EU einen Spitzenplatz ein. Was also tun? Von J. Borutta. mehr
Michael Götschenberg, ARD-Terrorismusexperte, zur Bedrohungslage in Deutschland mehr
Im Januar erst setzte Frankreich die Sicherheitsstufe herab, nun gilt nach dem Anschlag bei Moskau wieder die höchste Alarmstufe. Denn der IS ist laut Premier Attal auch für Frankreich eine akute Bedrohung. Von Stefanie Markert. mehr
Deutschland trifft in Lyon auf Frankreich. Verfolgen Sie die Partie im Liveticker. sportschau
Drei Millionen Minidrohnen gibt es in Frankreich - die Luftwaffe will deshalb bei den Olympischen Spielen in Paris kein Risiko eingehen. Mit Lasern und Störsendern will sie mögliche Kamikazeflieger abfangen. Von Stefanie Markert. mehr
Die Artischocke ist bei jungen Menschen auch in Frankreich nicht mehr so beliebt. Das soll sich ändern. Das Gemüse hat eine eigene Bruderschaft, die zu kulinarischen Festen ihre Botschafter aussendet. Von Stefanie Markert. mehr
Von heute an debattiert Frankreichs Parlament über einen Gesetzentwurf, der die sogenannte Fast Fashion-Konzerne regulieren soll. Im Gespräch sind Aufschläge für Billigklamotten und ein Werbeverbot. Von Stefanie Markert. mehr
Schwere Unwetter haben Flüsse in Frankreich über die Ufer treten lassen. Laut Behördenangaben starben bei Avignon drei Menschen. Weitere werden noch vermisst. Viele Haushalte waren ohne Strom. mehr
Die Ukraine braucht dringend Munition. Hier wollen Deutschland und Frankreich gemeinsam helfen. Nach jüngsten Differenzen betonte Außenministerin Baerbock die "tiefe Freundschaft" der beiden Länder. mehr
Deutschland spricht darüber, Großbritannien unterstütze "am Boden" die Ukraine: Die Reaktionen schwanken zwischen Aufregung und demonstrativer Gelassenheit. Tatsächliche Informationen über die Aktivität der Briten sind dürftig. Von J. Steinlein. mehr
Die "Freiheit zur Abtreibung" wird in die französische Verfassung aufgenommen - ein weltweites Novum. Mit großer Mehrheit stimmten die Abgeordneten beider Parlamentskammern dafür. Vor dem Pariser Eiffelturm brach Jubel aus. mehr
Sabine Rau, ARD Paris, zu der Abstimmung über den Verfassungsrang von Abtreibungsrecht in Frankreich mehr
Heute Nachmittag stimmt das französische Parlament darüber ab, ob das Recht auf Abtreibung in der Verfassung festgeschrieben werden soll. Frankreich wäre das erste Land weltweit, das diesen Schritt geht. Von Carolin Dylla. mehr
Im Sommer 2023 waren in Frankreich die Bettwanzen los - zumindest in der öffentlichen Wahrnehmung. Die französische Regierung vermutet inzwischen, dass Russland hier gezielt Panik geschürt hat. mehr
Fast sein ganzes Leben hat Serge Klarsfeld damit verbracht, Nazi-Kriegsverbrecher aufzuspüren. Doch nun spricht ausgerechnet er die Partei Le Pens davon frei, rechtsextrem zu sein. Das kommt für sie einem Geschenk gleich. Von Julia Borutta. mehr
Frankreichs Präsident Macron ist offfen für Einsatz westlicher Bodentruppen in der Ukraine mehr
Begleitet von Buhrufen und Pfiffen hat Präsident Macron die Landwirtschaftsmesse in Frankreich eröffnet. Es kam zu einem Handgemenge: Sieben Landwirte wurden vorübergehend festgenommen, ein Polizist wurde verletzt. Von J. Borutta. mehr
Seit Wochen demonstrieren Bauern in mehreren EU-Ländern gegen die Politik - so auch in Frankreich. Bei einem Besuch von Präsident Macron auf einer Agrarmesse kam es nun zu Auseinandersetzungen. Macron versuchte zu besänftigen. mehr
Präsident Selenskyj ist in Europa unterwegs: Neben der Münchner Sicherheitskonferenz sind Treffen mit Präsident Macron und Kanzler Scholz geplant. Dabei soll es auch um Sicherheitsabkommen gehen. Eine Unterzeichnung ist bereits zugesagt. mehr
Der ehemalige französische Präsident Sarkozy hatte Berufung gegen ein Urteil wegen illegaler Wahlkampffinanzierung eingelegt. Nun wurde er erneut verurteilt. Auch wenn das Urteil milder ausfällt - Sarkozy reichte Revision ein. mehr
Nach den Äußerungen von Ex-US-Präsident Trump zur NATO-Beistandspflicht rücken Deutschland, Polen und Frankreich demonstrativ zusammen. Bei einem Dreiertreffen wurden auch Maßnahmen gegen Russland vereinbart. mehr
