In Österreich kommen die Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP voran. Für FPÖ-Chef Kickl ist das Kanzleramt in greifbare Nähe gerückt. Das löst bei vielen Menschen Angst aus. Von Anna Tillack. mehr
Bis 2013 stand gleichgeschlechtlicher Sex für Militärangehörige der USA unter Strafe. Alle die deshalb bestraft wurden, begnadigte Präsident Biden nun. Damit wolle er ein "historisches Unrecht wiedergutmachen". mehr
In Namibia hat der Oberste Gerichtshof das Verbot von gleichgeschlechtlichen Beziehungen gekippt. Das Gesetz dazu stammte noch aus der Kolonialzeit. In vielen Ländern Afrikas ist Homosexualität aber weiter tabu. mehr
Sexuelle Beziehungen zwischen zwei Männern waren in Deutschland lange Zeit nicht erlaubt. Erst nach der Wiedervereinigung wurde die Strafbarkeit endgültig aufgehoben. Aber damit ist längst noch nicht alles erreicht. mehr
KULTUR: LGBTQ-Szene in Russland verfolgt und bedroht, Autor Curt Bloch: Ausstellung im jüdischen Museum in Berlin mehr
Hartes Vorgehen gegen queere Menschen im islamisch geprägten Malaysia mehr
Lesben, Schwulen und queeren Menschen in Ghana drohen künftig härtere Haftstrafen als bisher. Das Parlament verabschiedete ein entsprechendes Gesetz. Selbst Unterstützer sollen nun bestraft werden. Menschenrechtler protestieren dagegen. mehr
Deutschlands offizieller Jugendschutzfilter verhindert mitunter, dass Webseiten mit Aufklärungsinhalten aufgerufen werden können. Das betrifft auch Angebote von öffentlichen Stellen, wie Recherchen von BR Data und netzpolitik.org zeigen. mehr
Kurz nach der Gerichtsentscheidung, die LGBTIQ-Community in Russland als extremistisch einzustufen, hat es in Moskau offenbar nächtliche Razzien gegeben. Die Polizei soll Ausweise fotografiert und Menschen festgenommen haben. mehr
Die Justiz in Russland hat ein Verbot gegen die internationale LGBTQ+-Bewegung wegen "Extremismus" verhängt. Unklar ist dabei, wie das Urteil in der Praxis ausgelegt wird - denn es richtet sich nicht gegen bestimmte Organisationen. mehr
Ob über Homosexuelle, Dragqueens oder trans Personen: Desinformation über queere Menschen ist in den sozialen Netzwerken allgegenwärtig. Aus Sicht von Experten kann das verheerende Folgen haben. Von C. Reveland und P. Siggelkow. mehr
In der ungarischen Hauptstadt sind Zehntausende gegen queerfeindliche Politik auf die Straße gegangen. Zuvor hatte die Regierung eine Buchhandelskette wegen eines Comics mit zwei jungen Liebenden mit einer hohen Geldstrafe belegt. mehr
Mehrere Tausend Menschen haben in Südkoreas Hauptstadt Seoul für die Rechte von LGBTQ-Menschen demonstriert. Erstmals seit 2015 konnten die Teilnehmer nicht wie gewohnt zum Rathaus ziehen - dort hatten sich Gegendemonstranten versammelt. mehr
Muslime in Deutschland lehnen sexuelle Vielfalt mehrheitlich ab. Das belegen Forschungsergebnisse, die Report Mainz vorliegen. Betroffene leiden darunter - ihnen droht sogar Gewalt. Von Eric Beres und Claudia Kaffanke. mehr
Noch immer werden queere Menschen in Deutschland in etlichen Lebensbereichen diskriminiert. Norwegen und Frankreich stehen im Vergleich deutlich besser da - und können in vieler Hinsicht als Vorbild dienen. mehr
Für Lesben, Schwule, Bi-, Trans- und Intergeschlechtliche gibt es immer noch zu wenig bedarfsgerechte Plätze. Denn in der Pflegebranche fehlt das Wissen über queere Lebensweisen. Von Jonas Kühlberg. mehr
Liebe ist Liebe - so könnte das Urteil des Gerichtshofs für Menschenrechte vereinfacht lauten. Litauen hatte den Verkauf eines Kinderbuches mit Märchen über gleichgeschlechtliche Paare gestoppt. Jetzt muss der Staat eine Entschädigung zahlen. Von G. Deppe. mehr
In Russland soll ein neues Gesetz "LGBT-Propaganda" in allen Sphären des Lebens verbieten. Menschenrechtsorganisationen sehen das mit großer Besorgnis. Von A. Kammerer. mehr
In Florida ist das Thema sexuelle Identität in Grundschulen seit Kurzem tabu. Dagegen hatten auch Disney-Mitarbeiter protestiert. Nun droht der Gouverneur dem Vergnügungspark in Orlando mit Konsequenzen. Von C. Sarre. mehr
Die EU-Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Ungarn und Polen wegen Diskriminierung eingeleitet. Ungarn hatte ein umstrittenes Homosexuellen-Gesetz erlassen, Polen hatte "LGBTQ-freie Zonen" ausgerufen. mehr
Auftakt des Pride-Sommers in Berlin: Bei einer CSD-Sterndemo sind Tausende Menschen zum Alexanderplatz gezogen. Die Veranstalter wollten bewusst eine Alternative zur großen CSD-Parade Ende Juli bieten. rbb24
liveblog
faq
Bilder
Sendung