Der überstürzte Abzug aus Afghanistan sorgte weltweit für Entsetzen. Laut WDR-Recherchen diskutierte der Bundesnachrichtendienst danach, ob man besser vorbereitet gewesen wäre, wenn man das US-Militär zuvor abgehört hätte. mehr
Der UN-Sicherheitsrat hat den raschen Abzug der Friedenstruppen aus der Demokratischen Republik Kongo beschlossen - trotz andauernder Gewalt im Osten des Landes. Die Regierung in Kinshasa fordert seit Monaten, den Abzug zu beschleunigen. mehr
Mehr als zehn Jahre dauerte der Einsatz der Bundeswehr in Mali. Nun haben die letzten deutschen Soldaten das Feldlager in Gao verlassen. Ist auch diese Mission, wie die in Afghanistan, gescheitert? Von K. Küstner. mehr
In wenigen Tagen will die Bundeswehr ihre verbleibenden Soldatinnen und Soldaten aus Mali abgezogen haben. Die Konsequenzen sind schwer abschätzbar, die Sicherheitslage in dem Bürgerkriegsland bleibt angespannt. Von Stefan Ehlert. mehr
700 Soldatinnen und Soldaten sowie Material in der Größenordnung von 600 Containern muss die Bundeswehr noch aus Mali sicher nach Hause bringen. Eine Herkulesaufgabe, und die Zeit dafür ist extrem knapp. Von Kai Küstner. mehr
Frankreich hat angekündigt, einen Teil seiner 1.500 in Niger stationierten Soldaten abzuziehen. Am Wochenende hatten zahlreiche Unterstützer der Putschisten erneut für den Abzug der französischen Truppen demonstriert. mehr
In Mali stößt der Beschluss des UN-Sicherheitsrats zum Abzug der internationalen Friedensmission auf Zuspruch. Die Regierung könne sich dadurch wieder selbst um die Sicherheit im Land kümmern, so Außenminister Diop. mehr
Bislang war geplant, die Bundeswehr Ende Mai 2024 aus Mali abzuziehen. Doch auch auf ein Ende der Mission bis zum Jahresende - wie vom UN-Sicherheitsrat beschlossen - sei man vorbereitet, sagt die Wehrbeauftragte Högl. mehr
Angesichts eines neues Gesetzes zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz hatte der Chef von OpenAI einen Rückzug aus dem europäischen Markt angedroht. Heute ruderte der ChatGPT-Betreiber nun zurück. mehr
Erstmals wurden im Untersuchungsausschuss zum Afghanistan-Abzug Zeugen aus dem Auswärtigen Amt befragt. Die Botschaft in Kabul schätzte die Situation demnach deutlich pessimistischer ein als in Deutschland kommuniziert. Von K. Küstner. mehr
Heute vor einem Jahr verließen die letzten US-Soldaten Afghanistan. Die Zustimmungsrate von US-Präsident Biden stürzte infolgedessen rapide ab. Und hat sich bis heute nicht erholt - nicht nur wegen seiner Afghanistan-Politik. Von S. Hesse. mehr
Vor einem Jahr haben die radikalislamischen Taliban die afghanische Stadt Kundus eingenommen, nachdem die Bundeswehr und internationale Truppen abgezogen waren. Die Abläufe werden untersucht - welche Lehren wurden bisher gezogen? Von A. Schmit. mehr
Der US-Einsatz in Afghanistan ist beendet: Die USA haben ihre letzten Soldaten vom Flughafen in Kabul abgezogen. Damit endet nach fast 20 Jahren der längste Militäreinsatz der USA. mehr
Streit mit der Türkei: Kabinett billigt Bundeswehr-Abzug aus Incirlik mehr
Streit mit der Türkei: Plan für Bundeswehr-Abzug aus Incirlik mehr
Homs: Syrische Rebellen ziehen ab mehr
Kampf um Aleppo: Abzug von Zivilisten und Rebellen begonnen mehr
Afghanistan-Abzug: Bundeswehr soll Einsatz gemeinsam mit USA beenden mehr
Konflikt mit Russland: Ukraine zieht Truppen von der Krim ab mehr
Noch gut zwei Jahre, dann sollen Afghanistans Sicherheitskräfte das Kommando von den ISAF-Truppen übernehmen. Doch das Land ist noch nicht bereit für den Abzug, sagt Politologe Thomas Ruttig im Gespräch mit tagesschau.de - auch, weil der Westen in den vergangenen Jahren viel falsch gemacht hat. mehr
Im DeutschlandTrend für das ARD-Morgenmagazin kommen die Grünen bei der Sonntagsfrage nur noch auf 13 Prozent. Das ist der schlechteste Wert seit Januar 2010. Die SPD verbessert sich im Gegenzug auf 30 Prozent. Rot-Grün hätte damit keine eigene Mehrheit im Bund, liegt aber vor Schwarz-Gelb. mehr
analyse
interview
Bilder
liveblog