Marode Schulen, gesperrte Brücken, verfallende Bahnhöfe - Deutschland braucht eine Modernisierung. Der Staat will jetzt Hunderte Milliarden investieren. Wie könnten Private dabei helfen? Von Antje Erhard. mehr
Ein schuldenfinanziertes Milliardenpaket für Militär und Infrastruktur: Viele Ökonomen loben diesen Schritt, andere sehen ihn kritisch. Alle aber mahnen nun schnelle Reformen an. Von David Zajonz. mehr
Nach einem massiven Gewinneinbruch 2024 setzt der britische Ölkonzern BP wieder verstärkt auf fossile Brennstoffe. Er erhöht seine Investitionen in Öl und Gas auf zehn Milliarden US-Dollar pro Jahr. mehr
Rund einen Monat vor den Wahlen wird die Debatte über die Schuldenbremse hitziger. Braucht Deutschland eine Reform, um wieder wettbewerbsfähig zu werden? Ein Beispiel ist das Schienennetz. Von Sven Marcinkowski. mehr
Der deutsche Mittelstand investierte 2023 weniger in den Klimaschutz. Das gesamte Volumen der Investitionen ist vergangenes Jahr zwar gestiegen, das liegt aber vor allem an den Großunternehmen. mehr
Bis 2045 will Deutschland zum klimaneutralen Industrieland werden. Investitionen in grüne Technologien bieten große Wachstumspotenziale. Gleichzeitig wächst die Sorge vor einer Abwanderung der Industrie. Von David Zajonz. mehr
Wirtschaftsminister Habeck plädiert für "Deutschlandfonds" mehr
Konkreter Lösungsvorschlag oder Auftakt für den Bundestagswahlkampf? Die Reaktionen auf Robert Habecks Vorschläge fallen unterschiedlich aus. Klar ist: In der Ampelregierung dürften die Pläne schwer durchsetzbar sein. Von Alexander Budweg. mehr
Dass Deutschlands Wirtschaft dringend Investitionen braucht, darüber sind sich alle einig - nicht aber über den richtigen Ansatz. Das zeigen Kritik und Lob für den Vorstoß des Wirtschaftsministers für einen Investitionsfonds. mehr
Die deutsche Wirtschaft lahmt, die Infrastruktur ist marode. Um das zu ändern, fordert Wirtschaftsminister Habeck neue Milliardeninvestitionen. Fest steht nur: Das würde teuer werden. Von J. Pentz und J. Kurz. mehr
Der angekündigte Bau einer Intel-Fabrik in Magdeburg wird offiziell verschoben. Das ist ein Rückschlag für die Ampel-Regierung und den US-Chipkonzern. Und es bleiben Zweifel, ob das Werk je entsteht. Von Detlev Landmesser. mehr
Die Risiken von Investitionen auf dem chinesischen Markt überwiegen allmählich die Vorteile - so die Europäische Handelskammer in China. Angekündigte Wirtschaftsreformen ließen auf sich warten. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Viele junge Menschen ziehen weg - und ausländische Fachkräfte könnten abgeschreckt werden. Experten befürchten, dass die Erfolge der AfD die Wirtschaft im Osten weiter belasten könnten. Doch es gibt auch Hoffnungsschimmer. Von Stefan Wolff. mehr
Der Bund will einem Medienbericht zufolge bei seinen Infrastruktur-Investitionen den Fokus klar auf die Schiene legen. Für Straßen ist demnach im kommenden Jahr nur etwa die Hälfte an Ausgaben vorgesehen. mehr
Die deutschen Direktinvestitionen in China sind seit Jahresbeginn kräftig gestiegen - trotz Warnungen der Bundesregierung vor einer zu hohen Abhängigkeit von dem asiatischen Markt. Die steigt nun weiter. mehr
Die Pro-Kopf-Investitionen ins Schienennetz der Deutschen Bahn sind im vergangenen Jahr zwar etwas gestiegen. Andere Länder in Europa stecken allerdings deutlich mehr Geld in ihre Bahntrassen. mehr
Siemens Energy plant, sein Stromnetzgeschäft in den kommenden Jahren zu erweitern. Der Energietechnikkonzern will 1,2 Milliarden Euro investieren und rund 10.000 neue Arbeitsplätze in mehreren Ländern schaffen. mehr
Deutschlands Maschinenbauer müssen beim Auftragseingang einen deutlichen Rückschlag verkraften. Einem Zuwachs im April ist im Mai ein deutlicher Einbruch gefolgt. mehr
Die EU-Kommission hat Deutschland grünes Licht für milliardenschwere Beihilfen zur Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur gegeben. Bis 2032 soll ein 9.700 Kilometer langes Kernnetz entstehen. mehr
Ausländische Investoren zieht es innerhalb Europas vor allem nach Frankreich. Deutschland fällt zurück, wie eine Studie der Beratungsfirma EY zeigt. Die Experten warnen vor einem Verlust an Wettbewerbsfähigkeit. mehr
Die deutsche Wirtschaft entwickelt sich schlechter als im Rest der EU. Dennoch will Microsoft hierzulande Milliarden investieren. Ist der Standort Deutschland besser als sein Ruf? Von Michael Houben. mehr
liveblog
faq
Bilder
Sendung