Referendum in den Niederlanden: Nein zum EU-Ukraine-Abkommen mehr
Steigt durch das Niederlande-Referendum die Wahrscheinlichkeit eines "Brexit"? Der britische Premier Cameron glaubt nicht daran, schließlich gehe es um "ganz andere Fragen". Die Euroskeptiker der UKIP sehen das anders. In Brüssel herrscht Katerstimmung. mehr
Nach dem Referendum in den Niederlanden reiben sich Europakritiker wie UKIP-Chef Farage aus Großbritannien die Hände. Er schielt schon auf die dortige Volksbefragung im Sommer. EU-Kommissionschef Tusk sagte, er wolle die Entscheidung der Regierung in Den Haag abwarten. mehr
EU-Ukraine-Abkommen: Referendum in den Niederlanden mehr
Ungarns Regierungschef Orban hat ein Referendum angekündigt, bei dem die Bürger über EU-Flüchtlingskontingente abstimmen sollen. Derartige Quoten zur Umsiedlung von Migranten festzulegen, ohne die Wähler zu befragen, komme einem "Machtmissbrauch" gleich. mehr
Vor Referendum in Großbritannien: Cameron wirbt für Verbleib in EU mehr
Gehen oder bleiben? Die Briten entscheiden am 23. Juni, ob ihr Land in der EU bleiben soll. Premierminister Cameron verkündete den Termin - und warnte zugleich vor einem Austritt. Zuvor hatte er den EU-Staaten in zähen Gipfel-Verhandlungen eine britische Sonderrolle abgerungen. mehr
"Brexit": EU-Parlament diskutiert über Zugeständnisse an London mehr
Olympia-2024-Referendum: Hamburger lehnen Olympia-Bewerbung ab mehr
Nach dem Nein zu Olympia sieht Sportwissenschaftler Nieland einen Schatten auf Deutschland. "Die Sorgen der Bevölkerung wurden nicht ernst genommen", sagt er im tagesschau.de-Interview. Das werde dem Spitzensport schaden. mehr
In der Diskussion über einen EU-Verbleib Großbritanniens hat Premier Cameron einen Forderungskatalog nach Brüssel geschickt. tagesschau.de listet die zentralen Inhalte auf. mehr
60 Jahre nach Saar-Referendum: Saarland feiert Votum für Bundesrepublik mehr
Bis 2017 müssen die Briten entscheiden, ob ihr Land in der EU bleiben soll oder nicht. Die Regierung hat nun entschieden, die Frage für das Referendum zu ändern. Doch die Flüchtlingsdebatte spielt derzeit den EU-Gegnern in die Hände. Von S. Pieper. mehr
Zustände in Griechenland: Es leiden vor allem die Armen mehr
Nach dem Referendum: Tsipras will Vorschläge zur Finanzhilfe vorlegen mehr
Entscheidung in Griechenland mehr
Vor dem Referendum: Griechische Regierung greift internationale Geldgeber an mehr
Euro-Schuldenkrise: Grünes Licht für Referendum in Griechenland mehr
Bevor die Griechen nicht mit "Ja" oder "Nein" gestimmt haben, wird im Schuldenstreit nichts mehr entschieden. Alles hängt am Referendum - und damit an einer Abstimmung, die juristisch höchst umstritten und im Kern absurd ist. Holger Schwesinger erklärt, warum. mehr
Der griechische Ministerpräsident Tsipras hat seine politische Zukunft mit dem Ausgang des Referendums verknüpft. Sollten die Bürger für das Sparprogramm stimmen, "bin ich nicht für alle Zeiten Ministerpräsident", sagte Tsipras im staatlichen Fernsehen. mehr
Vor dem Referendum: EU-Politiker appellieren an griechische Bevölkerung mehr
Das Volk soll entscheiden: Im Streit um die Bedingungen der Gläubiger will Griechenlands Regierungschef Tsipras am 5. Juli ein Referendum abhalten. Das auslaufende Hilfsprogramm will er um ein paar Tage verlängern. Am Nachmittag treffen sich erneut die Euro-Finanzminister. mehr
Eine Reform der Europäischen Union mit mehr Rücksicht auf britische Befindlichkeiten - das will der britische Premierminister Cameron erreichen. Sein Druckmittel: Die Briten sollen über den EU-Verbleib abstimmen. Doch damit der Plan gelingt, hofft Cameron auf Verbündete - wie die Kanzlerin. mehr
Legalisierung der Homo-Ehe: Irland-Referendum befeuert deutsche Debatte mehr
Homo-Ehe: Irland-Referendum befördert deutsche Diskussion um Gleichstellung mehr
Irland: Klare Mehrheit stimmt für Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe mehr
"Wenn wir es früher machen können, werden wir das tun", sagte der Sprecher von Premierminister Cameron. Das bedeutet: Die Briten könnten schon im kommenden Jahr über einen Verbleib in der EU abstimmen - statt wie erwartet erst 2017. mehr
Der britische Premierminister Cameron will das Referendum über einen Verbleib in der EU offenbar schon 2016 abhalten. Das berichtet der "Guardian". Grund sei, dass die Abstimmung nicht mit den Wahlen in Deutschland und Frankreich zusammenfallen soll. mehr
Sewastopol: Russland feiert ersten Jahrestag des Krim-Referendum mehr
Heute vor einem Jahr wurde in einem umstrittenen Referendum über den Status der Krim abgestimmt - nur wenige Wochen nach der Gewalt auf dem Kiewer Maidan. Anschließend wurde die Halbinsel in die Russische Föderation eingegliedert. mehr
Symbolische Volksbefragung: Katalanen stimmen mehrheitlich für Unabhängigkeit mehr
Spanien: Katalanische Regierung sagt Unabhängigkeitsreferendum ab mehr
Nach schottischem "No" zur Unabhängigkeit: Ministerpräsident kündigt Rücktritt an mehr
Schottland: Bürger entscheiden über Unabhängigkeit von Großbritannien mehr
Schottland ein Tag vor dem Referendum: Letztes Werben um Unentschlossene mehr
Sollte es tatsächlich zur Abspaltung Schottlands vom Vereinigten Königreich kommen, werden lange Streitereien folgen. Davon ist die ARD-Korrespondentin Annette Dittert überzeugt. Die Angst vor "Little Britain" sei groß, sagt sie im Interview mit tagesschau.de. mehr
Vor Abspaltungs-Referendum: Britsche Parteiführer werben um Schottland mehr
Ostukraine-Referendum: Donezk und Lugansk erklären Unabhängigkeit mehr
Ostukraine: Separatisten melden hohe Wahlbeteiligung bei Referendum mehr
Ukraine-Konflikt: Separatisten halten an Referendum über Abspaltung fest mehr
liveblog
hintergrund
exklusiv
Bilder
marktbericht