Er zählte zu den prägendsten Persönlichkeiten der deutsch-französischen Beziehungen der Nachkriegszeit. Nun ist der Politologe und Historiker Alfred Grosser im Alter von 99 Jahren gestorben. mehr
162 Menschen starben bei den Anschlägen in Paris und Brüssel, für die der Terrorist Abdeslam bislang in Belgien in Haft saß. Nun wurde er nach Frankreich verlegt. Seine Anwälte sehen darin eine Verletzung rechtsstaatlicher Prinzipien. mehr
Seit Tagen protestieren Frankreichs Landwirte für mehr Geld und weniger Bürokratie. Nun hat Frankreichs Premier Attal den Bauern zahlreiche Zugeständnisse gemacht. Agrargewerkschaften rufen dazu auf, die Proteste vorläufig zu beenden. mehr
Französische Bauern haben zur "Belagerung" von Paris aufgerufen. Seit Montagnachmittag blockieren sie die Autobahnen in Richtung der Hauptstadt. Ihre Forderungen: bessere Arbeits- und Lebensbedingungen. mehr
Panzerwagen, Hubschrauber und Tausende Beamte: Mit einem Großaufgebot will die französische Polizei die von Bauern angedrohte Blockade von Paris verhindern. Die Hilfszusagen der Regierung gehen den Landwirten nicht weit genug. mehr
Bauern protestieren gegen die Regierung in Frankreich mehr
Im vergangenen Jahr hat die Zahl antisemitischer Vorfälle in Frankreich extrem zugenommen. Der jüdische Dachverband sprach von einer "Explosion" judenfeindlicher Taten seit Beginn des Gazakrieges. Auch Belgien registrierte eine starke Zunahme. mehr
Frankreichs neues Einwanderungsgesetz ist ein Schlüsselvorhaben von Präsident Macron. Nun hat der Verfassungsrat große Teile davon für unzulässig erklärt. Der Regierung dürfte das aber ganz recht sein. mehr
Auch in Frankreich gehen derzeit zahlreiche Bauern auf die Straße. Sie protestieren gegen steigende Energiekosten, den Preis für Agrardiesel und schwindendes Einkommen. Im südlichen Pamiers kam eine Landwirtin dabei ums Leben. mehr
Für einen Monat ist das Fischen an der französischen Atlantikküste untersagt. Die Maßnahme dient dem Schutz von Delfinen und soll nun auch die nächsten beiden Winter gelten. Französische Fischer kritisierten die Maßnahme scharf. mehr
Macrons Popularität ist durch umstrittene Reformen deutlich gesunken. Nun hat Frankreichs Präsident sich mit einer opulenten Pressekonferenz an das Volk gewendet - und versucht, bei den Franzosen wieder zu punkten. Von Stefanie Markert. mehr
Zwei Tage nach dem Amtsantritt des neuen französischen Premierministers Attal bekommt Frankreich eine neue Regierung - mit vielen vertrauten Gesichtern. Einen Wechsel gibt es aber im Außen- und Kulturministerium. mehr
Gabriel Attal - Frankreichs neuer Premierminister mit nur 34 Jahren mehr
In Frankreich ist der 34-jährige Gabriel Attal zum neuen Regierungschef ernannt worden. Er war bislang Bildungsminister. Präsident Macron vollführt damit so etwas wie eine Flucht nach vorne. mehr
Ähnlich wie Präsident Macron hat er eine politische Blitzkarriere hingelegt: Gabriel Attal ist mit 34 Jahren der jüngste Premierminister in der jüngeren Geschichte Frankreichs. Dort ist er seit Langem kein Unbekannter mehr. mehr
Sie müsse zurücktreten - so hat Frankreichs Premierministerin Borne ihre Demission umschrieben. Präsident Macron erzwingt also einen Neustart, doch ob ihm der gelingen kann, bezweifeln politische Beobachter. Von Carolin Dylla. mehr
In Frankreich kommt es zu der Regierungsumbildung, über die schon länger spekuliert wird: Premierministerin Borne reichte ihren Rücktritt ein. Es wird erwartet, dass Präsident Macron mehrere Kabinettsmitglieder auswechselt. mehr
Was geschähe, wenn Donald Trump nach einem Wahlsieg Europa den atomaren Schutz entzöge? Die Nuklearexpertin Lydia Wachs hält wenig von Szenarien, die um den Aufbau einer europäischen Atommacht kreisen. Sie mahnt eine andere Debatte an. mehr
Bereits im November wurde Nordfrankreich von Überschwemmungen getroffen - jetzt sind wieder viele Gebiete nach heftigem Regen überflutet. Noch immer warten viele Menschen auf Hilfe, die ihnen schon vor zwei Monaten versprochen wurde. Von C. Dylla. mehr
liveblog
Interaktiv
analyse