Cameron-Rede: GB kehrt Europa nicht den Rücken zu mehr
Beim EU-Sondergipfel sollte es eine Einigung auf die Haushaltsplanung von 2014 bis 2020 geben. Es geht um rund eine Billion Euro. Darüber gibt es Streit unter den Ländern sowie mit EU-Parlament und Kommission. tagesschau.de erläutert, wer welche Bedenken hat und wie es nun nach dem Abbruch der Verhandlungen weitergeht. mehr
Bundeskanzlerin Merkel glaubt nicht, dass es noch zu einer raschen Einigung im EU-Haushaltsstreit kommt. "Nicht dramatisch" findet die Kanzlerin das. Bremsende Kraft sind vor allem die Briten: Sie fordern, dass die EU in den nächsten sieben Jahren bis zu 200 Milliarden Euro weniger ausgeben soll. mehr
Kaum eröffnet - schon zu Ende: Die Staats- und Regierungschefs haben ihren Sondergipfel zum EU-Budget unerwartet schnell abgebrochen. Am Mittag will man sich wieder treffen und über einen neuen Kompromissvorschlag beraten. Mit einem Durchbruch rechnet Kanzlerin Merkel nicht - und sie ist nicht die Einzige. mehr
Der Briten-Rabatt muss bleiben - daran ließ Großbritanniens Premier Cameron vor dem EU-Gipfel keinen Zweifel. Dabei tritt er so unerbittlich auf wie einst seine Vorgängerin Thatcher mit ihrer "Handtaschenpolitik". Doch einen EU-Austritt will Cameron vermeiden. Er braucht also Verhandlungspartner. mehr
Der britische Premier Cameron drängt auf ein möglichst kleines EU-Budget. Mehrfach drohte er sogar mit einem Veto gegen einen Haushalt, der den Interessen seines Landes widerspricht. Doch wenige Tage vor dem EU-Sondergipfel gibt er sich konzilianter - und spricht plötzlich von lösbaren Detailfragen. mehr
Gegen Europa und gegen Cameron: Abgeordnete der regierenden Konservativen und der oppositionellen Labour-Partei ließen den Vorschlag des britischen Premiers durchfallen, die EU-Ausgaben einzufrieren. Im Interview mit tagesschau.de erklärt die Labour-Abgeordnete Gisela Stuart die Gründe für diese Allianz. mehr
Der britische Premier Cameron sieht sich einer neuen Front gegenüber. Nicht nur die Europa-Skeptiker der Konservativen haben im Parlament aufbegehrt. Ihnen schloss sich auch die oppositionelle Labour-Partei an. Diese Allianz vergrößert die Kluft zwischen der Insel und dem Kontinent. mehr
Die EU-Skeptiker im britischen Parlament nehmen Premier Cameron zunehmend in die Zange. Bei einer Abstimmung über den EU-Haushalt votierten sie mit der Opposition und lehnten einen Vorschlag Camerons ab. Das dürfte den Druck auf ihn erhöhen, den EU-Kritikern noch stärker entgegen zu kommen. mehr
EU-Skeptiker haben dem britischen Premier Cameron eine herbe Niederlage zugefügt. Cameron verlor im Parlament eine Abstimmung über seine Pläne für den EU-Haushalt. Dabei verbündeten sich Teile von Camerons Tory-Partei mit der Opposition. Die Abstimmung ist zwar nicht bindend, schwächt den Premier aber. mehr
Vor zehn Jahren wurde in vielen Staaten Europas der Euro eingeführt. Nicht so in Großbritannien: Das Königreich entschied sich dafür, am Pfund festzuhalten. Auch wenn Premierminister Cameron dies als Erfolg feiert: Viele Vorteile hat dieser Sonderweg den Briten nicht gebracht. mehr
10 Jahre Euro - Wie hat sich derweil Großbritannien geschlagen mehr
Großbritannien und Europa: Ist das der Anfang vom Ende? mehr
Die Ratingagentur Moody's hat die langfristige Bonität von zwölf britischen Banken herabgestuft, darunter auch die der Royal Bank of Scotland. Moody's begründete den Schritt damit, dass die Institute bei künftigen Krisen weniger Hilfen der britischen Regierung erwarten könnten. mehr
Deutsche Bank im Visier britischer Finanzaufseher mehr
Frank Jahn (ARD) zu den Unruhen in Großbritannien mehr
