Chile kämpft regelmäßig mit Waldbränden, aber in diesem Jahr sind sie besonders groß. Das liegt nicht nur an Hitzewellen - es ist auch die Folge einer vor vielen Jahren getroffenen Fehlentscheidung. Von L. Schwarzkopf und A. Herrberg. mehr
Tagelang herrschten in Chile Temperaturen von bis zu 40 Grad. Zahlreiche Waldbrände sind die Folge, mehr als 80 sind weiterhin außer Kontrolle. Die Zahl der Toten stieg inzwischen auf mindestens 23. Fast 1000 Verletzte registrierten die Behörden. mehr
Mindestens 22 Menschen sind bei Waldbränden in Chile ums Leben gekommen. Seit Tagen herrschen in dem Land Temperaturen von bis zu 40 Grad. Die Regierung rief in den betroffenen Regionen den Notstand aus. mehr
Im Südwesten von Frankreich haben sich neue Waldbrände ausgebreitet. Mehr als 1000 Hektar Wald sind schon verwüstet. In der Region herrschen Mitte September Rekordtemperaturen von knapp 40 Grad Celsius. mehr
Mehr als sechs Millionen Tonnen Kohlenstoff sind in Europa durch die Waldbrände in diesem Sommer freigesetzt worden - laut EU-Programm Copernicus ein deutlicher Anstieg. Auch in Brasilien hat sich die Lage verschlechtert. mehr
Tausende Einsatzkräfte kämpfen in der russischen Region Rjasan gegen Waldbrände. Präsident Putin äußerte sich besorgt über die Lage. Regionale Behörden hoffen aber, in einigen Tagen die Feuer unter Kontrolle zu haben. mehr
Regen und der massive Einsatz der Feuerwehr sorgen für leichte Entspannung im Kampf gegen Waldbrände auf der Iberischen Halbinsel. In Spanien und Portugal sind bereits Zehntausende Hektar Land zerstört worden. mehr
In der französischen Region Gironde wüten wieder Waldbrände. Innerhalb weniger Stunden haben die Flammen mehr als 6000 Hektar Wald zerstört. Das Gebiet war bereits im Juli von Bränden betroffen. Von Sabine Wachs. mehr
Die Stämme verkohlt, der Waldboden rußschwarz: Die Brände der vergangenen Wochen haben große Kiefernflächen zerstört. Das kann auch eine Chance für den Waldumbau sein - doch es braucht Zeit. Von Jaqueline Piwon. mehr
Die Feuerwehr kämpft weiter gegen die Waldbrände in Sachsen und in Brandenburg. Die Lage im Nationalpark Sächsische Schweiz hat sich verschärft - Tschechien hilft mit Wasser aus seinen Stauanlagen für die Löscharbeiten. mehr
Die Löscharbeiten in Brandenburg und Sachsen werden teilweise durch Munitionsrückstände im Boden erschwert. Der Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz weitet sich aus. Der Bund sagte den betroffen Ländern Hilfe zu. mehr
Extreme Trockenheit und Hitze: 2022 ist schon jetzt ein besonders kritisches Waldbrandjahr. Warum das Risiko in Zukunft noch zunehmen wird und wie Wälder widerstandsfähiger werden können, erklärt der Biologe Ibisch im Interview. mehr
In den Waldbrandgebieten in Südbrandenburg und Sachsen geht der Kampf gegen die Flammen weiter. Für die Sächsische Schweiz besteht die Hoffnung auf Regen, in Brandenburg ist die Lage unter Kontrolle gebracht worden. mehr
Die Waldbrände in Brandenburg und der Sächsischen Schweiz lodern weiter, die Lage bleibt angespannt. Experten gehen davon aus, dass die Löscharbeiten noch Wochen dauern könnten. In Tschechien spitzt sich die Lage sogar noch zu. mehr
Hunderte Feuerwehrleute sind im Einsatz, aber die Feuer in Brandenburg und Sachsen wüten weiter. Zum Teil sind die Brände noch immer außer Kontrolle. Weitere Evakuierungen gibt es aber wohl nicht. mehr
In Brandenburg und in der Sächsischen Schweiz halten brennende Wälder die Einsatzkräfte in Atem. Hunderte Menschen mussten zeitweise in Sicherheit gebracht werden. Tiere verendeten. Der Bahnverkehr im Landkreis Elbe-Elster wurde teils unterbrochen. mehr
