Trotz steigender Energiekosten haben die weltgrößten Autokonzerne im dritten Jahresviertel mehr Gewinne eingefahren. BMW und Stellantis gelang ein hohes Plus. Doch die Geschäftserwartungen verschlechtern sich. mehr
Einer der größten Börsengänge der jüngsten Zeit rückt näher. In wenigen Wochen soll die VW-Tochter Porsche als eigene Aktie handelbar sein. Wohin fließen die Milliardenerlöse? Welche Rolle spielen die Gründerfamilien? Die Details im Überblick. mehr
Stabwechsel bei Volkswagen: Der bisherige Porsche-Chef Oliver Blume übernimmt auch die Leitung des Mutterkonzerns VW - und startet mit viel Vorschusslorbeeren. Kann er die Erwartungen erfüllen? Von Annette Deutskens. mehr
Für deutsche Autokonzerne ist China der wichtigste Markt. Gut jedes dritte Fahrzeug verkaufen VW, Mercedes und BMW dort. Im ersten Halbjahr brach der Absatz jedoch ein. Wie riskant ist ihre Abhängigkeit? Von N. Blechner. mehr
Materialmangel, Lieferprobleme und steigende Preise: Die Autoindustrie kämpft mit vielen Problemen. Der Rückgang der Neuzulassungen beschleunigte sich im Juni. Trotzdem wächst in der Branche der Optimismus. mehr
Die Zahl der Elektroautos auf den Straßen ist stark gestiegen - doch der Ausbau des Netzes von E-Ladesäulen kommt nur sehr schleppend voran. Was sind die Gründe - und wie steht Deutschland da? Von Marco Karp. mehr
Der Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotor soll nach dem Willen des EU-Parlaments ab 2035 verboten sein. Für welche Fahrzeuge gilt das? Welche Hersteller gehen noch weiter? Und: Ist das Aus des Verbrenners damit besiegelt? mehr
Tesla-Chef Elon Musk will offenbar jede zehnte Stelle bei dem Elektroautohersteller streichen. Das geht aus einer internen E-Mail vor, die er laut einem Medienbericht an Tesla-Führungskräfte verschickte. Von Marcus Schuler. mehr
Der Autobauer Renault zieht sich vorerst aus dem Russland-Geschäft zurück - und überlässt seine Tochtergesellschaft der Stadt Moskau. Nach viel Kritik trägt der Konzern die Sanktionen nun eindeutiger mit. Von Stefanie Markert. mehr
Bei BMW laufen die Geschäfte ziemlich gut. Und doch ist bei der virtuellen Hauptversammlung Kritik zu hören: Manche Aktionäre vermissen ein Datum für den Abschied vom Verbrennungsmotor. Von Gabriel Wirth. mehr
Der Krieg in der Ukraine führt dazu, dass die Lieferketten der Autoproduktion noch stärker gestört sind als zuvor. Ein wichtiger Skoda-Zulieferer mit Hauptwerk in Lwiw baut nun eine zweite Produktionsstätte in Tschechien auf. Von Peter Lange. mehr
Wegen des weltweiten Halbleiter-Mangels häufen sich bei den Autobauern die Produktionsausfälle. Besserung scheint vorerst nicht in Sicht. Der weltgrößte Chiphersteller Intel erwartet ein Ende der Krise erst in zwei Jahren. mehr
Geht es nach den Plänen von EU-Kommissar Frans Timmermans, droht den Verbrennermotoren ab 2035 das Aus. Dafür sei aber ein massiver Ausbau der Ladestationen nötig, fordert die Autoindustrie. mehr
Es gibt Alternativen zum klassischen E-Auto: Ein Ingenieur hat einen Brennstoffzellenantrieb entwickelt, der sich mit Methanol und Wasser betanken lässt. Auf den Durchbruch wartet er vergeblich. Von C. Arnowski. mehr
Fehlende Halbleiter belasten die Autoindustrie immer stärker. Erneut muss der Hersteller Ford die Bänder vorübergehend anhalten - unter anderem im Kölner Werk. Die Kosten der Ausfälle gehen in die Milliarden. mehr
Neue Autos stecken heute voller Chips. Die die hohe Nachfrage nach den elektronischen Bauteilen wird für die Hersteller zunehmend zum Problem. Die Branche befürchtet empfindliche Störungen der Produktion. mehr
Umsatzeinbrüche wegen Corona: Frankreich will Autoindustrie stützen mehr
Nach Volkswagen, Audi und Daimler hat nun auch Ford angekündigt, die Produktion in Deutschland wieder hochzufahren. Ein Sportwagenhersteller dagegen muss sich noch gedulden. mehr
Automobil-Branche: Opel schreibt wieder schwarze Zahlen mehr
