Die Versicherungsbranche dreht 2023 kräftig an der Preisschraube. Viele Autoversicherer werden ihre Preise erhöhen. Auch die private Krankenversicherung und die Wohngebäudeversicherung dürften teurer werden. mehr
Millionen Frauen werden zu wenig Rente beziehen - obwohl sie 40 Jahre lang gearbeitet haben. Das geht aus einer Anfrage der Linken beim Bundesarbeitsministerium hervor. Vielen von ihnen droht Altersarmut. mehr
Zur Stabilisierung der Rente will die Bundesregierung auf den Kapitalmarkt setzen: Für ein "Generationenkapital" sollen künftig zehn Milliarden Euro pro Jahr in einen Fonds fließen - das Risiko soll der Bund tragen. mehr
Angesichts der wachsenden Zahl von Rentnerinnen und Rentnern in Deutschland mehren sich die Rufe nach einem längeren Verbleib älterer Beschäftigter im Arbeitsleben. Bundeskanzler Scholz fachte die Debatte jüngst wieder an. Wie machen das andere Länder? mehr
Die Ampel hat sich ins Renten-Dilemma manövriert: Sie will das Eintrittsalter nicht erhöhen, aber am Rentenniveau festhalten. Warum die Debatte jetzt für Aufregung sorgt. Von Corinna Emundts. mehr
Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gehen früher in Ruhestand. Bundeskanzler Scholz sieht darin ein Problem - und will dafür sorgen, dass künftig mehr Menschen erst mit 67 Jahren in Rente gehen. mehr
Die Zahl der Berufstätigen wird in den nächsten Jahren stark zurückgehen. Dann treten die geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand. Die Lage am Arbeitsmarkt dürfte sich dann noch weiter deutlich verschärfen. mehr
In Deutschland gibt es immer mehr Rentner: Laut Statistischem Bundesamt stieg ihre Zahl im Vergleich zum Vorjahr um 127.000 auf knapp 22 Millionen. Sie bekamen rund 350 Milliarden Euro an Rentenleistungen ausgezahlt. mehr
Die Bundesbank schlägt vor, das Renteneintrittsalter in Deutschland an die steigende Lebenserwartung der Menschen zu koppeln. Eine entsprechende Anhebung des Renteneintritts könne das System langfristig stabilisieren. mehr
Das durchschnittliche Renteneintrittsalter lag 2021 bei Frauen und Männern etwas niedriger als 2020. Die Renten stiegen dagegen. Frauen erhalten dabei weiterhin deutlich weniger als Männer. mehr
Die Zahl der Menschen, die als Rentner in Deutschland arbeiten, ist stark gestiegen. Viele haben einen Minijob. Aufgrund der steigenden Preise könnten es noch mehr werden. Die Linke bezeichnet den Trend als "traurige Entwicklung". mehr
Fachkräfte werden in den kommenden Jahren knapp. Deshalb wirbt Wirtschaftsminister Habeck für ein flexibles höheres Rentenalter. Seine Idee: ein "Renteneintrittsfenster". mehr
Die Ampel-Koalition will die gesetzliche Rente um eine "teilweise Kapitaldeckung" erweitern. Was das bedeutet - und wie sich der Plan von einer Aktienrente wie in Schweden unterscheidet. Von Till Bücker. mehr
Die mögliche Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP will einen Teil der gesetzlichen Rente künftig am Kapitalmarkt finanzieren. Für die private Vorsorge prüft sie einen neuen Fonds. Doch gehen die Pläne weit genug? Von Johanna Wahl. mehr
Mal angenommen es gibt eine gesetzliche Aktienrente. Steigt dann für alle die Rente? Was passiert beim Börsencrash? Wer profitiert am Ende davon und wo wird das viele Geld investiert? Ein Gedankenexperiment. mehr
Die Zahl der Menschen, die jenseits der 65 noch arbeiten, nimmt zu. Nicht selten ist ihre hohe Qualifizierung ein Grund für die späte Berufstätigkeit. Besonders Selbstständige bleiben überdurchschnittlich oft im Job. mehr
Sie ist das Fundament der Altersvorsorge von Millionen Deutschen und soll es auch bleiben: die gesetzliche Rente. Wie funktioniert unser Rentensystem und vor welchen Herausforderungen steht es? Von A. Braun. mehr
Die Bundesregierung will den Garantiezins auf Lebensversicherung weiter reduzieren. Damit wird die Riester-Rente noch unattraktiver - und könnte bald verschwinden. mehr
Vor der Bundestagswahl im September kommt das Thema Rentenreform auf die Agenda. Politiker und Verbraucherschützer fordern eine Ergänzung der gesetzlichen Rente durch staatliche Aktieninvestments. mehr
Ab Juli werden die Altersbezüge spürbar steigen. Die rund 20 Millionen Rentner erhalten im Westen rund drei Prozent mehr Geld, im Osten fast vier Prozent. Jährliche Kosten für den Schritt: rund elf Milliarden Euro. mehr
Hunderttausende Senioren in Deutschland müssen Einkommenssteuer zahlen. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Von einer "Rentner-Schröpfung" kann laut Experten nicht die Rede sein. Von Christian Feld. mehr
Die Zahl der älteren Erwerbstätigen ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Mehr als jeder Zweite über 60 hat zurzeit einen Job. Gleichzeitig wird über ein höheres Rentenalter diskutiert. mehr
