Mehrere mit Schrauben gespickte Bockwürste wurden in Kahla gefunden. Die Polizei warnt: Der Verzehr könnte Tiere schwer verletzen. Haustierbesitzer sollten besonders vorsichtig sein. mehr
Die Polizei hat vor einer möglichen neuen Betrugsmasche in Thüringen gewarnt. Dabei spielen Luftballons eine wichtige Rolle. mehr
2024 ist die Zahl die Asylbewerberanträge in Thüringen gesunken. Was bedeutet der Rückgang für die Integration der Geflüchteten, die bereits hier sind? Wird es 2025 leichter? Fünf Perspektiven auf ein komplexes Thema. mehr
Thüringens neuer CDU-Bildungsminister will in den Schulen Gedenkstättenbesuche fest im Lehrplan verankern. Denn: Eine Studie zeige, dass viele junge Erwachsene mit dem Begriff Holocaust nichts anfangen können. mehr
Ein mutmaßlicher Reichsbürger hat sich im Kreis Greiz gegen eine Verkehrskontrolle gewehrt und dabei einem Polizisten in den Finger gebissen. Im Auto des 51-Jährigen fanden die Beamten eine Axt und Pfefferspray. mehr
Nach einem Wasserrohrbruch bleibt die Alfred-Hess-Straße in Erfurt erneut für mehrere Tage gesperrt. Autofahrer müssen sich daher auf Umwege einstellen. mehr
Erstmals haben sich fünf Museen in Thüringen und Bayern zusammengeschlossen, um ein Großereignis anzugehen: An 500 Jahre Bauernkrieg werden sie in fünf aufeinander abgestimmten Ausstellungen erinnern. Was wo geplant ist: mehr
Die neue Thüringer Regierung hadert mit dem rot-rot-grünen Haushaltsentwurf für 2025. Doch laut Rechnungshof steht ein Großteil der geplanten 13,75 Milliarden als Ausgaben bereits fest. mehr
Ein paar Stühle und Bierbänke, eine Leinwand und zwei Dutzend Menschen, die sich zu einem guten Film versammeln. In 14 Orten im Schwarzatal organisiert ein Verein Dorfkino-Abende zum Selbstkostenpreis. mehr
Bereits in den 1970er-Jahren hat der 1945 in Jena geborene Pianist Ulrich Gumpert die Jazzszene der DDR mit freien Tönen aufgemischt. Mit "Synopsis", später "Zentralquartett" schrieb er Jazzgeschichte. mehr
Der Dampfzug Rodelblitz fährt wieder durch den Thüringer Wald. Dafür reisen sogar Eisenbahnfans aus Finnland oder Großbritannien an. Die Tickets sind ausverkauft. Doch noch vor einigen Jahren war die Zukunft ungewiss. mehr
Eine schwer verletzte Frau entdecken Polizisten auf dem Weg zu einem anderen Einsatz im Wartburgkreis. Was ist der 31-Jährigen an einer vielbefahrenen Bundesstraße passiert? mehr
Die Stimmung in den Unternehmen in Thüringen ist ohnehin schlecht. Dazu kommen jetzt die Drohungen des neuen US-Präsidenten, Zölle zu vervielfachen. Das bereitet vielen Thüringer Unternehmern Sorge. mehr
Die Polizei ermittelt gegen unbekannte Täter, die auf der Bahnstrecke zwischen Erfurt und Weimar einen Betonblock und eine Metallstange auf die Gleise gelegt haben. Zwei Züge kollidierten mit den Gegenständen. mehr
Im hessisch-thüringischen Kalirevier an der Werra wurden im Zweiten Weltkrieg vermutlich rund 7.000 Zwangsarbeiter eingesetzt. Zu diesem Ergebnis kommen Historiker nach einer Archiv-Recherche. mehr
Mühlhausen bekommt einen neuen Ehrenbürger. Die höchste Auszeichnung der Stadt erhält der Mediziner Michael Scholl für sein langjähriges und umfangreiches kulturelles Engagement. Es ist nicht seine erste Auszeichnung. mehr
Wer in der DDR zur Schule ging, kennt Kopfnoten für Ordnung, Betragen, Mitarbeit und Fleiß. Die Thüringer Landesregierung will sie für alle Klassenstufen einführen. Eine sinnvolle Idee? mehr
Mario Voigt ist der neue Ministerpräsident von Thüringen. Doch wer ist der Mann, der seit Donnerstag als Deutschlands jüngster Regierungschef das "Grüne Herz Deutschlands" führt? Ein Portrait. mehr
Thüringen und Brandenburg haben neue Regierungen. Ruhe dürfte trotzdem nicht so schnell einkehren: Die Mehrheiten bleiben kompliziert. Und der neue Koalitionspartner BSW drängt auf größere Bühnen. Von Thomas Vorreyer. mehr
Wann traf der moderne Mensch auf den Neandertaler? Forschenden ist es gelungen, diese offene Frage der Menschheitsgeschichte zu klären. Dafür untersuchten sie unter anderem das älteste Genom eines modernen Menschen. Von V. Simon. mehr
