Der Schaden durch das Organisierte Verbrechen hat sich im vergangenen Jahr in Deutschland verdoppelt. Küchen- und Haushaltsgeräte werden noch smarter. Wie helfen Paralympics Menschen mit Behinderung? mehr
Mitte August waren vier Straftäter gewaltsam aus einem Krankenhaus bei Straubing ausgebrochen. Zwei wurden zuletzt in Österreicht festgenommen. Nun fasste man die anderen beiden - in der Türkei. br
Der wirtschaftliche Schaden aus Organisierter Kriminalität in Deutschland hat sich 2023 mehr als verdoppelt. Das geht aus einem Bericht des Bundeskriminalamts hervor. Die Schäden erreichten damit einen neuen Höchstwert. mehr
Lagebericht zur organisierten Kriminalität: Drogenhandel im Mittelpunkt mehr
Die Bundespolizei geht in mehreren Bundesländern gegen eine mutmaßliche Schleuserbande vor. Die Beschuldigten sollen seit dem vergangenen Jahr mehr als 140 Menschen nach Deutschland und Westeuropa geschleust haben. mehr
In Deutschland ist die Zahl der gesprengten Geldautomaten 2023 etwas gesunken - laut BKA auf 461 Fälle. Dabei wurden fast immer feste Explosivstoffe verwendet, was zu großen Schäden führt. mehr
Deutsche Unternehmen fühlen sich zunehmend durch Datendiebstahl, Spionage und Sabotage bedroht - und der Schaden wächst rasant. Oft werden organisierte Kriminalität und ausländische Geheimdienste dahinter vermutet. mehr
In Großbritannien sind Produktion und Besitz von Macheten und "Zombiemessern" ab September verboten. Vorher setzt die Polizei auf freiwillige Rückgabe gegen eine Prämie. Reicht das aus? Von Franziska Hoppen. mehr
Kim Dotcom war einst ein schillernder Internetstar. Nun soll der Deutsche nach jahrelangem Rechtsstreit von Neuseeland an die USA ausgeliefert werden. Dort wird Megaupload als größter Fall von Urheberrechtsverletzung der Geschichte eingestuft. mehr
Ermittlern aus Deutschland und den USA ist nach eigenen Angaben ein Schlag gegen eine international agierende Hackergruppe gelungen. Die Gruppe hatte kleine und mittelständische Unternehmen, aber auch Krankenhäuser erpresst. mehr
Bei Gewittern sind mehrere Menschen vom Blitz getroffen worden. Wie schützt man sich? Millionen Bürger in der EU werden täglich Opfer von Cyberkriminalität. Die Türkei will Straßenhunde einschläfern. mehr
Cyberattacken, Liebesbetrug, sexualisierte Gewalt gegen Kinder: Das organisierte Verbrechen im Internet nimmt in der Europäischen Union zu. Und die Verbrecher nutzen dabei immer häufiger neueste Technologien. mehr
Der Verdächtige im Fall "Maddie" steht wegen fünf anderer schwerer Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung vor Gericht. Nun wurde der Haftbefehl gegen Christian B. aufgehoben. Das Gericht sieht keinen dringenden Tatverdacht. mehr
Die DZ-Bank warnt nach einem Cyberangriff auf ihr Tochterunternehmen DG Immobilien vor Betrugsversuchen. Adressen, Konto- und Steuerdaten könnten abgeflossen sein. Zehntausende Anleger könnten betroffen sein. mehr
Drogenfahnder haben eine Rekordmenge Kokain sichergestellt. Nach Informationen von NDR und WDR gingen der Razzia mehrjährige Ermittlungen voran. Das Kokain wurde zum größten Teil im Hamburger Hafen beschlagnahmt. mehr
Drogenfahnder haben im Hamburger Hafen eine Rekordmenge an Kokain im Wert von mehreren Milliarden Euro gefunden. Nach dem bisher wohl größten Einzelfund von Koks in Deutschland gab es Durchsuchungen in mehreren Bundesländern. mehr
Ermordung von mehr als 30 Politikern im mexikanischen Wahlkampf mehr
Infolge des Messerangriffs in Mannheim soll eine Mahnwache für Zusammenhalt und gegen Gewalt stattfinden. Im Internet tauchte ein Video auf, das die Tat verherrlicht. Innenpolitiker kündigten Konsequenzen an. mehr
Mit gefälschten Jobangeboten locken Mafiabanden Menschen in Südostasien an und halten sie in kriminellen Callcentern gefangen. Dort müssen sie online Unschuldige erpressen. Hunderttausende sind betroffen. Von C. Justus und A. Henkel. mehr
Eine Phishing-Mail von einer echten Mail der Bank zu unterscheiden, fällt vielen schwer. Das zeigt eine aktuelle Studie von Verbraucherschützern. Die Opfer bleiben nicht selten auf den Kosten sitzen. mehr
Seit Jahren wird immer mehr Kokain nach Europa geschmuggelt. Bei einem Treffen in Hamburg wollen Vertreter mehrerer Staaten aus Politik, Polizei und Zoll über Maßnahmen beraten. Von Philipp Eckstein. mehr