In Teilen Südeuropas wüten weiter Waldbrände: In Griechenland wurde ein Dorf in der Nähe des brennenden Dadia-Nationalparks evakuiert. Auch auf der Ferieninsel Lesbos brennt es weiter. In Spanien bereitet auf Teneriffa ein Feuer Sorgen. mehr
In vielen Orten in Südeuropa kämpfen die Feuerwehren weiter gegen Waldbrände. Auf der griechischen Insel Lesbos ist ein Badeort bedroht. Zwei Hotels und Dutzende Häuser mussten geräumt werden. mehr
An Frankreichs Atlantikküste haben sich die Waldbrände nicht weiter ausgebreitet. In Südtirol sorgten Blitze für kleinere Brände. In Griechenland brennt es im Dadia-Nationalpark, dem größten Waldgebiet Südosteuropas. mehr
Seit über einer Woche wüten Waldbrände an der Atlantikküste in Südfrankreich - 23.000 Hektar haben die Flammen bereits verschlungen. Viele Bewohner der Urlaubsregion fürchten um ihre wirtschaftliche Existenz. Von Julia Borutta. mehr
Die Hitzewelle macht mehreren Ländern in Südeuropa weiter zu schaffen. Tausende Menschen mussten in Frankreich evakuiert werden, wo teils Rekordtemperaturen gemessen wurden. Gleiches erwartet Großbritannien, wo mit 48 schwierigen Stunden gerechnet wird. mehr
So etwas hat es in Großbritannien noch nicht gegeben: Alarmstufe Rot wegen der herannahenden Hitze. Die kommt laut Wetterdienst auch auf Deutschland zu. Im Süden Europas wüten weiterhin zahlreiche Waldbrände. mehr
Es brennt rund um das Mittelmeer, in zahlreichen Ländern arbeiten Feuerwehren und Rettungskräfte am Limit. Und die Lage dürfte sich am Wochenende noch einmal verschärfen: Es werden Temperaturen von bis zu 45 Grad erwartet. mehr
In Teilen Südeuropas und der Türkei sind wegen anhaltender Trockenheit und Hitze Waldbrände ausgebrochen. Eine Besserung der Lage ist nicht in Sicht - im Gegenteil. Es dürfte eine der längsten Hitzewellen seit Jahrzehnten werden. mehr
Im Süden Frankreichs toben heftige Waldbrände. Feuerwehrleute konnten zwar ein großes Feuer unter Kontrolle bringen, doch es brennt an etlichen weiteren Orten. Das Wetter verspricht keine Besserung. Von Carolin Dylla. mehr
Wegen heftiger Waldbrände hat die Region Krasnojarsk im Osten Russlands den Notstand ausgerufen. Große Gebiete stehen in Flammen, viele Wohnhäuser sind zerstört. Mindestens zehn Menschen sollen ums Leben gekommen sein. mehr
Waldbrände in Kalifornien: Tausende Menschen müssen ihre Häuser verlassen mehr
Russland hat derzeit mit gleich zwei Naturkatastrophen zu kämpfen: Während in Jakutien Millionen Hektar Wald in Flammen stehen, sorgt Starkregen im Süden des Landes für Überschwemmungen. Von Jasper Steinlein. mehr
Waldbrände in Griechenland: Feuer auf Euböa nicht unter Kontrolle mehr
Der Rauch zieht bis in die Arktis und nach Grönland: In Russland wüten die heftigsten Waldbrände seit Jahren. Fast vier Millionen Hektar Wald brennen, der größte Teil davon auf schwer zugänglichen Flächen. Von Jasper Steinlein. mehr
Waldbrände im Mittelmeerraum: Mehrere Länder kämpfen gegen immer neue Feuer mehr
Waldbrände in Kalifornien: Trump zweifelt Klimawandel erneut an mehr
Waldbrände an US-Westküste: Mindestens 26 Menschen sterben mehr
Waldbrände in Kalifornien: Mehr als 4.000 Hektar Land verbrannt mehr
Waldbrände in Sibirien: Ungewöhnlich hohe Temperaturen bei Irkutsk mehr
Feuer im Regenwald: Bolsonaro beruft Krisenkonferenz ein mehr
Brände im Amazonas: Löscharbeiten kommen kaum voran mehr
Mehr als 72.000 Waldbrände gab es in Brasilien seit Jahresbeginn - die meisten im Amazonas-Gebiet. Wie entstehen die Feuer? Welche Folgen haben sie? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Waldbrand auf Gran Canaria: Feuer noch nicht unter Kontrolle mehr
Verheerende Waldbrände in Sibirien: Löscharbeiten gestalten sich schwierig mehr
liveblog
Bilder
analyse
faq
livestream