Cameron kündigt hartes Vorgehen an mehr
Nach den Ausschreitungen in Großbritannen sieht Philosophie-Professor Geuss aus Cambridge die Politik am Ende ihrer Möglichkeiten. Im Interview mit tagesschau.de erklärt Geuss, wie es überhaupt so weit kommen konnte. Sein Rat: ein radikaler Neuanfang, der die Ökonomie des Landes komplett umstrukturiert. mehr
Hunderttausende Beamte haben in Großbritannien gegen die Rentenreformpläne der Regierung protestiert. Denn nicht einmal Thatcher habe so drastisch gekürzt, sagt ARD-Korrespondentin Annette Dittert im Gespräch mit tagesschau.de. Im Herbst könnte der Streik aber wie ein unschuldiges Vorspiel wirken. mehr
Viele Schulen dicht - Streiks im öffentlichen Dienst mehr
In Tripolis ist es offenbar nach dem Auftritt Gaddafis zu Ausschreitungen gekommen. Überraschend hatte er erneut eine Rede gehalten: "Tanzt, singt, seid fröhlich, und verteidigt euer Land ", rief er seinen Anhängern zu. Sein Sohn Saif al-Islam sprach derweil von Verhandlungen mit den Aufständischen. mehr
Das traurige Ende einer "Märchenprinzessin": Am 6. September verfolgen Menschen in 180 Ländern vor dem Fernseher die Beerdigung von Prinzessin Diana. Vor dem Palast in London häufen sich Berge von Blumen. Psychologen und Soziologen rätseln lange darüber, wie diese kollektive Trauer zu erklären ist. mehr
Am 23. Juli geben sich der britische Prinz Andrew und Sarah Ferguson in der Londoner Westminster Abbey das Ja-Wort. Millionen Fernsehzuschauer in fast 50 Ländern verfolgen das Geschehen am Bildschirm. mehr
Die Türkei ist nicht bereit für einen EU-Beitritt - das stellte Außenminister Westerwelle schon vor seinem Besuch dort klar. Heute spricht er darüber mit seinem Amtskollegen Davotoglu. Diesem klingt jedoch noch die gegenteilige Botschaft in den Ohren - vom britischen Premier Cameron. mehr
Auf seiner ersten Türkei-Reise hat sich der britische Premier Cameron mit deutlichen Worten für einen EU-Beitritt des Landes ausgesprochen. Er hege "leidenschaftliche Gefühle" für dieses Anliegen, so Cameron. Außenminister Westerwelle äußerte sich ablehnend. mehr
Die neue britische Regierung macht Ernst mit dem Sparen: Ausgaben in Höhe von umgerechnet mehr als sieben Milliarden Euro sollen gekappt werden. Vor allem der öffentliche Dienst wird wohl Federn lassen müssen. Ausgenommen von dem Sparprogramm: die Bereiche Bildung, Gesundheit und Militär. mehr
Konservative haben gute Chancen auf Wahlsieg mehr
Die Wirtschaftskrise hat Großbritannien weiter fest im Griff: Die Staatsschulden befinden sich in bisher unbekannte Höhen, das Pfund im freien Fall. Die unsichere politische Lage vor den Parlamentswahlen trägt ihr übriges dazu bei, die Wirtschaft im Königreich zu schwächen. mehr
Folter-Debatte in Großbritannien wieder voll entbrannt mehr
Skeptische Reaktionen in Großbritannien auf EU-Entscheidungen mehr
Neues Kinderschutz-Gesetz in Großbritannien mehr
Schweinegrippe in Großbritannien mehr
Großbritannien stellt seine Atomwaffen in Frage mehr
Britischer Spesenskandal: Wer wird der nächste "Speaker"? mehr
Chaos und Auflösung in der britischen Regierung mehr
Schwere Vorwürfe gegen britische Polizei mehr
Williamson hat Kontakt zu antisemitischen Kreisen in Großbritannien mehr
Die Briten und der Euro - keine Chance trotz Quasi-Parität mehr
Ufo-Akten des britischen Geheimdienstes veröffentlicht mehr
Der Wirtschaftshistoriker Abelshauser sieht wegen der Bankenkrise ein Umdenken. Das US-Modell tauge nicht für Europa, so Abelshauser gegenüber tagesschau.de. Der "Rheinische Kapitalismus" gewinne wieder Anhänger - und auch ein fast vergessenes Wort kehre zurück: Verstaatlichung. mehr
liveblog
Bilder
analyse
faq
livestream