Sie haben ein abgeschlossenes Studium und mehrjährige Berufserfahrung. Trotzdem werden in Deutschland Tausende Lehrer aus dem Ausland nicht eingestellt. Von Céline Kuklik. mehr
200 Millionen Euro hatte der Bund im Sommer bereitgestellt - für die lange geforderten mobilen Luftfilter an Schulen. Doch bisher wurde kein Cent abgerufen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Von Angela Tesch. mehr
Entscheidung im Bundestag: Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in Grundschulen mehr
Es ist der letzte Versuch, das Großprojekt der Großen Koalition zu retten: Der Vermittlungsausschuss ringt heute Abend um einen Kompromiss bei dem Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung. Was sind die Streitpunkte, wie könnte eine Lösung aussehen? mehr
Corona-Pandemie:Schul- und Kitastart nach den Ferien in Hamburg mehr
Tafel und Kreide statt Tablet und Smartboard. Die Corona-Pandemie hat die Defizite an vielen Schulen offengelegt. Dabei hatte der Bund bereits 2019 Milliarden Euro bereitgestellt. Eine Bilanz von Hans-Joachim Vieweger. mehr
Die Schulen offen halten - das ist eines der wichtigsten Ziele in der Pandemie. Doch auf eine kurze Phase Unterricht im Klassenzimmer, könnte nach den Ferien Distanzunterricht folgen. Ministerin Karliczek schließt Schulschließungen nicht aus. mehr
Corona-Pandemie: Schulen kehren zu Präsenzunterricht zurück mehr
Sinkende Inzidenzwerte: Schulen kehren in den Regelbetrieb zurück mehr
Angriff auf russische Schule: Mehrere Tote und viele Verletzte in Kasan mehr
Mal angenommen, es gibt keine Schulnoten mehr: Wer lernt dann noch? Oder klappt es ohne den Notenstress sogar besser? Und was zählt bei der Bewerbung für Ausbildung oder Uni? Ein Gedankenexperiment. mehr
Schulen auf, Schulen zu. Testen ja, aber wie? In der Corona-Pandemie zeigen sich die großen Defizite der Kultusministerkonferenz. Bildungsjournalist Spiewak erklärt, wie das Gremium reformiert werden müsste. mehr
NRW: Wechselunterricht für alle Schülerinnen und Schüler mehr
Corona-Pandemie: Verbände fordern klare Aussagen zu Schulbetrieb mehr
Die meisten Corona-Ausbrüche gebe es zu Hause oder im privaten Umfeld, meldet das RKI. Doch die Datenbasis dafür ist dünn. Denn die meisten Infektionsquellen lassen sich gar nicht mehr ermitteln. Von P. Gensing und A. Reisin. mehr
Corona-Pandemie - Schulstart unter strengen Auflagen mehr
Im Kampf gegen die Ausbreitung von Corona-Viren in Klassenzimmern könnten mobile Luftfilteranlagen eine wichtige Rolle spielen. Doch vielen Landesregierungen sind sie offenbar zu teuer, wie Monitor-Recherchen zeigen. mehr
Corona-Pandemie in Deutschland: Kultusminister beraten über neue Maßnahmen mehr
Corona-Pandemie in Deutschland: Spahn zu steigenden Infektionszahlen mehr
Coronazahlen steigen - Schulstart in NRW mit Maske mehr
Mecklenburg-Vorpommern: Schulstart unter Corona-Bedingungen mehr
Im neuen Schuljahr soll es trotz der Corona-Pandemie viel Normalität für Lehrer und Schüler geben. Die Regelungen zwischen den Ländern unterscheiden sich jedoch teils deutlich. Ein Überblick über die Konzepte. mehr
Kultusminister für rasche Rückkehr: Diskussion über Regelbetrieb in Schulen mehr
Mal angenommen, das Schulsystem in Deutschland wäre nicht föderal, sondern zentral organisiert. Würde das zu gerechteren Bildungschancen und vergleichbareren Abschlüssen führen? Was wären die Nachteile? Ein Gedankenexperiment. mehr
Trotz Corona-Maßnahmen: Karliczek fordert vollen Unterricht nach den Ferien mehr
Digitales Lernen: Sofortprogramm von Bund und Ländern mehr
Unter strengen Hygieneregeln: Weitere Öffnung von Schulen mehr
Urteil in Hessen: Gericht kippt Schulpflicht für Viertklässler mehr
Seit Mitte März sind Schulen, Kitas und Universitäten in Deutschland geschlossen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu bremsen. Wo gilt diese Regelung bis wann? Und was ist mit den Abiturprüfungen? mehr
Abschlussprüfungen trotz Corona-Krise: Einigung der Kultusminister mehr
Corona-Virus: Bundesländer schließen Schulen und Kitas mehr
Vor einem Jahr haben sich Bund und Länder auf den Digitalpakt Schule geeinigt. Für fünf Milliarden Euro sollten die Schulen für die Digitalisierung fit gemacht werden. Es gibt bereits Forderungen nach mehr Geld. Von D. Schmidthäussler. mehr
Kritik des Lehrerverbandes: Unzureichende Qualifizierung von Quereinsteigern mehr
Neue PISA-Studie: Deutschland fällt wieder zurück mehr
Sommerferien: Bundesländer diskutieren über einheitlichen Zeitraum mehr
Immer wieder gibt es Rassismus-Vorfälle an Schulen. Im tagesschau.de-Interview erklärt Experte Fereidooni, wie Lehrer mit den Problemen umgehen können und worauf es im Unterricht ankommt. mehr
Lehrermangel an Grundschulen: Bertelsmann-Studie deckt Versäumnisse auf mehr
Nach Vorstoß von CDU-Politiker: Diskussion über spätere Einschulung bei Deutsch-Defiziten mehr
Digitalpakt Schule: Karliczek gibt Milliarden für Schulmodernisierung frei mehr
Schüler kritiseren Aufgaben: Beschwerden gegen Mathematik-Abitur mehr
liveblog
analyse
Interaktiv
Bilder
Koalitionsrechner