Junge Menschen arbeiten so viel wie seit den 1990er-Jahren nicht mehr. Vor allem Studierende gehen öfter Nebenjobs nach als noch vor einigen Jahren. Damit widerlegen sie gängige Vorurteile. mehr
Microsoft und Meta wollen "leistungsschwache" Mitarbeitende rigoros entlassen. Auch Konzerne wie SAP setzen auf Leistungskontrolle. Kommt die amerikanische "Hire-and-fire"-Mentalität nach Deutschland? Von Fabian Siegel. mehr
Im Januar ist die Zahl der Menschen ohne Job - vor allem bedingt durch die Jahreszeit - deutlich gestiegen: Fast drei Millionen waren arbeitslos gemeldet. Zudem gibt es mehr Kurzarbeit, während die Nachfrage nach Arbeitskräften sinkt. mehr
Um den Haushalt kümmern sich Frauen immer noch mehr als Männer. Besuch im ostdeutschen Landkreis Mansfeld-Südharz, der überaltert und von Stillstand geprägt ist. Und: Gekündigt, weil schlecht im Job? mehr
Auslaufende Verträge und sinkende Nachfrage nach Arbeitskräften: Im Dezember ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland gestiegen. Die Arbeitslosenquote liegt nun bei 6,0 Prozent. mehr
Die deutsche Wirtschaft hat mit vielen Problemen zu kämpfen. Deshalb erwartet die Wirtschaftsweise Grimm, dass 2025 die Zahl der Arbeitslosen steigen könnte. Vor allem das verarbeitende Gewerbe sei betroffen. mehr
Krankgeschrieben - das sind Arbeitnehmer entweder ganz oder gar nicht, der "Gelbe Schein" gilt für einen Arbeitstag. Ärztepräsident Reinhardt sieht Potenzial darin, die Krankschreibung auch stundenweise zu ermöglichen. mehr
Immer mehr Beschäftigte arbeiten in Teilzeit - und das immer länger. Bei den Vollzeit-Beschäftigten ist die Arbeitszeit in den vergangenen Jahren dagegen um eine knappe Stunde gesunken. mehr
Auch der Einstieg ins Rentenalter hält viele Menschen nicht von der Arbeit ab. Rund jeder achte Rentner hat weiterhin einen Job. Dabei stehen nicht immer nur finanzielle Gründe im Vordergrund. mehr
Mindestens jeder dritte Schutzsuchende in Deutschland hat laut Auswertung des NDR einen Job. Doch die, die arbeiten, werden oft schlecht bezahlt. Je nach Bundesland unterscheiden sich die Daten zum Teil deutlich. Von Alexander C. Mühlhausen. mehr
Reine Teilzeitstellen mit starrer Arbeitszeit - das ist nicht gerade das, was sich Erwerbstätige wünschen. Gerade Mütter fürchten die "Teilzeitfalle". Gefragt sind stattdessen Stellen, die hohe Flexibilität bieten. mehr
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt nachhaltig verändert. Wie eine aktuelle Studie des ZEW zeigt, halten viele Unternehmen am Homeoffice fest - zumindest im Teilzeitmodell. Manche wollen ihr Angebot sogar noch ausweiten. mehr
Das Bundesarbeitsgericht hat die Feiertagsregelung für Beschäftigte der Bundesländer mit wechselnden Arbeitsorten geklärt. Entschieden wurde über einen Fall in NRW, bei dem es um eine Fortbildung an Allerheiligen in Hessen ging. mehr
Seit dem Angriff der Hamas dürfen Palästinenser nicht mehr in Israel arbeiten. Dem Land fehlen mehr als 100.000 Arbeitskräfte. Ersetzen sollen sie auch Billiglöhner aus Indien. Von S. von der Tann und A. Kammerer. mehr
Was kostet eine durchschnittliche Arbeitsstunde? In Deutschland waren es 2023 laut einer Studie 41,90 Euro. Im Vergleich der 27 EU-Staaten bedeutet das Platz fünf - was die Studienautoren für "relativ unproblematisch" halten. mehr
Wer Bürgergeld erhält, soll offenbar künftig Jobs mit einem Arbeitsweg von insgesamt bis zu drei Stunden annehmen müssen. Diese und weitere Maßnahmen plant die Bundesregierung laut Medienberichten, um mehr Menschen in Arbeit zu bringen. mehr
Seit Anfang des Jahres erproben deutsche Betriebe testweise die Vier-Tage-Woche. Eine Zwischenbilanz nach den ersten Monaten zeigt: Fast die Hälfte der Betriebe erreicht das Ziel nicht und verkürzt die Arbeitszeit weniger stark. mehr
In Deutschland fehlen nach wie vor Tausende Fachkräfte. Daher fordern Politik und Wirtschaft, mehr zu arbeiten. Das klingt, als würden die Beschäftigten zu wenig leisten. Wird hierzulande tatsächlich zu wenig gearbeitet? Von Antje Erhard. mehr
Beschäftigte haben in Deutschland 2023 weniger Überstunden geleistet als im Vorjahr. Mehr als die Hälfte davon sind jedoch unbezahlt. Das zeigen laut einem Medienbericht Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. mehr
Demonstrationen zum 1. Mai von linken und linksradikalen Gruppen in Hamburg und Berlin verliefen bis zum Abend weitgehend friedlich. In Stuttgart löste die Polizei eine Kundgebung auf, nachdem Teilnehmer Polizisten angegriffen hatten. mehr
In Istanbul hat die Polizei mehr als 200 Teilnehmende eines Protestmarschs zum 1. Mai festgenommen. Sie wollten den symbolträchtigen Taksim-Platz erreichen, auf dem Demonstrationen verboten sind. mehr
faq
liveblog
Bilder