Im Diesel-Kompromiss scheint die Autoindustrie ihre Interessen gewahrt zu haben. Ihre Lobby ist Bestandteil der politischen Entscheidungsfindung, sagt der Wirtschaftswissenschaftler Gunther Schnabl. Dennoch verzerre sie den Wettbewerb. mehr
EU-Wettbewerbskommissarin Vestager hat sich mit ihren Google-Ermittlungen einen Namen gemacht - wird gar als Kommissionspräsidentin gehandelt. Im Interview spricht sie über ihre Arbeit - und ihre Sympathien für Macron. mehr
Umweltprämien für Dieselautos: Preisnachlässe bis zu 10 000 Euro mehr
Diesel-Skandal: Kritik an Ergebnissen des Gipfel-Treffens wächst mehr
Nach dem Treffen in Berlin: Kritik an Ergebnissen des Diesel-Gipfels mehr
Diesel-Gipfel in Berlin: 5,3 Millionen Autos sollen nachgerüstet werden mehr
Die Autoindustrie macht Milliarden-Umsätze. Und wird staatlich auf vielfältige Weise unterstützt. Kristin Becker erklärt, welche Subventionen, Förderungen und Begünstigungen es gibt. mehr
In Berlin ging es heute um die Zukunft des Diesel. Bislang war das Verhältnis zwischen Staat und Autoindustrie eng. Die Konzerne werden staatlich auf vielfältige Weise unterstützt. Kristin Becker erklärt, welche Subventionen, Förderungen und Begünstigungen es gibt. mehr
Vor Diesel-Gipfel: Opposition kritisiert Vorgehen der Regierung im Skandal mehr
Diesel-Probleme: Diskussion über Zukunft der Autoindustrie mehr
Job- und Standort-Garantien: Einigungsgespräche zwischen Peugeot-Citroen und Opel mehr
Deutsche Autobauer produzieren schon lange in Mexiko und den USA. Bei VW in Puebla rollte jahrzehntelang der Käfer vom Band. Neben der Volkswagen-Gruppe lassen auch Daimler und BMW dort fertigen, Zehntausende Arbeitsplätze sind entstanden. Ein Überblick. mehr
Vernetzte Autoproduktion: Rolle der Zulieferer mehr
Russlands Autoindustrie leidet unter den Sanktionen des Westens und dem Preisverfall des Rubel. Als Reaktion will die Regierung die Produzenten mit 390 Millionen Euro unterstützen. Auch Volkswagen zieht Konsequenzen aus der russischen Krise. mehr
Der Automarkt bricht in der EU einen Rekord nach dem anderen - im negativen Sinn: Im Januar sind so wenig Autos verkauft worden wie seit Jahrzehnten nicht in diesem Monat. Der Branchenverband ACEA teilte mit, die Zahl der neu zugelassenen Fahrzeuge sei um 8,7 Prozent gefallen - auf 885.159. mehr
US-Präsident Obama setzt auf ein Zeichen der Härte gegenüber China. Er will bei der Welthandelsorganisation Beschwerde gegen Subventionen für die chinesische Autoindustrie einlegen, weil sie US-Firmen benachteiligten. Die Reaktion aus Peking folgte prompt und verschärft den Handelsstreit beider Länder. mehr
Opel kämpft noch immer mit großen Problemen. Die Werke sind schlichtweg nicht ausgelastet genug. Der Analyst Jürgen Pieper prophezeit im Gespräch mit tagesschau.de das Aus für den Standort Bochum und Kostenoptimierungen. Vermutlich werde Opel künftig eher Fahrzeuge entwickeln als bauen. mehr
Vom Wirtschaftsaufschwung haben im vergangenen Jahr auch die Autohersteller profitiert. Sie verkauften in Deutschland 3,17 Millionen Pkw und damit fast neun Prozent mehr als beim Tiefstand im Jahr 2010. Für ein Elektroauto oder ein Hybridfahrzeug entschieden sich jedoch nur einige Tausend Kunden. mehr
In keinem Land steht die Autobranche besser da als in Deutschland - das ergab eine Umfrage unter europäischen Auto-Managern. Dabei wurde deutschen Herstellern vielfach vorgeworfen, wichtige Entwicklungen versäumt zu haben. Wie das zusammenpasst, erklärt Auto-Experte Stefan Bratzel im tagesschau.de-Interview. mehr
Es kommt wohl so, wie es die meisten Experten befürchtet hatten: Die Abwrackprämie, die 2009 für volle Autohäuser sorgte, lässt nun die Verkäufe auf den niedrigsten Stand seit 20 Jahren sinken. Viele Kunden, die dank Prämie bereits Kaufverträge unterschrieben, waren keine zusätzlichen Kunden - sondern fehlen nun. mehr
Berger: Autoindustrie steht vor schweren Zeiten mehr
liveblog
Bilder
analyse
faq