Die schwächelnde Wirtschaft wirkt sich auch auf den Arbeitsmarkt aus: Die Frühjahrsbelebung hält sich in diesem Jahr in Grenzen. Immerhin läuft es bei den Lehrstellen etwas besser. mehr
Zehntausende Geflüchtete aus der Ukraine warten darauf, in den Arbeitsmarkt integriert zu werden. Doch die Jobcenter haben zu wenig Personal, um sie rasch zu vermitteln. Sie kooperieren deshalb mit Zeitarbeitsfirmen. Von G. Staiger. mehr
Derzeit breitet sich ein neuer Subtyp der Omikron-Variante aus, auch in Deutschland werden zunehmend Infektionen mit BA.2 nachgewiesen. Der Typ könnte ansteckender sein, aber ist er auch gefährlicher? mehr
Bundesagentur für Arbeit: Blue Card für Flüchtlinge angeregt mehr
Der positive Trend auf dem Arbeitsmarkt setzt sich fort: Im März waren laut Bundesagentur für Arbeit 2,9 Millionen Deutsche ohne Job. Das sind 123.000 Menschen weniger als zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr. Der Grund: Frühjahrsbelebung und gute Konjunktur. mehr
Arbeitsmarkt im Januar: Zahl der Arbeitslosen auf über 3 Millionen gestiegen mehr
Vorschlag gegen Fachkräftemangel: BA-Chef für freiwillige Rente mit 70 mehr
Die Zahl der im Februar registrierten Arbeitslosen ist um 2000 gestiegen. Bei der BA waren im Januar 3,138 Millionen Erwerbslose gemeldet - das sind 18.000 Menschen weniger als vor einem Jahr. BA-Chef Weise sprach von einer günstigen Entwicklung. mehr
Wegen der Herbstbelebung ist die Zahl der Arbeitslosen im September erwartungsgemäß zurückgegangen: Sie sank im Vergleich zum August nach BA-Angaben um 97.000 auf 2,849 Millionen. Vor einem Jahr waren aber 61.000 Menschen weniger ohne Job. mehr
Das Ende der Sommerpause hat nach Einschätzung von Experten für einen Schub auf dem deutschen Arbeitsmarkt gesorgt. Sie gehen von einem Rückgang der Arbeitslosenzahlen um rund 150.000 Personen aus. Die Bundesagentur stellt die Zahlen heute offiziell vor. mehr
Dass die Zahl der Arbeitssuchenden im August steigt, ist nicht ungewöhnlich - in diesem Jahr fiel der Anstieg allerdings etwas stärker aus: Im Vergleich zum Juli waren 32.000 Menschen mehr bei der Bundesagentur gemeldet. Die Zahl stieg damit auf 2,946 Millionen. mehr
Die Arbeitslosenzahlen sind im März auf 3,098 Millionen gesunken. Allerdings machten sich die Folgen des langen Winters bemerkbar. Denn der Rückgang gegenüber Februar fiel mit 58.000 deutlich geringer aus als zu dieser Jahreszeit üblich. Die Arbeitslosenquote sank auf 7,3 Prozent. mehr
In Deutschland gab es im Januar erstmals seit März wieder mehr als drei Millionen Arbeitslose, die Zahl stieg auf den höchsten Stand seit fast zwei Jahren. Der Zuwachs war aber schwächer als erwartet. Agenturchef Wiese sagte, die schlechten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hätten sich kaum ausgewirkt. mehr
Zum Jahresende ist der Aufwärtstrend am deutschen Arbeitsmarkt gestoppt worden. Im Dezember waren 2,84 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet. Das waren 88.000 mehr als im Vormonat, wie die Arbeitsagentur bekanntgab. Insgesamt war 2012 aber ein Rekordjahr im positiven Sinne. mehr
Neuer Monat, neues Jahr - Zeit für einen Blick zurück und voraus: Das gilt auch für den Arbeitsmarkt. Die Bundesagentur für Arbeit gibt heute die Zahlen für Dezember bekannt - und zieht zugleich Bilanz für das Jahr 2012. Erwartet wird eine Zunahme der Arbeitslosigkeit im Dezember - ein Trend, der sich 2013 fortsetzen dürfte. mehr
Hohe Jahresprämien und Weihnachtsgeldzahlungen an die Versicherten haben den Überschuss der Bundesagentur für Arbeit zum Jahresende auf 2,5 Milliarden Euro ansteigen lassen. Das ist fast doppelt so viel wie noch im Frühjhar erwartet. Doch schon im nächsten Jahr steht wohl ein Defizit an. mehr
Die Herbstbelebung auf dem Arbeitsmarkt ist schwächer ausgefallen als in den vergangenen Jahren. Im November waren 2,751 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet. Das waren lediglich 2000 weniger als im Oktober und 38.000 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote lag wie im Vormonat bei 6,5 Prozent. mehr
Die Folgen der Konjunkturschwäche machen sich allmählich auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar. Zum ersten Mal seit dem Frühjahr 2010 lag die Arbeitslosenzahl im Oktober wieder höher als ein Jahr zuvor. Dank der typischen Herbstbelebung waren allerdings 35.000 Menschen weniger arbeitslos als im September. mehr
Die schwache Konjunktur und die Schuldenkrise schlagen auch auf den Arbeitsmarkt durch. Experten rechnen für den zu Ende gehenden Monat zwar mit einem Rückgang der Erwerbslosenzahl. Er fällt aber wohl geringer aus als im Herbst üblich. Heute stellt die Agentur für Arbeit die Oktoberzahlen vor. mehr
Die schwächelnde Konjunktur wirkt sich auf den deutschen Arbeitsmakt aus: Im September sank zwar die Zahl der Arbeitslosen auf jetzt 2,79 Millionen, rund 117.000 weniger als im August. Normalerweise fällt die sogenannte Herbstbelebung aber deutlich kräftiger aus. Die Arbeitslosenquote liegt bei 6,5 Prozent. mehr
Im Sommermonat August ist die Arbeitslosenzahl in Deutschland leicht gestiegen. Offiziell waren 29.000 Menschen mehr ohne Job als noch im Juli und damit insgesamt wieder mehr als 2,9 Millionen. Den Hauptgrund für die Entwicklung sieht die Bundesagentur für Arbeit im nachlassenden Wirtschaftswachstum. mehr
analyse
kommentar
liveblog
Bilder
faq
marktbericht