Ein internationales Forscherteam an der Universität Genf hat einen neuen Exoplaneten entdeckt - also einen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Der Planet ist rund 19 Lichtjahre von der Erde entfernt. Von P. Verne. mehr
Im Sternbild Zwillinge ist der planetarische Nebel NGC 2392 zu finden, ein Schmuckstück des Winterhimmels. Entdeckt wurde diese schöne Hülle eines sterbenden Sterns im Jahr 1787. Von Heike Westram. mehr
Im Jahr 2032 kommt ein neu entdeckter Asteroid der Erde womöglich sehr nahe. Ein Einschlag auf der Erde ist nicht ganz ausgeschlossen. Das Internationale Asteroiden-Warnnetzwerk ist eingeschaltet. mehr
Vom 21. Januar 2025 an werden sechs Planeten in einer Reihe am Nachthimmel stehen. Eine solche Planetenparade ist eher selten. Etwa sechs Wochen wird das Spektakel dauern. Von E. Burkhart, R. Kölbel und N. Kunze. mehr
Im Januar liefern sich zwei helle Lichter im Westen ein Wettrennen: Die schnelle, helle Venus flitzt an Saturn vorüber und kommt dem Riesen dabei ganz nahe. Von Heike Westram. mehr
Sternenpaare sind an und für sich nichts Besonderes. Jetzt aber hat ein Forschungsteam erstmals einen Doppelstern aufgespürt, der das Schwarze Loch auf einer engen Umlaufbahn umkreist. mehr
Heute Abend gibt es einen der stärksten Sternschnuppenströme des Jahres zu beobachten. Diesmal sind die Quadrantiden in bestimmten Teilen Deutschlands besonders gut zu sehen. Von Lilly Zerbst und Uwe Gradwohl. mehr
Die Geminiden sind der stärkste Sternschnuppenstrom, der die Erde trifft - und zwar jedes Jahr im Dezember. Normalerweise sind bei Sternschnuppen auch immer Kometen im Spiel, bei den Geminiden ist das anders. Von U. Gradwohl. mehr
Zwei der hellsten Planeten leuchten in diesem Winter am Sternenhimmel: Jupiter und Mars. Sie sind umringt von einigen der hellsten Sterne, die bei uns zu sehen sind. Von H. Westram. mehr
Erstmals präsentieren Astrophysiker die Nahaufnahme eines Sterns außerhalb der Milchstraße. Er ist einer der größten bekannten Sterne und steht kurz vor seinem Tod. Doch er hüllt sich in ein staubiges Geheimnis. Von H. Westram. mehr
Fomalhaut ist eine junge, heiße Sonne - größer, heller und massereicher als unsere eigene. Und dieser Stern ist fast ein Nachbar, so nahe ist er uns. Jetzt im Herbst ist Fomalhaut gut zu sehen. Von Heike Westram. mehr
Schon seit Wochen freuen sich Astronomiefans darauf. Jetzt kann der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS endlich mit bloßem Auge erspäht werden - sofern man weiß, wo man ihn suchen muss, und das Wetter mitspielt. mehr
Seine größte Nähe zur Sonne hat er schon erreicht, jetzt nähert sich der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS der Erde und wird immer heller. Mit etwas Glück ist er bald mit bloßem Auge zu sehen. Von Heike Westram. mehr
In der kommenden Nacht ist Vollmond. Zugleich ist der Mond der Erde besonders nah. Weil der Vollmond dann besonders groß scheint, wird er auch "Supermond" genannt. Von Heike Westram. mehr
Heute Nacht erreichen die Perseiden ihren Höhepunkt. Die Sichtbedingungen für den Sternschnuppenstrom sind gut. Drei Tipps, wie die Sternschnuppen am besten entdeckt werden können. Von Uwe Gradwohl. mehr
Unter der Kruste des Merkur könnte eine kilometerdicke Schicht aus Diamanten existieren. Das haben chinesische und belgische Wissenschaftler mit Modellberechnungen und Experimenten herausgefunden. Von Jan Kerckhoff. mehr
Im Jahr 2029 zieht der Asteroid Apophis nah an der Erde vorbei - näher als die meisten Satelliten. Uns wird nichts passieren, aber die ESA will vorbauen: Raumsonde Ramses soll den Asteroiden genau erforschen. Von V. Bräse. mehr
Schwarze Löcher sind eigentlich unsichtbar. Doch über extrem schnelle Sterne in der Nähe wurde nun ein neues gefunden. Den Berechnungen zufolge soll es die 8.200-fache Masse unserer Sonne besitzen. mehr
Eine Stella Nova, ein neuer Stern, soll in diesem Jahr am Sternenhimmel auftauchen - nur wenige Tage lang. Dazu braucht es zwei uralte Sterne mit einer heißen Beziehung. Von Heike Westram. mehr
Am Montagmorgen um vier Uhr ist die beste Zeit, Eta-Aquariden zu sehen - sehr schnelle Sternschnuppen, die manchmal eine lange Leuchtspur hinter sich herziehen. Je weiter südlich, umso mehr werden zu sehen sein. Von H. Westram. mehr
Das Sternbild Kleiner Wagen ist nicht so bekannt wie der Große Wagen. Doch sein hellster Stern ist einer der berühmtesten - um ihn dreht sich am Firmament alles: um den Polarstern. Von H. Westram. mehr
liveblog
Bilder