Der entscheidende Schritt im US-Kongress für das in der Ukraine langersehnte Hilfspaket ist getan. Aus dem Senat kommen positive Signale, dass Waffen nun schnell geliefert werden könnten - auch Raketensysteme mit längerer Reichweite. mehr
Große Erleichterung nach US-Entscheidung zu milliardenschwerer Hilfen für die Ukraine mehr
Die Erleichterung in der Ukraine nach dem Votum im US-Repräsentantenhaus ist groß: Präsident Selenskyj nannte die milliardenschwere Militärhilfe "überlebenswichtig". Bundeskanzler Scholz sprach von einem "starken Signal". mehr
Für die Ukraine war das monatelange Hin und Her im US-Repräsentantenhaus um weitere Militärhilfe eine Zerreißprobe. Jetzt wurden die Mittel in erster Instanz gebilligt - auch mit Hilfe der Republikaner. Von Claudia Sarre. mehr
Der Abstimmung war ein erbitterter Streit vorausgegangen: Im US-Repräsentantenhaus hat jetzt eine Mehrheit für weitere Ukraine-Hilfen gestimmt. Die oppositionellen Republikaner hatten das Vorhaben monatelang blockiert. mehr
Seit Monaten wartet die Ukraine auf Militärhilfen aus den USA. Heute will der Sprecher des Repräsentantenhauses über das Hilfspaket abstimmen lassen. Rechte Hardliner kündigten bereits Widerstand an. Von Claudia Sarre. mehr
Die NATO-Staaten haben der Ukraine weitere Waffenlieferungen versprochen. Auch die dringend benötigten Flugabwehrsysteme soll Kiew erhalten. Wer was genau liefert und wann, ist aber offen. Von S. Fritz. mehr
Nach ukrainischen Angaben sind bei russischen Angriffen in der Region Dnipropetrowsk mindestens acht Personen getötet worden, darunter zwei Kinder. Kiew meldet den Abschuss eines russischen Überschallbombers. mehr
Beim heutigen Treffen des NATO-Ukraine-Rats steht vor allem die Luftverteidigung auf der Agenda. Denn die Ukraine kann den ständigen russischen Angriffen mit Raketen und Drohnen immer weniger entgegensetzen. Von P. Mücke. mehr
Er soll für Russland einen Flughafen ausgespäht haben, um einen Anschlag auf den ukrainischen Präsidenten Selenskyj vorzubereiten. Nach einem Hinweis haben polnische Sicherheitsbehörden nun zugegriffen und einen Mann festgenommen. mehr
"Große beschwörende Momente, aber kein konkretes Versprechen", Claudia Buckenmaier, ARD Berlin, zzt. Capri, zum G7-Treffen mehr
Ein ukrainischer Journalist recherchiert zu einem Korruptionsfall beim Inlandsgeheimdienst SBU. Kurz darauf soll er in die Armee einberufen werden. Ein Zufall? Es ist nicht der erste Fall dieser Art. Von L. Crohmal und V. Golod. mehr
Bundeswirtschaftsminister Habeck zu Besuch in der Ukraine mehr
Kurz nach Ankunft schon ein Luftalarm: Die vermehrten russischen Angriffe beeinflussten auch den Besuch von Wirtschaftsminister Habeck in Kiew. Der Minister selbst bekräftigte die Dringlichkeit von weiterer Unterstützung. mehr
Die Abwehr des iranischen Angriffs auf Israel zeigt vielen Menschen in der Ukraine, wie effektiv Abwehrsysteme sein können. Doch die Ukraine hat zu wenig davon. Präsident Selenskyj fühlt sich von den Verbündeten im Stich gelassen. Von R. Barth. mehr
Bundeswirtschaftsminister Habeck ist zu einem Besuch in die Ukraine gereist. Im Mittelpunkt der Gespräche stehen die jüngsten Angriffe Russlands auf die ukrainische Energie-Infrastruktur und die Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland. mehr
Der Abschied vom russischen Gas kostet Deutschland zu viel - das sagen laute Stimmen. Was ist dran? Der 11KM-Podcast mit einer Annäherung. mehr
Nach einem schweren Raketenangriff auf eine ukrainische Großstadt gibt es mehrere Tote. Die Rettungsarbeiten dauern an. Laut einer Analyse der BBC gibt es auf russischer Seite inzwischen mehr als 50.000 Tote. mehr
Verliert die Ukraine ohne weitere US-Hilfen den Krieg gegen die russischen Angreifer? Davor warnte zuletzt Präsident Selenskyj. Ein 11KM-Podcast über die Lage im Land und die Frage, woher Unterstützung kommen könnte. mehr
An der ukrainischen Ostfront steht besonders das strategisch wichtige Tschassiw Jar unter russischem Dauerbeschuss. Soldaten schildern noch härtere Kämpfe als in Bachmut. Sie hoffen auf mehr Munition. Von A. Beer. mehr
Deutschlands Einfluss auf Chinas Führung ist nach Ansicht der Asien-Expertin Shi-Kupfer "nicht substanziell". Kanzler Scholz erreiche wenig mit seiner Forderung nach fairen Handelsbeziehungen - und auch im Ukraine-Krieg folge China den eigenen Interessen. mehr
Immer wieder greift Russland gezielt die ukrainische Energieversorgung an - Nuklearanlagen allerdings nicht. Nun hat die Ukraine mit dem Bau von zwei neuen Atommeilern im Westen des Landes begonnen. Fertig dürften sie frühestens 2028 sein. mehr
Zuletzt kam die Luftverteidigung der Ukraine stark an ihre Grenzen. Die Bundesregierung sagte daher nun das dritte "Patriot"-Flugabwehrsystem zu. Doch auch auf dem Boden berichtet das Militär von einer zugespitzten Lage. mehr
Die russischen Attacken auf ukrainische Energieinfrastruktur haben massive Folgen. Viele Kraftwerke sind bereits zerstört oder stehen unter russischer Kontrolle, wie eine ukrainische Medienrecherche zeigt. mehr
Mitte Juni soll in der Schweiz ein Friedensgipfel zur Ukraine stattfinden. Ob das Treffen erfolgreich wird, könnte auch von China abhängen. Kanzler Scholz setzt darauf, dass das Land teilnimmt. Am Samstag reist er in die Volksrepublik. mehr
Nach der Präsidentschaftswahl in der Slowakei wächst die Sorge, dass sich das Land weiter Richtung Russland wenden und seine Unterstützung der Ukraine nachlassen könnte. Deren Regierungschef reiste nun zu einem Besuch an. Von M. Allweiss. mehr
Die Ukraine will mit einem neuen Gesetz mehr Rekruten für den Krieg gegen Russland mobilisieren. Denn es gibt kaum noch Freiwillige. Die Regelungen für die Erfassung wehrfähiger Männer werden verschärft. mehr
Erneut hat Russland Energieanlagen im ostukrainischen Charkiw angegriffen. Noch vor zwei Tagen war Präsident Selenskyj dort zu Besuch und gab sich zuversichtlich. Wie leben die Menschen mit der Gefahr? Von R. Barth. mehr
liveblog
analyse
Interaktiv
Bilder
interview