Ein Gutachten zum Umgang von Bistumsverantwortlichen mit sexuellem Missbrauch - finanziert aus einem Fonds, der auch für die Opfer-Entschädigung gedacht ist. Kirchenrechtlich sei das aber in Ordnung, so der Vatikan. mehr
Russlands Präsident sucht die Nähe zur orthodoxen Kirche. Statt Friedensbotschaften predigt deren Patriarch Kyrill Loyalität und Hass auf den Westen. Auch in den eigenen Reihen wird er dafür kritisiert. Von Tilmann Kleinjung. mehr
Vor etwa zwei Monaten deckte das Missbrauchsgutachten das Ausmaß des Skandals in der katholischen Kirche auf. Nun hat sich Kardinal Marx mit Betroffenen getroffen - die ganz konkrete Forderungen formulierten. Von Tilmann Kleinjung. mehr
Der russische Angriffskrieg zwingt die Kirche, ihre Friedensethik zu überdenken. Die katholischen Bischöfe betonten, dass Waffenlieferungen für die Ukraine "grundsätzlich legitim" seien. Die evangelische Kirche äußerte sich ähnlich. mehr
Die Aufarbeitung des Missbrauchsskandals soll laut Bundesregierung nicht allein der Kirche überlassen werden. Doch was dürfen Kirchen eigentlich rechtlich regeln - und was nicht? Von Kerstin Anabah. mehr
Der Synodale Weg hat zahlreiche tiefgreifende Reformen in Gang gebracht. Werden alle umgesetzt, wird sich das Bild der katholischen Kirche massiv verändern, analysiert Lothar Bauerochse. Doch der Weg ist mühsam. mehr
Das Reformprojekt Synodaler Weg fordert, dass die katholische Kirche auch homosexuelle Paare segnet. Seelsorgern, die Segensfeiern durchführen, sollen keine diziplinarischen Konsequenzen mehr drohen. mehr
Der Umgang mit den Missbrauchsskandalen dürfte auch die Beratungen beim Synodalen Weg bestimmen. "Systematische Vertuschung" wirft Harald Dreßing der Kirche vor. Er ist Mitautor der Missbrauchsstudie von 2018. mehr
Raus aus der Kirche? Das ist gerade gar nicht so leicht. Die Ämter kommen mit Terminen vielerorts kaum hinterher. Das Münchner Missbrauchsgutachten dürfte den Trend zum Austritt weiter verstärken. Von Philipp Wundersee. mehr
Sexualisierte Gewalt in katholischer Kirche: Kardinal Marx räumt Fehler ein mehr
Mehr als 100 nicht-heterosexuelle Mitarbeitende katholischer Einrichtungen gehen gemeinsam an die Öffentlichkeit. Sie wollen auf ein diskriminierendes System aufmerksam machen. Von Hajo Seppelt und Katharina Kühn. mehr
497 Opfer, 235 Täter und eine "Bilanz des Schreckens": Das Gutachten zum Missbrauch im Erzbistum München belastet hochrangige Kirchenfunktionäre schwer - darunter auch den emeritierten Papst Benedikt und Kardinal Marx. mehr
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. ist in einem Missbrauchsgutachten des Erzbistums München und Freising schwer belastet worden: Er habe als damaliger Münchner Erzbischof in vier Fällen nichts gegen des Missbrauchs beschuldigte Kleriker unternommen. mehr
Papst lehnt Rücktritt ab: Heße bleibt Hamburger Erzbischof mehr
Der Hamburger Erzbischof Heße soll im Amt bleiben. Papst Franziskus habe entschieden, sein Rücktrittsgesuch im Zusammenhang mit Missbrauchsfällen im Erzbistum Köln nicht anzunehmen, hieß es in einer Erklärung des Vatikans. mehr
Montenegro: Proteste gegen neues Oberhaupt der serbisch-orthodoxen Kirche mehr
In den USA ist zum ersten Mal ein früherer Kardinal wegen sexuellen Missbrauchs angeklagt worden. Der heute 91-jährige Theodore McCarrick gab in seiner Amtszeit gern den Kämpfer gegen Kindesmissbrauch. Von Sebastian Hesse. mehr
Missbrauchsskandal Kirche: Papst lehnt Marx' Rücktrittsangebot ab mehr
Ende Mai hatte Kardinal Marx dem Papst seinen Amtsverzicht angeboten, um ein Zeichen im Missbrauchsskandal der katholischen Kirche zu setzen. Nun kam die Antwort aus Rom: Der Papst will, dass Marx weitermacht. mehr
Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche: Kardinal Marx bietet Rücktritt an mehr
Reform: Vatikan nimmt Artikel gegen Kindesmissbrauch in Kirchenrecht auf mehr
Missbrauchsskandal: Papst entsendet Prüfer ins Bistum Köln mehr
Überwiegend virtuell: 3.Ökumenischer Kirchentag beginnt mit viel Prominenz mehr
Oster-Feierlichkeiten: Christliche Kiche rufen zu Mut in der Corona-Krise auf mehr
Gutachten zu sexualisierter Gewalt: Kölner Erzbischof lehnt Rücktritt ab mehr
Nach Gutachten zu sexueller Gewalt: Erzbistum Köln beurlaubt zwei Amtsträger mehr
Deutsche Bischofskonferenz: Beratungen über Missbrauchsskandal mehr
Vor Treffen der Bischofskonferenz: Katholische Frauen fordern Kirchenreform mehr
Synodaler Weg: Wie sich die katholische Kirche an Reformen versucht mehr
Verdacht der Vertuschung: Papst soll Vorwürfe gegen Kardinal Woelki prüfen mehr
Mal angenommen, die Kirchensteuer wird abgeschafft. Verfallen dann die Kirchen? Werden Taufen und Hochzeiten Luxus? Und müssen viele Altenheime, Kitas und Schulen schließen? Ein Gedankenexperiment. mehr
Missbrauch im Erzbistum Köln: Laien fordern Veröffentlichung von Gutachten mehr
In Polen hat die katholische Kirche einen hohen Stellenwert - unantastbar ist sie aber längst nicht mehr. Eine Reportage greift nun den ehemaligen Privatsekretär von Papst Johannes Paul II. wegen mutmaßlicher Vertuschung und Bestechung an. Von Jan Pallokat. mehr
"Synodaler Weg": Katholiken beraten über Reformprozesse mehr
Mariä Himmelfahrt: Katholiken feiern Gottesdienste mehr
Papst Johannes Paul II. wäre heute 100 Jahre alt geworden. In Polen wird er noch immer sehr verehrt, aber der Missbrauchsskandal der Katholischen Kirche trübt auch die Erinnerung an ihn. Von Jan Pallokat. mehr
Corona-Lockerungen: Wieder einige Gottesdienste mit Gläubigen mehr
Erste Gottesdienste in Nordrhein-Westfalen: Beginn der Wallfahrtsaison in Kevelaer mehr
Schuldbekenntnis katholischer Bischöfe: Kirche war im Zweiten Weltkrieg mitschuldig mehr
liveblog
Interaktiv
analyse
Koalitionsrechner