Klimazeit: Ausbau von Windkraft - Klima und Wahlprogramme - E-Mobilität mehr
Neben Migration gehört auch die Energieversorgung zu den größeren Wahlkampfthemen. Einige Politiker haben sich dabei vor allem auf die Windenergie eingeschossen. Doch viele Behauptungen darüber greifen zu kurz. Von P. Siggelkow. mehr
Etwa ein Drittel des Stroms ist in Deutschland zuletzt mit Windrädern erzeugt worden. Für oder gegen Windkraft gibt es eine Reihe sachlicher Argumente - aber es gibt auch etliche Desinformationen. Von Katha Jansen. mehr
Im vergangenen Jahr wurden 73 neue Windräder vor den deutschen Küsten gebaut, wie der Bundesverband Windenergie (BWE) mitteilte. Die Mehrzahl deutscher Offshore-Windräder steht in der Nordsee. mehr
Die deutsche Stromwirtschaft hat zuletzt den Großteil der Elektrizität aus Erneuerbaren Quellen gewonnen. Gleichzeitig schwanken die Preise teils stark - und Atomstrom kommt aus dem Ausland. Ein Überblick von Ingo Nathusius. mehr
Im Kampf gegen die Klima-Agenda seines Vorgängers hat US-Präsident Trump Fördermittel in Höhe von über 300 Milliarden Dollar gestoppt. Auch europäische Unternehmen sind davon betroffen. Von D. Landmesser. mehr
China baut fast doppelt so viele Kapazitäten für Wind- und Solarenergie wie der Rest der Welt zusammen. Ein Pilotprojekt zur Klimaneutralität gibt es auf der Insel Chongming. Doch nicht alle sind überzeugt. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Mit einem Windrad im eigenen Garten Strom erzeugen: Das hat Seltenheitswert. Es kann zwar einspringen, wenn Solaranlagen schwächeln. Doch die Idee hat auch ihre Tücken. Von Edith Dietrich. mehr
KlimaZeit: Rettung der Artenvielfalt mehr
Die Ankündigung sorgt für Wirbel in der Windkraft-Branche: Ein neuer Offshore-Windpark in der Nordsee soll aus 16 Turbinen eines chinesischen Herstellers bestehen. Aber ist der Wettbewerb mit China fair? Von Peter Becker. mehr
440.000 Einsprüche gegen Windkraft allein in einer Region in Baden-Württemberg: Mit Papierbergen wollen Bürgerinitiativen zeigen, wie groß der Protest ist. Doch die Zahl in diesem Fall ist trügerisch. Von Tobias Faißt. mehr
Bei den Ausschreibungen für Windkraftanlagen an Land hat die Bundesnetzagentur erneut einen Rekord verzeichnet. Das Volumen der Gebote lag deutlich über der Menge, die für das Zubauziel notwendig ist. mehr
Im ersten Halbjahr kam der deutsche Strom erstmals zu knapp zwei Dritteln aus grünen Quellen. Größter Energielieferant ist die Windkraft. Doch auch die Kohle spielt immer noch eine wichtige Rolle. mehr
China baut fast doppelt so viele Kapazitäten für Wind- und Solarenergie wie der Rest der Welt zusammen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Nichtregierungsorganisation Global Energy Monitor. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Immer wieder wird behauptet, dass Windenergie erhebliche Folgen für die Umwelt habe. Doch auch wenn Studien zeigen, dass es lokal zu einer Veränderung der bodennahen Temperatur kommen kann - von Dürre kann nicht die Rede sein. Von P. Siggelkow. mehr
Anfang des Jahres ist der Anteil der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien hierzulande mit fast 60 Prozent auf einen Höchststand geklettert. Die Windkraft ist unter den Erneuerbaren die wichtigste Energiequelle. mehr
Der Energiekonzern EnBW will in den kommenden Tagen in der Nordsee mit dem Bau des bislang größten deutschen Offshore-Windparks beginnen. Schon Ende 2025 soll dort Strom für 1,1 Millionen Haushalte produziert werden. Von L. Hiltscher. mehr
Die Bundesregierung greift nach dem Stromnetzbetreiber TenneT. Kommt nun die staatliche Netzgesellschaft? Und welche Folgen hätte das Ganze für Steuerzahler und Verbraucher? Von Angela Göpfert. mehr
Im vergangenen Jahr sind in Europa so viele neue Offshore-Windräder ans Netz gegangen wie noch nie. Die Leistung der Windparks vor den Küsten stieg nach Branchenangaben um mehr als ein Drittel. mehr
Der Ausbau der Windkraft nimmt wieder Fahrt auf. Die Branche ist angesichts deutlich gestiegener Genehmigungen für Onshore-Anlagen optimistisch wie lange nicht mehr. Nur Bayern bleibt hinter seinen Zielen zurück. Von M. Kolvenbach und N. Schader. mehr
Die Bundesregierung will den Ausbau der Windkraft vorantreiben. Doch nicht nur Genehmigung und Planung kosten viel Zeit. Windräder an ihren Standort zu bringen, kann zu einem Kraftakt werden. Von Tim Kukral. mehr
faq
liveblog
Bilder