Wer viele Sprachen spricht, hat Vorteile in der globalisierten Welt. Doch migrationsbedingte Mehrsprachigkeit gilt in Deutschland noch häufig als Risikofaktor. Warum Sprachenvielfalt eine wertvolle Ressource ist. Von Ortrun Huber. mehr
Bei den beliebtesten Vornamen für Kinder gibt es wenig Bewegung: Emilia und Noah bleiben das dritte Jahr in Folge an der Spitze, so die Auswertung der Gesellschaft für deutsche Sprache. Dafür rutscht ein bis vor kurzem populärer Name ab. mehr
Menschen, die eine Ton-Sprache wie Chinesisch sprechen, können besser Melodien erkennen - so das Ergebnis einer großen Studie. Dafür sind sie allerdings schlechter im Erkennen von Rhythmen. Woran liegt das? Von A. Steininger. mehr
Am 26. September 2021 ist in Deutschland die Bundestags·wahl. Bei der Bundestags·wahl wählen die Menschen den Bundestag. Die Bundestags·wahl ist alle 4 Jahre. mehr
Deutschland ist eine Demokratie. In einer Demokratie bestimmen die Bürger. Dafür wählen die Bürger Vertreter. mehr
In vielen alten Gesetzen ist noch die Rede von "Reichsregierung" - Justizminister Buschmann will solche Begriffe aus der NS-Zeit tilgen. Laut Medienbericht wirbt er in einem Schreiben an mehrere Regierungsressorts für Änderungen. mehr
Tino Chrupalla und Alice Weidel (AfD) mehr
Die Linke hat 2 Spitzen·kandidaten: • Janine Wissler. • Und Dietmar Bartsch. mehr
Kitas sind Ländersache - doch der Bund schießt weitere Milliarden zu, künftig über das "Kita-Qualitätsgesetz", das das Kabinett auf den Weg gebracht hat. Der Bund entscheidet aber mit, wofür die Zuschüsse ausgegeben werden. Von A. Fünffinger. mehr
Die beliebtesten Vornamen für Kinder in Deutschland waren im Jahr 2021 dieselben wie schon 2020: Noah und Emilia. Das hat eine Auswertung der Gesellschaft für deutsche Sprache ergeben. Ausschlaggebend sei der Wohlklang der Namen. mehr
Mal angenommen, wir verstehen alle Sprachen. Wie gut kann ein Übersetzer im Ohr, ein "Babelfisch", funktionieren? Was geht verloren, wenn wir keine Fremdsprachen mehr lernen? Ein Gedankenexperiment. mehr
Eine Uni in Australien hat eine Handreichung für gendergerechte Sprache veröffentlicht. Obwohl dies nicht ungewöhnlich ist, ging das Handbuch um die Welt - gespickt mit irreführenden Behauptungen. Von P. Gensing. mehr
Gesellschaft für deutsche Sprache: "Corona-Pandemie" ist Wort des Jahres 2020 mehr
Chinas Staatsführung geht seit Jahrzehnten systematisch gegen viele ethnische Volksgruppen im Land vor. Jetzt will sie die mongolische Sprache aus den Schulen verbannen. Dagegen regt sich heftiger Protest. Von Steffen Wurzel. mehr
Literarische Auszeichnung: Georg-Büchner-Preis für Elke Erb mehr
Nach Vorstoß von CDU-Politiker: Diskussion über spätere Einschulung bei Deutsch-Defiziten mehr
Auswahl von Sprachkritikern: "Volksverräter" ist Unwort des Jahres mehr
Europameisterschaft der ausgefallenen Sprachen mehr
liveblog
analyse
Bilder
faq