Tausende Festnahmen, Beschlagnahmungen in Millionenhöhe - alles dank Beweisen aus der Überwachung von Encrochat-Kryptohandys. Der Europäische Gerichtshof hat nun zur Verwendung dieser Daten vor deutschen Gerichten geurteilt. Von Max Bauer. mehr
Die Vorfälle liegen schon einige Jahre zurück: Von 2010 an haben Hacker Tausende Dateien der Volkswagen-Gruppe erbeutet. Medienberichten zufolge soll die Spur Richtung China führen. mehr
Gefälschte Luxus-Produkte sind bei vielen jungen Leuten angesagt - befeuert von Influencern, die auf TikTok stolz Designer-Fakes aus China zeigen. Der Handel mit der Ware boomt auch in Deutschland. Von S. Mayer und L. Kipfelsberger. mehr
Kinder und Jugendliche sind häufiger Tatverdächtige als im Jahr zuvor: Das ist ein Ergebnis der polizeilichen Kriminalstatistik. Ein Projekt in NRW versucht gegenzusteuern - und das ziemlich erfolgreich. Von J. Eberl, N. Rode und C. Wißing. mehr
Die Kriminalstatistik zeige nur einen Teil des Bildes, sagt der Kriminologe Boers. Zur Beurteilung der Lage fehlten noch wichtige Zahlen. Für die Prävention besonders wichtig seien die Integrationsmöglichkeiten an Schulen. mehr
Die Zahl der Straftaten ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen - besonders unter Migranten. Als Gründe nennt Innenministerin Faeser in den tagesthemen hohe Zuwanderungsraten - und Probleme bei der Integration. mehr
Einmal jährlich sorgen die Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik - kurz PKS - für Debatten. Welche Taten werden darin erfasst? Und warum sind manche Schlussfolgerungen womöglich problematisch? mehr
Schon vor der Vorstellung der Statistik sorgten die Zahlen für Diskussionen: 2023 wurden mehr Straftaten registriert. Das BKA machte vor allem drei Gründe dafür aus. Innenministerin Faeser will mehr Prävention. mehr
Im vergangenen Jahr hat die Polizei deutlich mehr Straftaten registriert. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 stieg ihre Zahl um 9,3 Prozent. Vor allem Gewalttaten und Wohnungseinbrüche nahmen zu. Von Bianca Schwarz. mehr
Im vergangenen Jahr hat die Polizei laut einem Medienbericht deutlich mehr Straftaten registriert. Im Vergleich zu 2022 stieg ihre Zahl um 5,5 Prozent auf fast sechs Millionen. Vor allem Gewalttaten und Wohnungseinbrüche nahmen zu. mehr
Sie sind hauptsächlich im Drogenhandel aktiv, schrecken vor Gewalt nicht zurück und agieren über Grenzen hinweg - erstmals verfügt Europol über Details zu mehr als 800 kriminellen Netzwerken. Diese sind auch in Deutschland tätig. Von Paul Vorreiter. mehr
Mehr als ein Drittel der Unternehmen in Deutschland ist von Wirtschaftskriminalität betroffen, zeigt eine Erhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft. Besonders betroffen: IT-Abteilungen. Die Schadenssummen gehen in die Milliarden. mehr
Um das Personal im Nahverkehr besser vor Übergriffen zu schützen, bietet die Deutsche Bahn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiten künftig das Tragen von Bodycams an. Die kleinen Kameras hatten sich in einer Testphase bewährt. mehr
Bei einer gemeinsamen Strafverfolgungsaktion haben internationale Ermittler die Hackergruppe Lockbit zerschlagen. Die Bande hatte in der Vergangenheit vornehmlich sensible Daten von großen Unternehmen gestohlen und so Lösegelder erzwungen. mehr
Deutschland ist bei der italienischen Mafia beliebt: Mehr als tausend aktive Mitglieder sollen sich hier aufhalten und zum Beispiel Geld aus Drogengeschäften in Restaurants waschen. Dagegen müsse härter vorgegangen werden, fordern die Grünen. mehr
Im ersten Halbjahr ist die Zahl der Gewaltdelikte laut Bundeskriminalamt deutlich gestiegen. Der Zuwachs sei vor allem auf öffentlichen Straßen und Plätzen zu verzeichnen. Die Behörde nennt mehrere Ursachen. mehr
Kriminelle Gruppierungen in Deutschland agieren laut Bundeskriminalamt zunehmend gewaltbereiter. Die meisten Verfahren aus dem Bereich der Organisierten Kriminalität drehten sich 2022 um Rauschgifthandel. mehr
Die Zahl der Geldautomatensprengungen in Deutschland bleibt auf hohem Niveau. Recherchen von Report Mainz zeigen, dass hinter den Verbrechen ein äußerst ausgeklügeltes System steckt - von zweifelhaften Autovermietungen unterstützt. mehr
Die "Diebe im Gesetz" sehen sich als Elite unter den russischen Kriminellen. Sie kooperieren normalerweise nicht mit der Polizei und Justiz. Laut Recherchen von NDR und WDR hat in Mecklenburg-Vorpommern einer von ihnen umfangreich ausgesagt. mehr
faq
liveblog
Bilder