Seit Jahren steckt die deutsche Stahlindustrie in einer tiefen Krise. Doch jetzt zwingt die Weltlage Deutschland zur Aufrüstung - steigt gar der Staat direkt bei Unternehmen ein? Von K-H. Haß und L. Kasprowiak. mehr
Wie kann die EU auf die aktuellen Bedrohungen reagieren? Die EU-Kommission stellt heute die neue Verteidigungsstrategie vor. In dem sogenannten Weißbuch stehen Gemeinschaftsprojekte und die Aufrüstung im Mittelpunkt. Von Helga Schmidt. mehr
Nach EU-Gipfel: Staats- und Regierungschefs einigen sich bei der Verteidigung mehr
Nach dem EU-Gipfel: Staats- und Regierungschefs einigen sich bei Verteidigung mehr
Unterstützung für Ukraine: EU-Gipfel berät über Verteidigung mehr
Bis zu 800 Milliarden Euro will EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen mobilisieren, um die Verteidigungsfähigkeit Europas zu stärken und gleichzeitig die Unterstützung für die Ukraine zu sichern. Wie soll das gehen? Von P. Vorreiter. mehr
Wachsamkeit in Finnland: Aufrüsten für mehr Sicherheit mehr
China hat bereits eine der schlagkräftigsten Armeen - und baut sein Arsenal kontinuierlich aus, um seine Ambitionen zu untermauern. Zu spüren bekommen das vor allem Taiwan und die Philippinen. Von Benjamin Eyssel. mehr
Die Welt tritt in eine Phase, in der es darum geht, Konflikte zu managen, sagt Sicherheitsforscher Tobias Fella im Interview mit tagesschau.de. Die deutsche Debatte um die Unterstützung der Ukraine war aus seiner Sicht etwas schrill. mehr
Wie Polen seit russischem Überfall auf Ukraine aufrüstet mehr
Polen rüstet seit der russischen Angriffe auf die Ukraine weiter auf mehr
Verteidigungsminister Pistorius warnt vor Kriegsgefahr in Deutschland mehr
Nordkorea hat seine Politik zum Ausbau des Atomwaffenarsenals in der Verfassung verankern lassen. Das Land solle rapide "hochgradig nukleare Waffen" entwickeln, um den "regionalen und globalen Frieden" zu wahren. Kritik kommt aus Japan und Südkorea. mehr
Die Ausgaben für Militär und Forschung für neue Waffensysteme haben laut dem SIPRI-Institut einen neuen Höchstwert erreicht. Am stärksten haben die USA, China, Indien, Großbritannien und Russland investiert. Von S. Donges. mehr
Die Bundeswehr soll 100 Milliarden Euro als Sondervermögen erhalten. Außerdem soll laut Kanzler Scholz künftig das Zwei-Prozent-Ziel der NATO erfüllt werden. Verteidigungsministerin Lambrecht pocht zudem auf Bürokratieabbau. mehr
Der Umgang mit China steht beim NATO-Gipfel mindestens so hoch auf der Agenda wie der mit Russland. Generalsekretär Stoltenberg warnt vor der Aufrüstung des Landes. Wie stark ist China militärisch? Von R. Kirchner. mehr
Man müsse das Angebot Russlands annehmen, seine Arsenale zu öffnen, sagt der ehemalige SPD-Außenminister Sigmar Gabriel im Interview mit Tina Hassel. Europa müsse eine neue Diskussion über atomare Rüstungskontrolle in Gang setzen. mehr
2018 wird ein Rekordjahr für Militärausgaben: Die Staaten werden soviel Geld in Rüstung investieren, wie seit dem Kalten Krieg nicht mehr. Wer rüstet auf - und wer rüstet ab? Demian von Osten geht den Fragen nach. mehr
NATO-Verteidigungsminister: Multinationale Truppe in Osteuropa geplant mehr
In den Bundesländern schießen Atomreaktoren wie Pilze aus der Erde. Die Länder der Montanunion unterschreiben den Euratom-Vertrag. Im englischen Windscale kommt es zu einem schweren Atomunfall. Die Sorge um den kriegerischen Einsatz der Atomkraft nimmt zu. mehr
hintergrund
Bilder
liveblog