Mehrum war das erste Steinkohlekraftwerk, das im Zuge der Energiekrise im August 2022 aus der Reserve zurückgeholt wurde, um Erdgas aus dem Markt zu verdrängen. Jetzt wird es endgültig stillgelegt. mehr
Nicht die Kohlekraftwerke haben im vergangenen Jahr den meisten Strom in Deutschland produziert - sondern Windkraft-Anlagen. Erneuerbare Energien erreichen inzwischen einen Rekordanteil. mehr
Kohlekraftwerke sollen in der Gaskrise die Stromversorgung stützen und zurück ans Netz gehen. Doch viele Meiler ruhen weiterhin in der Reserve. Ihrer Wiederinbetriebnahme steht manches im Weg. Von E. Mura. mehr
Wegen der drohenden Energiekrise soll eine Reihe von Kohlekraftwerken aus der Reserve wieder hochgefahren werden - mit entsprechenden Auswirkungen auf den CO2-Ausstoß. Widerstand kommt aus der Klimabewegung. Von Jan Zimmermann. mehr
Trotz des geplanten Kohleausstiegs sollen nun einige Blöcke wieder ans Netz gehen, wenn der Bundestag heute das "Ersatzkraftwerkbereitstellungsgesetz" beschließt. In Brandenburg wird das Wiederanfahren vorbereitet - trotz diverser Hürden. Von K. Breinig. mehr
Strukturwandel durch Kohleausstieg: Kabinett beschließt Milliardenhilfen mehr
Klimaschützer warnen: Die Abhängigkeit von der Kohlekraft kostet uns unsere Gesundheit. Zehntausende Menschen in Europa sterben laut einer Studie jährlich an den Emissionen. Deutschland hat demnach EU-weit die meisten Kohlekraftopfer - aber auch die zweithöchsten Belastungen. mehr
Deutsche Klimaziele: Stromkonzerne sollen Co2-Ausstoß drastisch verringern mehr
Die Genehmigung des Kohlekraftwerks in Hamburg-Moorburg ausgerechnet durch die grüne Umweltsenatorin Hajduk erschüttert Grundüberzeugungen der Grünen. Bundestagsfraktionsvize Trittin sagt im tagesschau.de-Interview: Ein Rückschlag, der Schwarz-Grün aber nicht entzweien wird. mehr
liveblog
faq