Nach langem Ringen hat sich die schwarz-rote Koalition auf ein großes Sozialpaket verständigt. Was genau ist herausgekommen? Ein Überblick von Martin Mair. mehr
Kaum hat die SPD ihr Rentenkonzept vorgestellt, hagelt es auch schon Kritik. Die Union wirft dem Koalitionspartner eine zu starke Belastung der Jungen vor. Auch der SPD-Arbeitnehmerflügel fordert weitreichende Korrekturen. Kanzlerkandidat Schulz verteidigte sein Konzept. mehr
SPD-Kanzlerkandidat Schulz will den weiteren Verfall des Rentenniveaus stoppen. Mit Sozialministerin Nahles stellte er das Rentenkonzept seiner Partei vor. Die Gewerkschaften äußerten vorsichtiges Lob, Kritik gab es von der Linken. Von Dagmar Pepping. mehr
Kanzlerkandidat Schulz hat das SPD-Rentenkonzept vorgestellt. Die zentralen Punkte: Die Rente soll in Zukunft nicht weiter sinken. Daneben stellte er klar: "Mit mir gibt es keine Erhöhung des Renten-Eintrittsalters." 67 Jahre sei das Maximum. mehr
Rentenniveau, Beitragsbemessungsgrenze - die Begriffe sind sperrig, für ein entspanntes Leben im Alter können sie aber entscheidend sein. Die jüngsten Beschlüsse der Koalition und was noch diskutiert wird - ein Überblick. mehr
Rettet Nahles' "doppelte Haltelinie" die Rente? Nicht praktikabel, urteilt Wirtschaftsexperte Joachim Ragnitz. Die Mittelschicht sei nicht von Altersarmut bedroht, erklärt er im Gespräch mit tagesschau.de. Trotzdem müssen künftige Rentner Abstriche machen. mehr
Künftig soll es mehr Möglichkeiten für den Übergang vom Berufsleben in die Rente geben. Geplant sind Verbesserungen beim Hinzuverdienst - beim vorzeitigen Renteneintritt und bei Arbeit nach Beginn des Renteneintrittsalters. Ein Überblick über wichtige Fragen. mehr
Rente ab 70? Für Sozialforscher Florian Blank ist das die falsche Diskussion: Vielmehr fordert er im Gespräch mit tagesschau.de eine Grundsatzdebatte darüber, was uns ein gutes Rentensystem wert ist. Sein Lösungsansatz: Die öffentliche Rentenversicherung wieder stärken. mehr
Beim Koalitionsgipfel heute Abend wird es auch um das Thema Rente gehen. Die SPD hofft, damit das Gewinnerthema für den kommenden Wahlkampf gefunden zu haben, sagt Politikberater Michael Spreng im Gespräch mit tagesschau.de. Allerdings könnte ihr die Union diesen Trumpf wegschnappen. mehr
Das Zinstief zeigt sich nicht nur auf dem Konto - sondern längst auch bei der Altervorsorge. Betreibt die EZB auf unsere Kosten "finanzielle Repression", wie Allianz-Chef Bäte meint? Ist die Lebensversicherung noch sicher? Eine Einordnung von Heinz-Roger Dohms. mehr
Die griechische Regierung hat ein neues Rentensystem ausgearbeitet und internationalen Geldgebern zur Genehmigung vorgelegt. Laut griechischen Presseberichten beinhaltet der Vorschlag weitere harte Einschnitte und Kürzungen um bis zu 15 Prozent. mehr
Die Rente mit 63 erweist sich als äußerst attraktiv - und teurer als im Gesetzentwurf geplant. Wer ist berechtigt, wie viele Anträge sind bislang gestellt? Und warum sind die Kosten um rund 600 Millionen Euro gestiegen? tagesschau.de gibt einen Überblick. mehr
Die Union versprach vor der Wahl die Mütterrente, die SPD die Rente ab 63. Resultat ist das Rentenpaket, über das nun der Bundestag berät. Wer kann künftig mit 63 in Rente gehen? Und wer zahlt die Rechnung? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Um die Aufstockungen bei der Rente bezahlen zu können, braucht die Regierung Geld. Deshalb hat sie heute ein Gesetz auf den Weg gebracht, das die vorgeschriebene Senkung des Beitragssatzes aushebelt. Damit das bald greift, bedient sie sich eines Tricks. mehr
Das Bundeskabinett hat die Rentenerhöhung für die rund 20 Millionen Ruheständler in Deutschland beschlossen: Die Rentner im Osten der Bundesrepublik erhalten demnach ab Juli ein deutlich höheres Plus als jene im Westen. Damit haben sich die Rentenniveaus in Ost und West weiter angenähert. mehr
Die Prognosen zu den Rentensteigerungen klingen fast schon paradiesisch. "Die Zahlen sehen auf den ersten Blick gut aus, sind aber wenig realistisch", sagt der Sozialforscher Christoph Butterwegge gegenüber tagesschau.de. Wenn die Konjunktur einbreche, bleibe von den Zuwächsen nicht viel übrig. mehr
Beim Thema Rente verliert man leicht den Durchblick. In den vergangenen Jahren jagte eine Reform die nächste. In den Parteien werden unterschiedliche Konzepte für die Zukunft diskutiert. tagesschau.de hat die wichtigsten Daten und Fakten zur gesetzlichen Rente zusammengetragen. mehr
Deutsche werden bald erst mit 67 Jahren ohne Einbußen in Rente gehen dürfen. Viele Franzosen protestieren gegen die Anhebung des Renteneintrittsalters auf 62 Jahre. Die Rentensysteme in den großen Industriestaaten unterscheiden sich schon jetzt erheblich. tagesschau.de gibt einen Überblick. mehr
faq
Bilder