Das ifo-Beschäftigungsbarometer sinkt auf den tiefsten Stand seit 2020. Die Konjunkturschwäche lässt die Unternehmen bei Neueinstellungen zögern. Auch die Sorgen der Menschen wachsen. mehr
Die Konjunkturflaute macht sich auf dem Arbeitsmarkt weiterhin deutlich bemerkbar. Im Oktober sei die Zahl der Arbeitslosen nur um 16.000 auf knapp 2,8 Millionen gesunken, erklärte die Bundesagentur für Arbeit. mehr
Eigentlich sollte das Ende der Sommerpause und der Start des neuen Ausbildungsjahres für etwas Erholung auf dem Arbeitsmarkt sorgen. Doch davon ist derzeit wenig zu spüren - die Arbeitslosenzahl ist nur minimal zurückgegangen. mehr
Die schwächelnde Wirtschaft wirkt sich auch auf den Arbeitsmarkt aus: Die Frühjahrsbelebung hält sich in diesem Jahr in Grenzen. Immerhin läuft es bei den Lehrstellen etwas besser. mehr
Wegen der konjunkturellen Schwäche in Deutschland dürfte der Arbeitsmarkt im Winter unter Druck geraten. Die Arbeitsagenturen rechnen mit steigender Arbeitslosigkeit. mehr
Die Bundesagentur für Arbeit hat erstmals auch Geflüchtete aus der Ukraine erfasst. Daher waren im Juni deutlich mehr Menschen erwerbslos gemeldet. Insgesamt sei der Arbeitsmarkt aber stabil, versicherte Agentur-Chef Scheele. mehr
Arbeitsmarkt: Zahl der Arbeitslosen im Januar saisonbedingt gestiegen mehr
Arbeitsmarkt: Zahl der Arbeitslosen im August leicht gestiegen mehr
Arbeitsmarkt: Zahl der Joblosen im Juni erneut gesunken mehr
analyse
interview
liveblog
Bilder
faq