Thüringens Landtag hat den CDU-Politiker Voigt zum Ministerpräsidenten gewählt. Er erreichte auf Anhieb die absolute Mehrheit - vermutlich stimmten auch Linken-Abgeordnete für ihn. Seine Koalition aus CDU, BSW und SPD hat keine eigene Mehrheit. mehr
CDU-Politiker Voigt zum Ministerpräsidenten von Thüringen gewählt mehr
CDU-Politiker Mario Voigt ist neuer Ministerpräsident von Thüringen. Bei seiner Wahl im Erfurter Landtag bekam er sieben Stimmen aus der Opposition. Der Liveblog. mdr
In Thüringen will die Brombeer-Koalition aus CDU, BSW und SPD regieren - auch ohne eigene Mehrheit. Heute soll der Ministerpräsident gewählt werden. 11KM erzählt, wie die drei Parteien zusammengefunden haben. mehr
Bodo Ramelow war zehn Jahre lang der erste und einzige linke Ministerpräsident Deutschlands. Was hat seine Amtszeit geprägt und wie blickt Ramelow selbst auf seine Zeit als Regierungschef in Thüringen? mehr
Gibt es in Brandenburg und Thüringen stabile Verhältnisse? Bei den Wahlen der Ministerpräsidenten werden die Koalitionen auf die Probe gestellt. Neu ist nicht nur die Beteiligung des BSW. Die Opposition mischt mit. Von Thomas Vorreyer. mehr
CDU, BSW und SPD fehlt im Thüringer Landtag eine Stimme für eine Mehrheit. Die Linke fordert für eine Zusammenarbeit eine schriftliche Vereinbarung. Das lehnten CDU und BSW zunächst ab. Doch nun gibt es ein Angebot. mehr
Das Bündnis Sahra Wagenknecht entscheidet sich in Thüringen und Brandenburg dafür, mitzuregieren. In die Partei soll Ruhe einkehren. Für CDU und SPD will man unbequem bleiben. Von Thomas Vorreyer. mehr
Das BSW hat den Weg für eine Regierungskoalition in Thüringen freigemacht. Auf dem Parteitag in Ilmenau stimmten 76 der 104 Mitglieder für den Vertrag mit CDU und SPD. Doch das Drei-Parteien Bündnis hätte im Landtag keine eigene Mehrheit. mehr
Eine mögliche Brombeer-Koalition hätte in Thüringen keine Mehrheit. Die Linke fordert daher einen Vertrag mit CDU, BSW und SPD - ähnlich dem Stabilitätspakt, den die CDU mit der Ramelow-Regierung geschlossen hatte. mehr
Mitte Dezember will sich CDU-Chef Mario Voigt zum Ministerpräsidenten in Thüringen wählen lassen. Seine Brombeer-Koalition mit BSW und SPD hat aber keine Mehrheit im Landtag. Wie will sie überhaupt regieren? mehr
Nach vielen Querelen gibt es in Thüringen den ersten Koalitionsvertrag mit dem BSW. Die Wagenknecht-Partei konnte sich nur bedingt durchsetzen - und sieht doch einen Erfolg. Von Thomas Vorreyer. mehr
Für neue Gesetze sollen in Sachsen und Thüringen künftig alle Fraktionen einbezogen werden, auch die AfD. Nur mitstimmen darf sie nicht. Das sogenannte Konsultationsverfahren soll eine Misere lösen, sorgt aber für Kritik. Von T. Vorreyer mehr
Lars Sänger, MDR, zum Abschluss der Koalitionsverhandlungen in Thüringen mehr
In Thüringen haben sich die Spitzen von CDU, BSW und SPD offenbar auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Dieser soll nach letzten Justierungen voraussichtlich am Freitag vorgestellt werden. mehr
Sachsen und Thüringen könnten Minderheitsregierungen bekommen. Sollten diese auch mit der AfD stimmen? Politikwissenschaftler halten das für möglich - wenn die CDU strategisch vorgeht. Von Thomas Vorreyer. mehr
In Sachsen platzen die Gespräche mit der Wagenknecht-Partei BSW. CDU und SPD in Thüringen und Brandenburg wollen sich davon nicht verunsichern lassen. Sie verhandeln weiter. Von Thomas Vorreyer. mehr
In Thüringen beginnen heute die Verhandlungen für eine "Brombeer"-Koalition. Die Linie der BSW-Bundesspitze beim Thema Friedenspolitik stellt die Geduld der möglichen Koalitionspartner auf die Probe. SPD-Landeschef Maier reagiert genervt. mehr
Zehn Monate nach seiner Gründung tobt beim BSW ein Machtkampf. Die Bundesspitze um Sahra Wagenknecht ist mit den Vereinbarungen des Thüringer Landesverbands für eine Koalition nicht einverstanden. Kommt es zur Spaltung? Von K. Palzer. mehr
Von Null auf die Regierungsbank in nicht mal zwölf Monaten: Das könnte dem BSW in drei Bundesländern gelingen. Doch wie steht Gründerin Wagenknecht dazu? Zum Verhandlungsergebnis in Thüringen findet sie deutliche Worte. Von K. Palzer. mehr
liveblog
Interaktiv
analyse
Koalitionsrechner