Laut Medienberichten ging der Auslandsgeheimdienst BND in der Pandemie mit hoher Wahrscheinlichkeit davon aus, dass das Coronavirus seinen Ursprung in einem Labor in China hatte. Doch das Kanzleramt soll die Einschätzung zurückgehalten haben. mehr
Der neue CIA-Direktor hat die Einschätzung der Behörde zum Corona-Ursprung geändert: Der Geheimdienst hält jetzt einen Laborunfall für wahrscheinlicher. China weist die Theorie zurück - und beklagt Verleumdung. mehr
Am 23. Januar 2020 verriegelten Sicherheitskräfte den Bahnhof in Chinas Millionenstadt Wuhan. Es war der erste Corona-Lockdown, auch wenn die Krankheit damals noch nicht so hieß. Benjamin Eyssel blickt zurück. mehr
Nach Beginn der Corona-Pandemie berichtete die Bürgerreporterin Zhang Zhan aus dem abgeriegelten Wuhan. Deswegen wurde die Anwältin zu vier Jahren im Gefängnis verurteilt. Aktivisten bestätigten nun ihre Freilassung. mehr
Genetische Untersuchungen vom Wildtiermarkt in Wuhan zeigen eine enge Vermischung der DNA von Marderhunden und dem Coronavirus. Wieso wurden die Daten erst jetzt bekannt? Und ist damit der tierische Ursprung der Pandemie bewiesen? mehr
Neue Studien untermauern die Annahme, dass der Ausgangspunkt für das Coronavirus ein Tiermarkt in der chinesischen Metropole Wuhan war. Die These, das Virus stamme aus einem chinesischen Labor, gilt als unwahrscheinlich. mehr
Chikwe Ihekweazu war als einer der ersten ausländischen Experten in China, um den Corona-Ausbruch zu untersuchen. Im Interview spricht er über die Reise nach Wuhan, und wie sein Land, Nigeria, mit der Pandemie umgeht. mehr
In China ist eine Bürgerjournalistin angeklagt worden, die die Maßnahmen der chinesischen Behörden in Wuhan kritisiert hatte. Andere Bürgerrechtler, die über Wuhan berichteten, sind verschwunden. Von Axel Dorloff. mehr
Die chinesische Stadt Wuhan hat die Zahl der Corona-Toten um 1290 Fälle nach oben korrigiert. Dafür nannten die Behörden eine Vielzahl von Gründen. Schon länger wurden die Angaben Pekings bezweifelt. mehr
In den USA wird zunehmend über den Ursprung des Coronavirus spekuliert. Einige Indizien weisen in Richtung eines Bio-Labors in Wuhan. Doch Beweise gibt es keine. Von Patrick Gensing und Silvia Stöber. mehr
Bislang wurde das neuartige Coronavirus vor allem mit Husten, Fieber und Atembeschwerden in Verbindung gebracht. Eine Studie aus Wuhan zeigt nun, dass auch Schädigungen des Nervensystems Folge einer Erkrankung sein könnten. mehr
Die Bewohner von Wuhan dürfen sich wieder freier bewegen. Doch eine Rückkehr zur Normalität bedeutet das noch nicht. Reisen innerhalb Chinas bleiben kompliziert - vor allem in die Hauptstadtregion, berichtet Steffen Wurzel. mehr
Der chinesische Arzt Luo Fengming hat in Wuhan gegen den Corona-Ausbruch gekämpft. Im Interview mit tagesschau.de erklärt er, warum das Virus "listig" ist und wie sich Deutschland auf steigende Infektionszahlen vorbereiten kann. mehr
Die Abschottung der chinesischen Stadt Wuhan wird von heute an etwas gelockert. Züge fahren wieder in die Stadt, Arbeiter kehren zurück zu ihren Familien. Viele Einschränkungen bleiben jedoch vorerst bestehen. mehr
Noch immer halten sich rund 90 Deutsche in der vom Coronavirus besonders betroffenen Region Wuhan auf. Barbara Jung und Lea Eichhorn haben mit zwei Deutschen gesprochen. Die zeigen sich gelassen. mehr
Mehr als 100 Tote, Tausende Infizierte: Das Coronavirus breitet sich in China weiter aus - bis in die Hauptstadt. Die politische Führung kämpft gegen das Chaos - und sorgt mit Falschmeldungen für Aufsehen. Von Steffen Wurzel. mehr
liveblog
Bilder