Auotbauer in der Krise: Mercedes-Benz meldet Gewinneinbruch mehr
Die Krise der Autoindustrie trifft auch Zulieferer hart. Wie schwer das wichtige Industriestandorte belasten kann, zeigt das Beispiel der Region rund um Schweinfurt. Viele Jobs sind dort bedroht. Von U. Hagmann und S. Wolf. mehr
Trump setzt in der Handelspolitik auf Zölle. Er hat seit Amtsantritt eine ganze Reihe von Strafmaßnahmen auf den Weg gebracht. Auch für den Import von Autos soll es höhere Zölle geben. mehr
Der Volkswagen-Sparplan von Gewerkschaft und Konzernführung wird heute erstmals der Belegschaft in einer Betriebsversammlung vorgestellt. Nicht alle dürften damit zufrieden sein. mehr
In letzter Minute wurden US-Zölle auf Waren aus Kanada vorerst ausgesetzt. Die Folgen wären drastisch gewesen, zeigt das Beispiel der Autoindustrie. Druck auf Trump wäre vor allem aus den USA gekommen. Von M. Ganslmeier. mehr
Die Krise in der Autoindustrie und im Maschinenbau hat dem Autozulieferer und Technologiekonzern Bosch im vergangenen Jahr zugesetzt. Vor allem in Europa litt der Konzern unter schwacher Nachfrage. mehr
Der deutsche Verkehrssektor wird seine Klimaziele erneut verfehlen - auch weil der Absatz von Elektroautos sinkt. Experten zufolge liegt das nicht nur an Entscheidungen der Politik. Von M. Rottach und J. Russezki. mehr
Kommt die nächste Mega-Fusion in der Autoindustrie? Die japanischen Konzerne Nissan und Honda führen offenbar Gespräche über einen Zusammenschluss. Gemeinsam wäre man Nummer drei der Branche weltweit. mehr
Update Wirtschaft vom 18.12.2024 mehr
Im Streit über Einschnitte bei Volkswagen gibt es weiter keine Einigung. Auch die vierte Tarifrunde endete ohne Ergebnis. Begleitet wurde sie von Warnstreiks an neun der zehn VW-Standorte. mehr
Bei VW stehen die Zeichen weiter auf Konfrontation: Vor der vierten Tarifrunde gibt es keine Annäherung. Erneut wurde in neun Werken die Arbeit niedergelegt. Auch 2025 drohen laut Gewerkschaft Warnstreiks. mehr
Am Stammsitz des Autokonzerns werden heute die Beschäftigten von Volkswagen informiert. Neben Konzernchef Blume und der Betriebsratsvorsitzenden Cavallo ist auch Bundesarbeitsminister Heil vor Ort. mehr
Am zweitgrößten deutschen VW-Werk in Baunatal in Nordhessen stemmen sich die Beschäftigten gegen die geplanten Einschnitte. Ihr Antrieb: die Sorge um den eigenen Arbeitsplatz - und um eine ganze Region. Von Stefanie Küster. mehr
Beatrix C. Keim, Center Automotive Research, über die Krise bei deutschen Autobauern mehr
12.500 neue Jobs, 300 Hektar Fabrik statt Märkischer Kiefer, sechs Millionen Euro Gewerbesteuer - und immer noch viel Widerstand. Nach fünf Jahren Tesla in Grünheide ziehen M. Krauss und G. v. Petersdorff Bilanz. mehr
Die Autoindustrie steht vor großen Aufgaben und Entlassungen. Sparen ist weiterhin sehr beliebt. Und Vorwürfe zu mutmaßlicher Gewalt in bayrischem Gefängnis. Die Themen im tagesschau-Podcast 15 Minuten. ardaudiothek
Die IG Metall hat ihre Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie gestartet. In ganz Deutschland sind Aktionen geplant - auch in einem VW-Werk. Die Gewerkschaft fordert sieben Prozent mehr Lohn. mehr
"Kein Werk ist sicher" - nach Angaben des VW-Betriebsrats will der Konzern mindestens drei Werke in Deutschland schließen und Zehntausende Arbeitsplätze streichen. Die IG Metall kritisiert die Pläne scharf. mehr
Die IG Metall ruft ihre Mitglieder in der Metall- und Elektroindustrie ab Dienstag zu flächendeckenden Warnstreiks auf. Die Gewerkschaft fordert für ihre rund 3,9 Millionen Mitglieder sieben Prozent mehr Lohn. mehr
Auch E-Autos kommen in die Jahre, womit das Recycling der Batterien immer wichtiger wird. Experten schätzen, dass sich das Geschäft ab 2030 lohnen könnte. Ein ressourcenschonendes Verfahren testet Mercedes in einer Pilotanlage. Von Kristin Becker. mehr
faq
liveblog
Bilder